Kraftwerk im Taschenformat: Der Crankmonkey von Powertraveller im Test
Smartphone, Kamera und Stirnlampe gieren speziell bei Kälte nach Energie. Ob dieser Hunger nach Strom mit einer kleinen Kurbel gestillt werden kann hat Gerald Valentin untersucht.

Powertraveller gilt als Experte für elektrische Ladegeräte. Die mobilen Solarpanels finden in allen Teilen der Erde ihre Anwendung, die externen Akkus zeigen sich für den rauen Einsatz am Berg gut geeignet. Mit dem Crankmonkey bietet der britische Hersteller nun die Möglichkeit Strom mit Hilfe eigener Muskelkraft zu erzeugen. Die Idee ist genial wie simpel zugleich. In einem robusten und wasserdichten Aluminiumgehäuse befindet sich ein kleiner Generator der über eine Handkurbel in Rotation versetzt wird. Die mechanische Leistung wird vom Generator in Strom umgewandelt und über einen USB-Port den Elektrogeräten zur Verfügung gestellt. Mit diesem Kraftwerk im Taschenformat soll die Stromversorgung unabhängig von Steckdose und Sonnenstrahlung sichergestellt werden.
Stromversorgung mit Hindernissen
Eine mehrtägige Bergtour gab Gelegenheit den Crankmonkey in der Praxis zu testen. Die Anwendung ist kinderleicht: Gerät zusammenstecken, das elektronische Gadget über einen der mitgelieferten USB-Stecker verbinden und Kurbel drehen. So weit, so gut! Während des Kurbelns wurde an den Elektrogeräten zumeist auch ein Ladevorgang angezeigt, der wechselnde Widerstand der Kurbel irritierte. Die tatsächliche Wirkung blieb jedoch mehr als bescheiden. Im Endeffekt gelang es bei keinem der hungrigen Geräte den Akku maßgeblich aufzuladen.
In der nachfolgenden labortechnischen Untersuchung wurde nachgewiesen, dass der Crankmonkey eine Spannung von knapp 5 Volt erzeugen kann. An den Messinstrumenten war jedoch auch zu erkennen, dass die Stromerzeugung mit Drehzahl der Kurbel und Nennlast schwankt. Die Spannungsschwankungen werden von sensiblen Elektrogeräten aber nicht akzeptiert wodurch der Ladevorgang immer wieder unterbrochen wird und stets aufs Neue begonnen werden muss. Dadurch sinkt die Funktionalität des Ladegerätes fast gegen Null.
Hingewiesen wird auch darauf, dass mit der bereitgestellten Stromstärke von 1 Ampere die volle Aufladung eines Smartphones eine volle Stunde dauert. Um den Akku auf ein zum Telefonieren notwendiges Mindestmaß zu füllen wären – konstante Spannung vorausgesetzt – zehn Minuten ermüdendes Kurbeln notwendig.
Fazit: Innovatives Produkt mit hohem Nachbesserungsbedarf.
Infos:
Gewicht: 346 g
Preis: EUR 160
www.powertraveller.com
Hier gibt es alle Produkttests von Gerald Valentin.
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.