Rund um den Wilden Kaiser
Magazin
•
17. Juni 2016
„Der Koasa“, wie die Einheimischen ihren Hausberg nennen, ist nicht nur wild sondern auch wunderschön – ein wahres Paradies für Naturfreunde. Vom bequemen Ausflug zur Genusshütte bis zum knackigen Klettersteig ist in der Tiroler Region rund um die Orte Söll, Scheffau, Ellmau und Going für alle etwas dabei.
Eine mehrseitige Reportage zur Region Wilder Kaiser gibt es im Bergwelten Magazin (Juni/Juli 2016).
- Interessieren könnte dich auch der Beitrag: 7 Wanderungen rund um den Wilden Kaiser in Tirol
Wir stellen hier die schönsten Touren und Hütten vor.

Wandern • Tirol
Kaiserkrone - Etappe 1: Going bis Gruttenhütte
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 7,8 km
- Aufstieg
- 1.060 hm
- Abstieg
- 290 hm

Wandern • Tirol
Kaiserkrone - Etappe 2: Gruttenhütte bis Hintersteiner See
- Dauer
- 6:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 13,5 km
- Aufstieg
- 550 hm
- Abstieg
- 1.620 hm

Wandern • Tirol
Kaiserkrone - Etappe 3: Hintersteiner See bis Stripsenjochhaus
- Dauer
- 7:30 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 15,5 km
- Aufstieg
- 1.600 hm
- Abstieg
- 1.000 hm

Wandern • Tirol
Kaiserkrone - Etappe 4: Stripsenjochhaus bis Gasteig
- Dauer
- 7:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 16 km
- Aufstieg
- 650 hm
- Abstieg
- 1.450 hm

Wandern • Tirol
Kaiserkrone - Etappe 5: Gasteig bis Going
- Dauer
- 6:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 11,5 km
- Aufstieg
- 980 hm
- Abstieg
- 890 hm

Wandern • Tirol
Ellmauer Tor
- Dauer
- 5:30 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 7,6 km
- Aufstieg
- 925 hm
- Abstieg
- 925 hm

Berg- und Hochtouren • Tirol
Ellmauer Halt, Ausgangspunkt Gaudeamushütte
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- ZS anspruchsvoll
- Länge
- 6,8 km
- Aufstieg
- 1.098 hm
- Abstieg
- 1.098 hm

Mountainbike • Tirol
Mountainbiketour zur Oberen Regalm von Going
- Dauer
- 2:00 h
- Anspruch
- S0 leicht
- Länge
- 7,1 km
- Aufstieg
- 720 hm
- Abstieg
- 150 hm

Klettersteige • Tirol
Klamml-Klettersteig
- Dauer
- 2:30 h
- Anspruch
- D sehr schwierig
- Länge
- 2,3 km
- Aufstieg
- 520 hm
- Abstieg
- 520 hm
Hütte • Tirol
Gaudeamushütte (1.267 m)
Auf einem malerischen Almboden auf der Südseite des Wilden Kaisers und mit Blick auf das Ellmauer Tor, den Karlspitzen und die Elmauer Halt gelegen, ist die Gaudeamushütte (1.267 m) ebenso ein beliebter Stützpunkt für Tagesausflügler wie für Bergwanderer, Kletterer und Mountainbiker. Bei der Hütte verzweigen sich gleich mehrere Steige und Wege, zudem ist sie zu Fuß in nur 40 Minuten zu erreichen. Das Küblkar am Ellmauer Tor gilt als eine der schönsten Skitouren der Region.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Hütte • Tirol
Gruttenhütte (1.620 m)
Die Gruttenhütte (1.620 m) steht auf der sonnigen Südseite des Kaisergebirges am Fuß der Ellmauer Halt in Tirol. Sie ist das höchst gelegene Schutzhaus am Wilden Kaiser. Die traumhaft liegende Hütte ist Ziel- und Rastpunkt von Wanderern, Klettersteig-Gehern, Kletterern aber auch von Skitouren-Gehern und Schneeschuh-Wanderern.
Der Aufstieg von der Wochenbrunner Alm, 540 Höhenmeter, ist auch mit Kindern zu schaffen. Die Rast auf der Gruttenhütte wird mit einem herrlichen Ausblick in den Süden und an klaren Tagen bis zur Großvenediger-Gruppe belohnt. Wer weiter geht, kann das auf den Höhenwegen Jubiläums-Steig, Kaiserschützen-Steig und Wilder-Kaiser-Steig tun. Wer auf der Hütte bleibt, soll wissen mit welchen Gipfeln man sich gerade umgibt und zwar mit der bereits genannten Ellmauer Halt, dem Treffauer, Tuxeck, den Karlspitzen, der Törlspitze, der Kleinen und der Goinger Halt.
Mit Ski steigt man von Gruttenhütte über das Kübelkar und die Roten-Rinn-Scharte auf des Kaisers Haupt.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Hütte • Tirol
Ackerlhütte (1.465 m)
Die Ackerlhütte (1.465 m) hoch über St. Johann in Tirol und Going am Wilden Kaiser steht in wunderschöner Lage auf dem Ackerlsporn – einem mit Latschen bewachsenen Bergrücken – unterhalb der Südwände von Regalmspitze (2.253 m), Ackerlspitze (2.329 m) und Maukspitze (2.231 m).
Sie ist ein äußerst beliebter Selbstversorger-Stützpunkt für Bergwanderer, Bergsteiger und Kletterer, die hier ein reiches Betätigungsfeld vorfinden. Für den Zugang ist ein Alpenvereinsschlüssel nötig – von Juni bis September ist die kleine Hütte an Wochenenden beaufsichtigt und bewartet.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet