Wir suchen dich: Mit Anna Stöhr aufs Zuckerhütl
Im Rahmen des Projekts #SALEWA3000 ruft der Bergsportausrüster dazu auf, bis 30. Juni alle 748 Dreitausender Österreichs zu besteigen! Gemeinsam mit der Kletterin und Salewa-Athletin Anna Stöhr und einem erfahrenen Bergführer besteigen wir am 1. April 2020 das Zuckerhütl. Das beste daran? Du kannst dabei sein!

Noch bis 30. Juni 2020 seid ihr als Bergwelten-Community gefragt: Alle 784 Dreitausender der österreichischen Alpen sollen bestiegen werden. Für jede Besteigung spendet Salewa fünf Euro für die Renovierung der baufälligen Großglockner-Biwakschachtel an den Österreichischen Alpenverein. Alle Infos zum Projekt findet ihr in diesem Artikel:
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Mit der Doppel-Weltmeisterin aufs Zuckerhütl
Am 1. April geht es in den frühen Morgenstunden gemeinsam mit der österreichischen Olympiahoffnung und doppelten Boulder-Weltmeisterin Anna Stöhr auf den Gipfel des Zuckerhütls (3.507 m) in den Stubaier Alpen. Per Tourenski, versteht sich. Das möchtest du dir nicht entgehen lassen? Teil dieser erlesenen Seilschaft sind zwei Bergwelten-UserInnen! Bewirb dich und erzähle uns, warum genau du der oder die Richtige für dieses Abenteuer bist!

Das erwartet die Gewinner: Die Gewinner dürfen sich auf eine geführte Skitour auf den höchsten Gipfel der Stubaier Alpen, begleitet von der Salewa-Athletin Anna Stöhr, freuen. Die Kosten für die Skitour (ab Beginn am Ausgangspunkt bis Ende der Tour im Tal) werden von Salewa übernommen, etwaige Übernachtungen sowie die An- und Abreise sind selbst zu bezahlen.
Voraussetzungen: Du bewahrst in jedem Gelände die Kontrolle über deine beiden Latten und hast ausreichend Puste für rund 1.000 Höhenmeter Aufstieg. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind für dich genauso selbstverständlich wie Spaß am Tourengehen und Skifahren und du bist ein wahrer Teamplayer. Wenn diese Anforderungen auf dich zutreffen, zögere nicht und lass uns deine Bewerbung da!
-
Vordere Grauspitze
Weglose Einsamkeit auf dem höchsten Berg Liechtensteins
Die Vordere Grauspitze ist mit 2.599 m der höchste Berg des Fürstentums Liechtenstein und der sechste Gipfel, den wir im Rahmen unseres Seven European Summits Projektes besteigen wollen. „Vordere – was?“, werden wir häufig gefragt, wenn wir vom niedrigsten und sicherlich auch unbekanntesten Gipfel unseres Projekts sprechen. Der höchste Punkt Liechtensteins wird manchmal auch Vordergrauspitz oder einfach nur Grauspitz genannt und liegt im Rätikon an der Grenze zur Schweiz. -
Innovative Naturfaser
Wie Salewa die Wolle in ein neues Zeitalter führt
Bei Salewa liebt und respektiert man die Natur. Den Spagat aus Nachhaltigkeit und Funktionalität meistert der Südtiroler Bergsportspezialist bravourös und entwickelt Materialinnovationen nach dem Vorbild der Natur: Statt auf synthetische Füllungen setzt man deshalb auf TirolWool®. -
Partschins, Südtirol
Das Tor zur Texelgruppe
Partschins in Südtirol: Vielleicht ist es das spannende Spiel zwischen Wasser und Licht, das hier so besonders stark auf uns wirkt. Oder die unmittelbare nähe zum Naturpark Texelgruppe mit ihren traumhaften 3.000ern. Oder der Meraner Höhenweg, der einfach mal gewandert werden muss? Wahrscheinlich alles zusammen. Wir stellen euch 8 der schönsten Wander- und Mountainbiketouren um Partschins im Meraner Land vor.
Teilnahmeschluss ist der 1. März 2020.
Anna Stöhr im Gespräch
Die KollegInnen von Carpe Diem haben sich in der neuen Podcast-Folge mit der Salewa-Athletin unterhalten. Darin spricht Anna Stöhr über die Wichtigkeit von mentaler Stärke im Spitzensport – und wie man sie trainieren kann und wir erfahren, wie man Ängste überwinden kann, dass man großen Zielen am besten in kleinen Schritten näherkommt und dass man aus Niederlagen mehr lernt als aus Siegen.
Das alles und viel mehr könnt ihr euch ab sofort anhören: Carpe Diem Podcast mit Anna Stöhr.
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Die Tour im Detail
Damit du weißt, worauf du dich einlässt, kannst du dir hier die detaillierte Tourenbeschreibung genauer ansehen.

Alle Infos rund um den höchsten Berg der Stubaier Alpen findest du hier:
Gut zu wissen: Solltest du unter den beiden glücklichen GewinnerInnen sein, werden wir dich kontaktieren und dir den genauen Ablaufplan sowie eine Packliste zukommen lassen.