
4 Klettersteigtouren in den Dolomiten
Foto: Mark Zahel, Rother Bergverlag GmbH
Die Dolomiten zählen zu den spektakulärsten Gebirgslandschaften Europas und sind ein wahres Paradies für Bergsportler. Besonders beliebt sind die zahlreichen Klettersteige, die atemberaubende Ausblicke und spannende Routen in alpiner Umgebung bieten. Ob Einsteiger oder erfahrener Alpinist – wir verraten dir die passenden Touren für jedes Können und jede Kondition.
Viele der Klettersteige in den Dolomiten verlaufen entlang historischer Wege aus dem Ersten Weltkrieg und verbinden Naturerlebnis mit Geschichte. Die Routen sind meist gut gesichert und ermöglichen auch Nicht-Kletterern eindrucksvolle Felsdurchstiege. Charakteristisch für die Dolomiten sind steile Türme, schroffe Grate und weite Hochplateaus.
Dank der guten Infrastruktur mit Hütten und Bergbahnen lassen sich viele Touren komfortabel planen. Wer den Nervenkitzel sucht und gleichzeitig die Schönheit der Berge genießen möchte, ist hier genau richtig. Die Dolomiten bieten ein unvergleichliches Via Ferrata-Erlebnis in einer einzigartigen Kulisse. Gemeinsam mit dem Rother Bergverlag stellen wir dir hier vier verschiedene Klettersteigtouren für verschiedene Könnerstufen in den Dolomiten vor.
1. Der leichte Alpinisteig – Über eine traumhafte Bänderroute

Der Alpinisteig im Fischleintal zählt zu den eindrucksvollsten Klettersteigen der Sextner Dolomiten. Er verläuft auf schmalen Bändern und gesicherten Pfaden entlang steiler Felswände und bietet eindrucksvolle Ausblicke auf die umliegende Bergwelt, darunter die berühmten Drei Zinnen. Die Route wurde im Ersten Weltkrieg als Militärsteig angelegt und vermittelt noch heute ein Gefühl für die Herausforderungen, mit denen die Menschen damals im Hochgebirge konfrontiert waren. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind auf diesem Steig unbedingt erforderlich. Der Alpinisteig ist eine beeindruckende Tour für erfahrene Bergsteiger mit Vorliebe für alpine Geschichte und abwechslungsreiche Landschaft.


Alpinisteig - Klettersteig (B)
Die Tour im Überblick
Anforderung: technisch mäßig schwierig, Bergerfahrung jedoch wichtig!
Gehzeit: 8:00 Stunden, 1.350 Höhenmeter, davon 400 Höhenmeter im Klettersteig
Klettersteig-Schwierigkeit: A/B
Ausgangspunkt: Parkplatz Fischleinboden (1.454 Meter), am Ende der Straße von Sexten
Tipp: Mit der Ferrata Roghel und der Cengia Gabriella lässt sich dieser Klettersteig zu einer Galatour rund um den Elfer verbinden.
Diese Tour findest du außerdem direkt in der Rother App.
2. Sportlicher neuerer Steig: Via ferrata della Piramida

Die Via Ferrata della Piramida ist ein mittelschwerer Klettersteig (Schwierigkeitsgrad C/D) in der Fanesgruppe der Dolomiten und führt von etwa 2.200 m unterhalb des Col dei Bos zur markanten Spitze der „Piramida“ auf rund 2.410 m. Die Route kombiniert steile Passagen, ausgesetzte Quergänge und eine kurze Überhangstelle, ist dabei aber stets gut gesichert und bietet festen Fels. Besonders eindrucksvoll ist der luftig-quer verlaufende Abschnitt kurz unterhalb des Gipfels, der mit einem atemberaubenden Blick auf die Dolomiten bis hin zur Marmolata belohnt. Die Tour lässt sich gut als Halbtagestour absolvieren – mit etwa einer Stunde Zustieg, rund 1 bis 1,5 Stunden am Klettersteig und anschließendem 45-minütigem Abstieg über alte Kriegspfade zur Passstraße.


