
Die Rappenlochschlucht und die Alplochschlucht in Dornbirn zählen zu den größten Schluchten in Mitteleuropa. Über Hunderttausende von Jahren haben die Gewässer der Dornbirner Ach diese beeindruckenden Schluchten in den robusten Kalkstein eingegraben.
Diese Wanderung führt vom Gütle durch die Rappenlochschlucht bis zum Staufensee und wieder zurück – ein toller Rundweg für alle Wanderbegeisterten. Ein gut beschilderter Weg führt nun am Rande der Schlucht in die Höhe und mündet in einen spektakulären Steig, der an einer Felswand angebracht wurde. Er bietet atemberaubende Ausblicke in die Schlucht und auf den Felssturz.

Wandern · Vorarlberg DENK.MAL: Von Hittisau zur Rappenfluh 
Wandern · Vorarlberg Zum Seewaldsee im Großen Walsertal 
Wandern · Vorarlberg Sagenweg zur Ilgaquelle ab Schwarzenberg
Strecke: 5-10 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 2-4 h
Mit gut ausgebauten, sicher markierten Wanderpfaden sind sie ein ideales Ziel für Ausflüge mit der Familie oder für begeisterte Wanderer. Der Besuch der Schluchten und des Naturdenkmals "Kirchle" ist kostenlos. Das Mitnehmen von Hunden an der Leine ist selbstverständlich erlaubt.
Wegbeschreibung
ACHTUNG: Der Wegabschnitt von der Rappenlochbrücke bis zum Forstweg, der dann zur Amannsbrücke führt, ist aktuell gesperrt. (Stand: 5.6.2024)
Wegbeschreibung
Nach einem kurzen Spaziergang erreicht man in ca. 10 Minuten bereits den Einstieg zur Rappenlochschlucht. Ein gut beschilderter Weg führt nun am Rande der Schlucht in die Höhe und mündet in einen spektakulären Steig, der an einer Felswand angebracht wurde. Er bietet atemberaubende Ausblicke in die Schlucht und auf den Felssturz. Faltungen und Versteinerungen erinnern an die Bildung des Gesteins in einem warmen, erdmittelalterlichen Meer und an die spätere Gewalt der Gebirgsbildung in den Alpen.
Am Ende der Schlucht erreicht man den Staufensee (600 m), um den es einen schönen Rundweg gibt, jedoch zur Zeit auf Grund der Baustelle und Umfahrung nicht empfohlen wird. Am südlichen Ende des Sees befindet sich das Kraftwerk Ebensand, welches bereits 1899 in Betrieb genommen wurde. Das Laufkraftwerk erzeugt 7 Millionen kWh pro Jahr, bezieht sein Wasser aus der Dornbirner Ache und ist vollautomatisiert.
Die beiden Maschinen, von denen eine aus dem Jahr 1897 sich noch im Originalzustand befindet (Ausnahme Laufrad), können in einem Schauraum besichtigt werden. Nach der Umrundung des Sees erfolgt der Rückweg ins Gütle auf dem selben Weg durch die Rappenlochschlucht, bietet dabei aber ganz andere Sichterlebnisse.
Anfahrt und Parken
Von Norden aus Richtung München:
Auf der A14 Rheintal-Autobahn nimmt man die Autobahn-Ausfahrt Dornbirn West (Exit 18). Am Kreisverkehr verlässt man die Ausfahrt in Richtung Dornbirn-Zentrum auf der L204 Lustenauer Straße. An der Kreuzung mit der L190 Landesstraße fährt man geradeaus. Nach einer leichten Linkskurve überquert man die Dornbirner Ache, biegt rechts ab und fährt an der Karrenseilbahn, dem Campingplatz und dem Waldbad Enz vorbei, bis man am Ende der Straße im Gütle ankommt.
Von Süden aus Richtung Innsbruck:
Hier verlässt man ebenfalls am Exit 18 den Kreisverkehr Richtung Dornbirn-Zentrum auf der L204 und überquert die Dornbirner Ache. Nach der Rechtskurve fährt man wie oben beschrieben bis zum Gütle.
Über die Landesstraße:
Kommt man von Norden aus Richtung München über die Autobahn-Ausfahrt Lindau und folgt der L190 Landesstraße durch Lochau, Bregenz, Lauterach bis nach Dornbirn. Nach dem Hotel Krone biegt man links ab und folgt den Hinweisschildern zur Karrenseilbahn Talstation.
Kommt man von Süden aus Innsbruck, fährt man auf der L190 durch Bludenz, Nenzing, Feldkirch, Götzis und Hohenems bis nach Dornbirn. Bei der Kreuzung Hotel Krone biegt man rechts ab und folgt den Schildern zur Karrenseilbahn Talstation und fährt vorbei am Campingplatz und dem Waldbad Enz bis zum Ende der Straße, wo sich das Gütle befindet.
Aus der Schweiz kommend:
Über den Grenzübergang Au/Lustenau, folgt man der Route von Lustenau nach Dornbirn. An den Kreisverkehren hält man sich Richtung Dornbirn bzw. Dornbirn-Zentrum, überquert geradeaus die Kreuzung mit der L190 und findet nach etwa 1 km die Karrenseilbahn Talstation, das Gütle befindet sich ebenfalls am Ende dieser Route.
Öffentliche Parkplätze, die von der Stadt Dornbirn bewirtschaftet werden, stehen rund um das Gütle zur Verfügung.
Mit dem Landbus Linie 177 ab Bahnhof Dornbirn, hier finden Sie die aktuellen Abfahrtszeiten.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Fontanella Alpin Apartments 
Werbung Österreich, Bartholomäberg Hotel Bergerhof 
Werbung Österreich, Damüls Damülser Hof Wellness & Spa 
Werbung Österreich, Lauterach JOHANN - Hotel & Gasthaus am Alten Markt 
Werbung Österreich, Schoppernau, Bregenzerwald Hirschen Wohlfühlhotel


Wandern · Vorarlberg Rundwanderung Gemsteltal - das große Naturforscher-Abenteuer „Wildtiere“ 

Wandern · Vorarlberg Hüttersberg: Panoramablick auf eine Eiszeitlandschaft 

Wandern · Vorarlberg Wanderung zur Bregenzer Hütte vom Bödele 

Wandern · Vorarlberg Von Damüls zur Oberdamülser Alpe





