16.000 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Foto: Salewa
Bergwelten-Event

Mit Simon Messner auf einen 4.000er in Zermatt

Ein außergewöhnlicher Mensch, eine besondere Region: Das Bergwelten Highlight-Event führt 2024 erneut in die dünne Luft der Westalpen. Vom 18. bis zum 21. August 2024 werden wir in der Region Zermatt gemeinsam mit Simon Messner, Sohn der Berg-Legende Reinhold Messner, sowie den Bergführern der ZERMATTERS Viertausender besteigen.

Simon Messner

Der 33-jährige Südtiroler versteht sich als klassischer Alpinist und somit einer langen Tradition verpflichtet. Seinen Zugang zu den Bergen fand er mit 15 Jahren in den Felstouren der Dolomiten und hat als Salewa-Athlet seitdem Erstbegehungen im Oman, in Jordanien, in Pakistan und in den Alpen gemacht. Dem studierten Molekularbiologen geht es dabei nicht um reine Zahlen, Schwierigkeiten und Zeiten, sondern um den Stil seines Tuns. Im Gebirge unterwegs zu sein, bedeutet für ihn zuallererst ein Erfahrungsraum zu erleben, den es unbedingt zu bewahren gilt.

Gehe gemeinsam mit Simon Messner auf Hochtour
Foto: Salewa
Gehe gemeinsam mit Simon Messner auf Hochtour

Zusammen mit seiner Frau Anna bewirtschaftet Simon zwei Bergbauernhöfe unter dem Schloss Juval im Vinschgau, die er von seinem Vater, Berg-Legende Reinhold Messner, übernommen hat. Für die Zeitschrift Bergwelten schreibt er regelmäßige die Kolumne „Aus dem Leben eines Alpinisten“:

  • Die Berge

    Es sind Monumente aus Eis und Fels: 38 Viertausender stehen rund um den weltberühmten Schweizer-Bergsteigerort Zermatt im Kanton Wallis. Zwei davon wollen wir bei diesem Event besteigen: das 4.164 Meter Breithorn dient uns zur Akklimatisation. Wir besteigen es von der Bergstation der Luftseilbahn Klein Matterhorn (3.883 Meter) aus. Danach folgt als Krönung der Alphubel. Der massige, zu einem Großteil vergletscherte Berg hoch über dem Mattertal hat einen fast flachen Gipfelkamm, der über einen Kilometer lang ist. In dessen südlichen Drittel wartet mit 4.206 Metern dessen höchste Erhebung. Von Täsch aus beeindrucken vor allem die imposanten Felsgrate. Das ist auch die Seite, von der wir auf die Täschhütte, dem Basislager für den Gipfelgang, zusteigen werden. Der Alphubel gehört zwar nicht zu den schwersten 4.000er der Schweiz, sollte aber nicht unterschätzt werden.

    Das diesjährige Ziel: der 4. 206 Meter hohe Alphubel mit seinem mehr als ein Kilometer langen Gipfelkamm.
    Foto: ZERMATTERS
    Das diesjährige Ziel: der 4. 206 Meter hohe Alphubel mit seinem mehr als ein Kilometer langen Gipfelkamm.

    Das Datum

    • 18. – 21. August 2024

    Der Preis

    • Bergwelten-Abonnenten: 1.716€ (1.638,06 CHF)

    • Regulär: 1.750€ (1.670,52 CHF)

    Achtung: Buchungsschluss ist am 05.08.24. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Mindestteilnehmer-Anzahl liegt bei 10 Personen. Maximal werden 20 Personen zu dem Event zugelassen. Die Teilnahme zu diesem Event ist ab 18 Jahren möglich.

    Jetzt Ticket buchen!

    Unser Tipp: Jetzt Bergwelten-Abo bestellen und Vorteilspreis für das Event sichern:

    Jetzt Abo sicher!

    Inkludiert Leistungen

    • 4 Tage geführtes Programm

    • Geführte Touren, durch diplomierte Bergführer der ZERMATTERS, auf das Breithorn (=Vorbereitungstour) und den Alphubel (=Highlight-Tour) in verschiedenen Seilschaften.

    • Hochwertige Outdoor-Jacke von unserem Premiumpartner Salewa (wird vor Ort ausgegeben).

