Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Winter 2025: Besonders kalt und schneereich?

Aktuelles1 Min.20.10.2025

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Einige Wetterdienste prognostizieren, dass der Winter 2025/26 besonders kalt und schneereich werden könnte. Was ist an der Vorhersage dran? ServusTV-Meteorologe Sebastian Weber klärt auf.

Angeblicher Jahrhundertwinter 2025/26

Mehrere Wetterdienste, darunter etwa das US-amerikanische National Weather Service oder Severe Weather Europe, haben in den vergangenen Wochen eine Prognose für den Winter 2025/26 veröffentlicht. Sie sagen vorher, dass Teile von Nordamerika und Europa dieses Jahr besonders viel Schnee und kältere Temperaturen als üblich bekommen.


Die Ursachen für einen kalten Winter: La Niña und der Polarwirbel

Für den Super-Winter soll es zwei Gründe geben:

1. La Niña

La Niña ist ein Wetterphänomen, das alle paar Jahre auftritt und dafür sorgt, dass das Wasser im östlichen äquatorialen Pazifik an der Küste von Süd- und Mittelamerika abkühlt. Im westlichen Pazifik rund um Indonesien und Australien wird das Wasser dafür wärmer. Durch die veränderten Wassertemperaturen verschiebt sich der polare Jet Stream und kann potenziell kältere Luft nach Europa und Nordamerika bringen.

2. Der schwache Polarwirbel

Die Polarwirbel sind Tiefdruckgebiete über Nord- und Südpol, in denen kalte Polarluft in einem Wirbel rotiert. Normalerweise sorgt dieser Wirbel dafür, dass die kalte Luft über den Polen festgehalten wird und nicht nach Norden oder Süden entweicht. Laut Prognosen könnte der Polarwirbel über dem Nordpol dieses Jahr aber geschwächt sein, wodurch kalte Luft auf das europäische Festland entweichen kann.

Werbung

Werbung

Zusammen sollen diese beiden Phänomene diesen Winter kalte Temperaturen und vermehrte Schneefälle in Mitteleuropa ergeben.


Wie seriös ist die Winterprognose?

Sebastian Weber, Chefmeteorolge bei ServusTV, gibt zu bedenken, dass es viel zu früh für eine Winter-Prognose sei: „Frühestens Anfang November kann man eine grobe Tendenz abschätzen. Und Wetterumschwünge oder Kaltlufteinbrüche kann man sowieso erst zehn Tage im Vorhinein prognostizieren. Alles andere wäre unseriös.“ Die letzten Jahre hätten außerdem gezeigt, dass die Winter statistisch gesehen immer milder werden.

Fazit:

Noch kann man nicht gesichert sagen, ob der Winter 2025/26 kälter als die vergangenen Winter werden wird oder ob wir in Mitteleuropa mit mehr Schnee als üblich rechnen können. Wenn du weiterhin über das Bergwetter informiert sein willst, dann schau doch auf unserem Instagram-Kanal vorbei: Dort geben Sebastian Weber und sein Wetter-Team jeden Donnerstag eine Prognose für das Bergwetter am Wochenende ab.


    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel