G-1000: Das Outdoor-Material der Zukunft
Wenn es um Trekking geht, sind nur wenige Outdoor-Materialien so verlässlich und vielseitig wie G-1000: wasserabweisend und gleichzeitig atmungsaktiv mit unglaublicher Abriebfestigkeit. Ein Material, das von Åke Nordin, Gründer von Fjällräven, im Jahr 1968 entwickelt wurde.

Im Jahr 1966 führten Alpinisten aus Schweden und Norwegen eine Expedition in Grönland durch, bei der sie nicht weniger als 30 Erstbesteigungen bewältigten. Während dieser sechswöchigen Expedition verwendeten sie Zelte und Rucksäcke von Fjällräven, die allen Belastungen standhielten. Die Bekleidung anderer Hersteller hatte nicht annähernd den Erwartungen entsprochen. Åke Nordin sah sofort die Chance für eine weitere Herausforderung in Sachen Outdoor-Ausrüstung.
Alles begann mit einer Jacke
Er machte sich daran, eine Jacke zu konzipieren, die sich zum Klettern eignet. Aber aus welchem Material sollte die Jacke sein? Er erinnerte sich an ein Material, das er früher einmal für Zelte vorgesehen hatte. Er nahm sich einen Ballen dieses Materials – einer Mischung aus Polyester und Baumwolle – startete seine Singer-Nähmaschine und legte los. Einige Tage später machte er sich auf ins Hochland und trug dabei die neu konzipierte Jacke. Nach einigen Wochen der Wanderung war Åke Nordin schon recht zufrieden mit dem neuen Kleidungsstück: Nur eine Sache fehlte: die wasserabweisenden Eigenschaften des Materials.

Beliebt auf Bergwelten
-
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet.
Inspiration Skisprungschanze
Åke Nordin dachte zurück an die Zeiten auf der Skisprungschanze Paradiskullen und daran, wie es war, oben auf seinen Sprung zu warten. Und wie er und die anderen Springer sich die Wartezeit damit vertrieben, nicht nur ihre Skier zu wachsen, sondern auch ihre Hosenböden. Dadurch verhinderten sie, dass die Feuchtigkeit und der Wind durchkamen. Warum sollte er das nicht auch mit dem Material für seine Jacke ausprobieren?
G wie Greenland
Der Gründer von Fjällräven experimentierte mit einer Mischung aus Bienenwachs und Paraffin. Er erwärmte die Mischung mithilfe des Haartrockners seiner Frau Elisabeth und trug sie anschließend auf das Material auf. Das Ergebnis war ein wasserabweisendes und gleichzeitig atmungsaktives Material mit unglaublicher Abriebfestigkeit. Nach einigen kleineren Korrekturen nannte er die Jacke Greenland Jacket, nach der Expedition aus dem Jahr 1966. Sie war der Durchbruch für Fjällrävens eigens entwickeltes Material, das seitdem als G-1000 bekannt ist.
Sieben unterschiedliche Arten von G-1000
Das langlebige G-1000 Material wird heute für viele Trekking-Produkte von Fjällräven verwendet – Rucksäcke, Hosen und Jacken. Nicht weniger als sieben Varianten wurden für unterschiedliche klimatische Bedingungen und verschiedene Aktivitäten und Zwecke entwickelt. Aber die Grundlage ist immer dieselbe: Ein funktionales und zuverlässiges Material aus einer Mischung aus Baumwolle und Polyester, das mit Greenland Wax behandelt werden kann.
-
Reise
Fjällräven Classic: 110 Kilometer durch die Wildnis Schwedens
Hoch im Norden Schwedens, oberhalb des Polarkreises, machen sich Jahr für Jahr Abenteurer aus aller Welt zu einem besonderen Trekking-Trip auf: 110 Kilometer zu Fuß durch die Wildnis Schwedisch Lapplands – von Nikkaluokta nach Abisko. Katharina Steglegger war dieses Mal beim Kult-Event dabei und schildert uns ihre Eindrücke. -
Für höchste Outdoor-Ansprüche
Die Funktionsunterwäsche für die Extreme
Bei dem neuen Expedition Arctic Hoodie ist der Name Programm. Gemeinsam mit Polarexperte Børge Ousland entwickelte der norwegische Outdoor-Spezialist Devold eine Funktionsunterwäsche für die Extreme und bringt damit die Expedition-Kollektion auf ein neues Level. -

Die Jacke für leichte und luftige Wanderungen
Die Abisko Lite Trekking Jacket für Damen und Herren ist ideal für Wanderungen bei hohen Temperaturen. Unterarm-Zwickel aus Stretch und die Rückseite aus Stretch sorgen für eine tolle Passform und gute Belüftung. Der Stretch ist kombiniert mit G-1000 Lite Eco zum Schutz vor den Elementen und um Abnutzung – beispielweise durch Reibung von Rucksackgurten – zu vermeiden. Die gut sitzende Kapuze und die Reißverschlüsse an den Seiten sorgen für zusätzliche Belüftungsmöglichkeiten auf intensiven Touren.