Great Lines – 5 geniale Kletterrouten in Tirol
Aus den vielen tausend Routen im Kletterland Tirol die fünf schönsten auswählen? Genau, unmöglich. Und doch einen Versuch wert, wenngleich das zwangsläufig ein subjektiver bleiben wird. Doch wenn die Jury aus sechs Weltklasse-Kraxlern besteht, dann kann man der Auswahl doch Vertrauen schenken. Die 5 Great Lines in Tirol.
Über die Schönheit einer Route muss jeder Kletterer selbst urteilen – für manchen ist eine Plattentour im fünften Grad purer Genuss, wiederum andere toben sich gern im Überhang und bei Neun minus so richtig aus. Alles subjektiv. Doch manche Routen folgen einfach einer ästhetischen, natürlichen Linie, sind besonders idyllisch in die Umgebung eingebettet oder zeichnen sich durch geniale Felsstrukturen aus, die man sonst nirgends findet. Eine Fachjury aus 6 Weltklassekletterern hat sich diese Kriterien zu Herzen genommen und sich auf eine Hand voll besonders schöner vertikaler Anstiege geeinigt. 5 Inspirationen für dein Sommerprojekt in Tirol!
1. „Number One“ (7b+), Schleierwasserfall
Die Mutter aller Routen
„Der Routenverlauf ist logisch, die großen Löchern sind einzigartig in diesem Fels.“ (Kilian Fischhuber, fünfmaliger Gesamtweltcupsieger im Bouldern)
Beliebt auf Bergwelten
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
-

Alexander Huber kletterte vor gut zwanzig Jahren die erste 11+. Schauplatz dieser Sensation: Der Schleierwasserfall am Wilden Kaiser. An den südseitigen Kalkfelsen gibt es mehr als 200 Routen, mittendrin schießt der Wasserfall über die Wand. Die mit 7b(+) bewertete „Number One direkt“ war die erste Route, die hier eingebohrt wurde und ist noch immer eine der besten.
- Klettergebiet: Schleierwasserfall, Wilder Kaiser
- Schwierigkeit: 7b+
- Länge: 30 Meter
- Erschließer: Harasser, Kernmaier (1988)
- Details zur Route & Gebiet
Video zur Number One:
-
Familienklettern
5 perfekte Kletter-Spots für Familien in Tirol
Den ganzen Tag draußen, viel Bewegung und gut Luft unterm Hintern: Klettern und Bouldern kann ein idealer Familiensport sein, vorausgesetzt, die Location passt. Wir stellen euch 5 ideale Kletter-Spots für entspannte Tage am Fels in Tirol vor. -
2. „Puls 2000“ (7c+), Chinesische Mauer
Kletterroute mit Weitblick
„Verläuft im ganz rechten Teil der ‚Chinesischen Mauer‘ mit beindruckender Weitsicht. Eine der fotogensten Routen im gesamten Gebiet.“ (Michael Meisl, Profifotograf und Führerautor)

Auch Tirol hat seine Chinesische Mauer: 176 Routen ziehen sich durch den Kalkriegel bei Leutasch in Tirol, Kletterer finden hier vor allem in der milden Herbstluft optimale Bedingungen. Viel leichte Routen gibt es allerdings nicht: Wer sich im 7. Schwierigkeitsgrad und darüber wohl fühlt, kann sich hier am griffigen Kalkgestein auspowern. Die „Puls 2000“ gehört zu den bekanntesten Routen, die steile Kletterei an Löchern, Untergriffen und Leisten verlangt Kraft und Ausdauer.
Auch beliebt
-
Tourentipps
Die 25 schönsten Bergseen der Alpen
Kristallklar, tiefblau und saukalt: In einen Bergsee zu springen – oder zumindest die Füße vorsichtig reinzuhalten –, gehört zu den besten Momenten, die man am Berg erleben kann. Wir präsentieren euch die 25 schönsten Bergseen der Alpen – ausgewählt von euch, der Bergwelten-Community! -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Wanderparadies mit Traumbuchten
Wandern auf Sardinien – 9 abwechslungsreiche Touren
Sardinien, die Perle im Mittelmeer: „Ich habe noch nie solch klares, türkisfarbenes Wasser gesehen“, schwärmt Myriam von Puls der Freiheit. Sie erkundete die italienische Insel mit ihrem Mann Michael. Schwerpunkt ihrer Reise waren verschiedene Wandertouren im Osten und Süden. Wir haben sie um ihre Tipps gebeten.
- Klettergebiet: Chinesische Mauer, Seefeld in Tirol
- Schwierigkeit: 7c+
- Länge: 22 Meter
- Erschließer: Heinz Zak, G. Walch (1992)
- Details zur Route & Gebiet
Video zur Puls 2000:
3. „Le Miracle“ (7b), Niederthai
Ein kleines Felswunder
„Für mich persönlich eine der besten Felskletterrouten in Tirol. Markanter, logischer Routenverlauf an einem beeindruckenden markanten Riss. Diese Route sticht direkt ins Auge!“ (Barbara Zangerl, Kletterprofi)

