Die Weilheimer Hütte (1.946 m), auch Krottenkopfhütte genannt, steht im Estergebirge in den Bayerischen Voralpen. Sie liegt unterhalb des Krottenkopfes, des mit 2.086 m höchsten Gipfels der Bayerischen Voralpen. Das Schutzhaus ist die höchstgelegene Hütte dieser Bergregion und das Estergebirge ist eines der größten Karstgebiete in den Bayerischen Voralpen. Die Wege dort sind lang, steil und einsam.
Bei entsprechender Schneelage sind Weilheimer Hütte und Krottenkopf ein schönes Ziel für ausdauernde Skitouren-Geher. Schneeschuh- und Winterwanderer können im Gebiet um Wank, Hohem Fricken, Bischof, Krottenkopf und der Esterberg-Alm ihrer Leidenschaft freien Lauf lassen. Die Weilheimer Hütte verfügt über einen Winterraum, der mit einem AV-Schlüssel zugänglich ist.
Kürzester Weg zur Hütte
Mit der Wankbahn, nordöstlich von Garmisch-Partenkirchen, auf den Wank (1.780 m). Weiter über die Esterbergalm (1.264 m) entlang der Wald-Wild-Schongebiete Esterberg Nord, Bischof Ost und Henneneck (winterliches Betretungsverbot!) zur Weilheimer Hütte.
Gehzeit: 3 h
Höhenmeter: 684 (bergauf) / 518 m (bergab)
Alternative Routen
Vom Parkplatz Talstation Wankbahn (700 m, über Esterbergalm, Farchanter Alm, den Finzbach entlang auf Via Alpina; 5 h); von Oberau (652 m, über Oberauer Steig, durch Frickenkar; 3 h); von Farchant Mühldörfl (677, über Hohen Fricken, 4 h); von Krün (875 m, über Kräheralpe, Krüner und Lochtal-Alm; 5 h); von Wallgau über die Neulänger Alm und die Kühalpe (868 m, 5 h).
Leben auf der Hütte
Traumhafte Lage, herrliche Terrasse, gemütliche Stube und exzellente Küche. Hüttenwirt Christian Weiermann macht bei „So schmecken die Berge“ mit und kocht mit Produkten, die aus der Region (50 km Umkreis) stammen. Besonders beliebt sind die Wildgerichte. So die Kurzfassung zur Weilheimer Hütte, die zu Pfingsten öffnet und am Kirchweihsonntag im Oktober wieder schließt. Ob die langen und teilweise auch steilen Zustiege auch Kindern gefallen? Wer weiß, wie Eltern sie dazu motivieren können. Vielleicht mit dem Versprechen, nach der Tour auf die Weilheimer Hütte im Barm- oder Walchensee ausgiebig zu baden.
Gut zu wissen
Geduscht wird auf der Weilheimer Hütte nicht. Duschen fehlen. Waschräume für eine Katzenwäsche und zum Zähneputzen sind vorhanden. Geschlafen kann in einem von drei Einzelzimmern, einem Doppel-, einem Vierbettzimmer oder in drei 12er-Matrazenlager werden. Reservierungen für Übernachtungen können NUR telefonisch direkt beim Hüttenwirt erfolgen.
Mobilfunk-Empfang vorhanden. Barzahlung. Winterraum vorhanden, kann selbst beheizt werden. Technik: Stromgenerator mit Biodiesel-Antrieb, Solaranlage zur Stromerzeugung und Warmwasserbereitung, Windkraftanlage und biologische Kläranlage.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Farchanter Alm (1.272 m, 2:30 h); Esterberg Alm (1.264 m, 2:45 h); Wankhaus (1.780 m), das in 3 h Gehzeit zu erreichen ist.
Gipfel und Touren: Oberer Risskopf (2.050 m, 15 min); Krottenkopf (2.086 m; 30 min); Henneneck (1.965 m, 30 min); Bischof (2.033 m, 1:30 h); Hoher Fricken (1.940 m, 2:30 h); Via Alpine/Violetter Weg (Estergebirge-Durchquerung); Estergebirge-Überschreitung (von Eschenlohe nach Garmisch-Partenkirchen über Krottenkopf; 25,5 km; 10:30 Stunden Netto-Gehzeit; Aufstieg: 1.777 Hm, Abstieg: 1.698 Hm);