    • Spannender Vortrag von Simon Messner

    • 2x Übernachtung in Zermatt (inkl. Frühstück)

    • Gemeinsames Abendessen an allen Tagen

    • 1x Übernachtung auf der Täschhütte SAC (inkl. Halbpension)

    • 2x Mittagessen am Montag und Dienstag

    • Transfer zu den Ausgangspunkten der Touren

    • Prallgefülltes Goodiebag mit hochwertigen Produkten von Bergwelten und unseren Partnern

    • Eine Unfallversicherung am Berg von UNIQA

    Nicht inkludierte Leistungen

    • An- und Abreise

    • Mittagessen auf der Täschhütte

    Das Programm

    1 Tag: Ankunft

    • 17:00: Ankunft und Check-In in Zermatt (genaue Unterkunft wird noch bekanntgegeben)

    • 17:00 - 18:30: Materialausgabe und Überreichung des Bergwelten Goodiebags

    • 19:00: Gemeinsames Abendessen in Zermatt inkl. offizielle Begrüßung und Tourenbesprechung

    • Übernachtung im Hotel

    2. Tag: Vorbereitungstour*

    • Ab 07:00: Frühstück im Hotel

    • 08:15: Treffpunkt vor dem Hotel und Fußmarsch zur Matterhorn-Express Talstation

    • 08:30: Gondelfahrt nach Klein Matterhorn

    • 10:00 - 14:15: Vorbereitungstour auf das Breithorn (4.164 m) mit den Bergführern der ZERMATTERS Alpine School- ca. 4h

    • 15:30: Transfer zurück zum Hotel

    • 18:30: Gemeinsames Abendessen in Zermatt

    • 20:00: Vortrag von Simon Messner

    • Übernachtung im Hotel

    *Die Zeiten können je nach den Verhältnissen vor Ort angepasst werden.

    3. Tag: Hüttentour

    • Ab 7:00: Frühstück im Basecamp Hotel

    • 09:00: Treffpunkt vor dem Hotel

    • Transfer zur Täschalp

    • Aufstieg zur Täschhütte SAC

    • 18:30: Gemeinsames Abendessen in der Täschhütte SAC

    • Übernachtung in der Hütte

    4. Tag: Highlight-Tour

    • Frühstück auf der Hütte

    • Start von der Hütte

    • Highlight-Tour auf den Alphubel (4.206 m)

    • Abstieg und Mittagessen auf der Täschhütte

    • Abstieg in Tal

    • Transfer nach Zermatt

    • Verabschiedung

    Bei Fragen melde dich gerne bei uns unter: events@bergwelten.com

    Erkunde die wunderschöne Region rund um Zermatt und teste das Material bei speziellen Geländeübungen von den Bergführern

    Unsere Partner

    In diesen vier erlebnisreichen Tagen ist viel Zeit zum persönlichen Austausch innerhalb der kleinen Gruppe (bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) und mit Simon Messner, der gesamten Tour dabei sein wird. Durchgeführt wird die Besteigung gemeinsam mit Bergführern von ZERMATTERS ganz exzellente Kenner der Walliser Alpen, durchgeführt und unterstützt wird die Veranstaltung vom Zermatt Tourismus.

    Im Zuge der Veranstaltung bekommen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von unserem Premium-Hersteller Salewa eine hochwertige Jacke.

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    • Gute Grundkondition für lange Wanderungen und Hochtouren.

    • Trittsicherheit, Schwindelfreiheit.

    • Erfahrung am Fels.

    • Alpines Basiskönnen (Umgang mit Steigeisen und Eispickel).

    • Eine Gehzeit von 7 - 9 Stunden bis ca. 1.500 Höhenmeter bzw. 300 Höhenmeter pro Stunde sollten kein Problem darstellen.

    • Sicherer Umgang mit steilen bzw. exponierten Stellen.

    • Grundkenntnisse im Klettern sind vorhanden.

    Wir empfehlen eine frühe Anreise: Wer es einrichten kann, sollte bereits einige Tage vor der Tour in die Region kommen und zur Akklimatisierung leichte Wanderungen unternehmen – der Gipfeltag wird damit weitaus genussreicher. Da die Veranstaltung erst am späten Nachmittag des letzten Tages endet, sollte – bei einem weiten Heimweg – eine nochmalige Übernachtung vor Ort eingeplant werden. Eine Packliste, Tipps zur Vorbereitung sowie das Programm im Detail werden rechtzeitig vor Eventbeginn per Email zugeschickt. Außerdem empfehlen wir eine öffentliche Anreise: da Zermatt ein autofreies Gebiet ist und der Weg dahin sehr lange ist, empfehlen wir dir eine öffentliche Anreise. Das Zug- und Busnetz ist in diesem Gebiet sehr gut und spart die Kosten und Nerven.

    Sicher in den Bergen unterwegs

    Das Thema Sicherheit ist bei unseren Veranstaltungen ein sehr wichtiger Aspekt. Aus diesem Grund erhältst du bei allen Bergwelten-Events automatisch eine Unfallversicherung von unserem Partner UNIQA, welche dich rundum bei deinem Bergabenteuer schützen soll.

    Hier geht´s zu deiner Bergversicherung!

    Eindrücke vom letzten Jahr

  • Unser Tipp: Die optimale Vorbereitung für eine Hochtour

  • Mehr zum Thema

    Bergwelten entdecken