Via ferrata della Piramida
Die Tour im Überblick
Anforderung: Auf längerem Teilstück sehr schwieriger Klettersteig, sehr exponiert mit freien Kletterstellen bis II
Gehzeit: 3:15 Std., 540 Höhenmeter
Klettersteig-Schwierigkeit: C/D
Ausgangspunkt: Passo Falzàrego (2.105m) zwischen Cortina und Buchenstein
Tipp: Gut mit dem Lagazuoi-Tomaselli-Steig kombinierbar.
Schau dir diese Tour in der Rother App an.
3. Masarè- und Rotwand-Klettersteig – Genuss in der südlichen Rosengartengruppe

Der Masarè- und der Rotwand-Klettersteig bilden zusammen eine abwechslungsreiche Rundtour in der südlichen Rosengartengruppe in den Südtiroler Dolomiten. Die Tour führt über luftige Gratpassagen sowie spannende Kletterstellen und eröffnet grandiose Ausblicke auf die umliegenden Gipfel. Während der Rotwand-Steig etwas einfacher ist, erfordert der Masarè-Steig mit seinen exponierten Passagen, engen Kaminen und freien Graten weitaus mehr alpine Erfahrung. Gemeinsam bieten sie ein unvergessliches Klettersteig-Erlebnis inmitten einer der schönsten Dolomitenlandschaften.


Masarè und Rotwand-Klettersteig
Die Tour im Überblick
Anforderung: Abwechslungsreiche Klettersteig-Kombination, meist im Gratbereich, Ausstiegsmöglichkeiten vorhanden.
Gehzeit: 6:15 Stunden, 787 Höhenmeter
Klettersteig-Schwierigkeit: B/C (Masarè), A/B (Rotwand)
Ausgangspunkt: Paolinahütte (2.125 Meter), Sessellift von der Westrampe der Karerpassstraße (beim Feriendorf)
Tipp: Die Steige können auch einzeln und in umgekehrter Richtung begangen werden.
Auch diese Tour kannst du dir direkt in der Rother App ansehen.
4. Sentiero Bocchette Alte – Der Klassiker für Alpinisten in der Brenta

Der Sentiero Bocchette Alte gilt als die längste, höchste und spektakulärste Via Ferrata auf der Brenta-Durchquerung – ein echtes Highlight unter den Dolomitenrouten. Schmale Bänder führen durch eine wilde, dramatische Felslandschaft, während neben uns oft nur ein schmaler Tritt die Tiefe vom Abgrund trennt. Ohne die sorgfältig angebrachten Sicherungen wäre ein Weiterkommen kaum möglich. Technisch bleibt die Route dennoch gut machbar und so kann das beeindruckende Bergpanorama in vollen Zügen genossen werden. Lediglich bei Vereisung oder dem berüchtigten dichten Brentanebel, der sich leicht im zerklüfteten Gelände verfängt, kann die Tour heikel und beklemmend werden.


Sentiero Bocchette Alte
Die Tour im Überblick
Anforderung: verwinkelte hochalpine Route, die an der 3000-Meter-Linie kratzt, viele Leitern, teilweise exponiert, auf der Variante des Sentiero Detassis sogar extrem. Eispassagen können Ausrüstung notwendig machen; große Bergerfahrung und gute Kondition generell wichtig!
Gehzeit: 11:30 Std., 1.748 Höhenmeter
Klettersteig-Schwierigkeit: C
Ausgangspunkt: Rifugio Tuckett (2.272 Meter)
Tipp: Mit dem Sentiero Alfredo Benini und dem Sentiero Bocchette Centrale lässt sich die Brenta-Durchquerung vervollständigen.
Auch diese Tour ist in der Rother App verfügbar!
Noch mehr Klettersteige in den Dolomiten, der Brenta und am Gardasee
Ein wahrer Fundus für Klettersteige in den Dolomiten ist der Rother Klettersteigführer „Dolomiten – Brenta – Gardasee“. In ihm findest du 80 spannende Klettersteige in den Dolomiten, der Brenta und am Gardasee, die detailliert und mit wichtigen Informationen beschrieben sind. Jede Tourenbeschreibung beinhaltet:
Informationen zu Schwierigkeitsgraden, Sicherheit und empfohlener Ausrüstung
Kartenausschnitte, Übernachtungs- und Einkehrtipps
Geprüfte GPS-Tracks zum Download
Alle 80 Klettersteigtouren aus dem Guide stehen dir in der Rother App zur Verfügung! Jetzt einfach 7 Tage kostenlos testen!
Der Rother Klettersteigführer „Dolomiten – Brenta – Gardasee“ von Mark Zahel.
Für die ganze Fülle an Rother Touren einfach die Rother App herunterladen, registrieren, Gold-Abo abschließen und sieben Tage kostenlos alle 14.000 Touren in der App testen! Die Touren können natürlich auch offline genutzt werden.
- Berg & Freizeit
10 der schönsten Klettersteige in Ramsau am Dachstein
Werbung
- Alpinwissen
Eisklettern für Einsteiger
Werbung
- Berg & Freizeit
Die schönsten Hütten im Allgäu
- Berg & Freizeit
Bergportrait: Wilder Kaiser