Ein gigantischer Felsblock aus Granit, wie von einem Riesen gespalten. Eingebettet im traumhaften Märchenwald von Niederthai im Ötztal ergibt das eine Route, die ihresgleichen sucht. Das mag auch der Grund sein, warum Erstbegeher Matthias Burtscher der Linie den Namen „Le Miracle“ gegeben hat. Nur wer an Wunder glaubt, kommt auch nicht nach oben: Die magische Route verlangt den Aspiranten einige solide Hand- und Fußklemmer ab, eine gute Rissklettertechnik ist hier Voraussetzung für den erfolgreichen Durchstieg!
- Klettergebiet: Niederthai, Ötztal
- Schwierigkeit: 7b
- Länge: 22 Meter
- Erschließer: Matthias Burtscher (1993)
- Details zur Route & Gebiet
4. „Weißer Riese“ (6b), Nösslach
Das Naturphänomen
„Meine Lieblingsroute in Noesslach! Es ist immer wieder ein Genuss, einzusteigen. Schöner, abgeschliffener, weißer Fels mit einem coolen Mix aus Henkeln, Auflegern, kleinen Rissen und Leisten.“ (Barbara Bacher, Austria Climbing Team)

Eine dunkelgraue Felswand aus Granit irgendwo im Ötztal, durchzogen von einem weißen Streifen – dieses Naturphänomen markiert auch die vielleicht schönste der 55 Routen im Klettergarten Nösslach. Henkel, Risse, Aufleger und Leisten fordern bei diesem Ötztaler Klassiker solide Fingerkraft und technisches Können.
- Klettergebiet: Nösslach, Ötztal
- Schwierigkeit: 6b
- Länge: 20 Meter
- Erschließer: Christoph Rimml (1985)
- Details zur Route & Gebiet
Video zum Weißen Riesen:
5. „Another Play in Paradise“ (7c), Dolomitenhütte
Im Reich der Dolomiten
„Wunderschöne Kletterei an einer nach oben hin immer ausgesetzteren Wand. Homogen zu Klettern, man will immer mehr.“ (Markus Schwaiger, Mitarbeiter des Österreichischen Alpenvereins)

Wie ein Adlerhorst sitzt die Dolomitenhütte auf 1.600 Metern auf einem Kalkriegel in den Lienzer Dolomiten. Direkt darunter verlaufen über 100 Kletterouten an bestem Hochgebirgsfels, das imposante Bergpanorama der „Lienzer“ immer im Hintergrund. Der Name kommt daher nicht von ungefähr – „Another Play in Paradise“ ist genau das, was es verspricht, nämlich eine sagenhaft schöne Route in sagenhaft schöner Umgebung.
- Klettergebiet: Dolomitenhütte, Osttirol
- Schwierigkeit: 7c
- Länge: 35 Meter
- Erschließer: Gerry Unterassinger (1990)
- Details zur Route & Gebiet
Video zur „Another Play in Paradise“:
Kletter-WM 2018 in Innsbruck
Wer Abwechslung zum Fels sucht: Vom 6. bis 16. September findet in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck die Kletter-Weltmeisterschaft statt. Vorstieg, Bouldern, Speed, Paraclimbing – zu der 750 Athleten aus 70 Ländern werden rund 40.000 Zuseher erwartet, abwechslungsreiches Rahmenprogramm inklusive! Mehr Infos unter www.sport.tirol.