Wo man die spektakuläre Gamsbrunft beobachten kann
Im Herbst ist bei den Berggämsen Brunftzeit und die begnadeten Kraxler liefern sich atemberaubende Verfolgungsjagden. Wo man das Spektakel beobachten kann, und was eine Brunftfeige ist, erfährt ihr hier.
Wer die Gämsen bei spektakulären Sprüngen über die Felsen beobachten will, muss im Herbst in die Berge wandern. Im November kehren die Gams-Männchen nämlich zu ihrem Rudel zurück, um sich richtig heiße Kämpfe zu liefern. Auf dem Spiel steht einiges: Wer darf sich paaren, und wer muss Haare lassen?
Ein Jux ist das für die Wildtiere freilich nicht. Manchmal führt die Verfolgungsjagd über Stock und Stein auch zu tödlichen Abstützen, weiß Bergwanderführer und Biologe Lukas Rinnhofer. Beobachtern bietet sich auf jeden Fall ein spektakuläres Schauspiel: „Bei den Kampfjagden der Männchen jagen sich die Rivalen bis in die steilsten Felswände hinein. Gämse sind typische Hochgebirgstiere und als solches ausgezeichnete Kletterer mit schier unglaublichen Fähigkeiten.“
Weniger augenscheinlich als die Action-Einlagen sind andere biologische Prozesse: „In der Brunftzeit schwellen beim Bock die hinter den Ohren befindlichen Duftdrüsen – auch Brunftfeigen genannt – an. Damit markieren sie ihr Revier.“ Das „Blädern“ – eine Art Meckern mit weit aufgerissenem Maul – zieht die Geißen an.
Allzulange hält es die siegreichen Böcke allerdings nicht bei ihren Anvertrauten. „Wenn die Paarungszeit abgeschlossen ist, ziehen sich die Männchen häufig wieder zurück. Im Rudel verbleibend die Jungtiere und die Weibchen und kümmern sich ums Kinder-Aufziehen. Die Männchen machen sich in der Zwischenzeit ein lockeres Junggesellen-Leben in den Bergen.“
Beliebt auf Bergwelten
Gamsbrunft als geführte Tour
Das grandiose Schauspiel der Gamsbrunft hautnah mitzuerleben ist ein spektakuläres Naturerlebnis. Doch es gibt Spielregeln: Beobachter müssen sich vorsichtig und leise verhalten. „Man sollte immer genügend Abstand halten und sich den Gämsen niemals von oben nähern“, sagt Lukas Rinnhofer.

Folgende Nationalparks und Organisationen bieten während der Gamsbrunft geführte Bergtouren an:
Nationalpark Kalkalpen (Oberösterreich)
Urlaubsregion Pyhrn und Priel (Oberösterreich)
-
Meteorschauer
Was weißt du über Sternschnuppen?
In der Weihnachtswoche erwartet uns der Höhepunkt des Meteorstroms der Ursiden. Das heißt man kann zahlreiche Sternschnuppen – vor allem in der Nacht von 22. auf 23. Dezember – am Nachthimmel beobachten. Wie viel weißt du über die angeblich Glück bringenden Himmelskörper? Teste dein Wissen mit unserem Sternschnuppen-Quiz! -
Flexibel und nachhaltig ohne Auto
Über alle Berge: 5 Überschreitungen und Mehrtagestouren
Über einen Gebirgskamm, von einer Hütte zur nächsten, durch Täler und Dörfer – bei Streckenwanderungen oder Überschreitungen ist der Ausgangspunkt selten auch der Zielpunkt. Bei solchen Touren ist die Anfahrt mit dem eigenen Auto ein Hindernis, denn egal, wo man es stehen lässt, es ist nie dort, wo man es gerade braucht. Wer hingegen die Anreise zum Ausgangspunkt und ebenso die Rückreise vom Zielpunkt geschickt mit öffentlichen Verkehrsmitteln plant, kann derartige Touren entspannt und ohne Sorge antreten. Wir haben fünf Überschreitungen, die zum Teil auch mehrtägig sind, inklusive An- und Abreise für euch zusammengestellt. -
Nationalpark Gesäuse (Steiermark)
Marktgemeinde Molln (Oberösterreich)
OÖ Villa Sonnwend (Oberösterreich)
Nationalpark Hohe Tauern (Salzburg, Kärnten, Tirol)