Freetouring am Fuße des Mont Blanc
Auf der italienischen Seite des Mont Blanc, ganz am Ende des Aostatals, liegt die 2.700-Seelen-Ortschaft Courmayeur. Sie gilt als die „heimliche Hauptstadt der Alpinisten“, liegt sie doch einigen der eindrucksvollsten Berge der Alpen zu Füßen. Bergwelten-Redakteurin Katrin Rath hat Tourenski und Klettergurt angelegt und ist auf Erkundungsreise gegangen.

Schhh – Schhh – Krrt! Krrtz! Krrtz! Mal zischen wir nahezu lautlos durch den windverfrachteten Tiefschnee und im nächsten Moment scharren die Kanten meines Scott Superguide 95 über Eisplatten, denen der weiße Polster abhanden gekommen ist. „Loud Powder“ beschreibt Sierra Shafer, Chefredakteurin des amerikanischen „Powder Magazine“, die heutigen Bedingungen am Toula-Gletscher mit einem witzigen Paradoxon.
Wie wir hierher an diesen Ort zwischen Courmayeur und dem Gipfel des Mont Blanc gekommen sind? Nun, zum einen hat Sportartikelhersteller Scott Outdoor-Redakteure aus aller Welt eingeladen, hier sein neuestes Skimaterial zu testen. Zum anderen haben wir uns soeben abgeseilt – wie man das in der heimlichen Hauptstadt der Alpinisten eben so macht.

Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
An der Bergstation des „SkyWay Monte Bianco“ auf der Pointe Helbronner (3.466 m) wird man nämlich nicht von präparierten Pisten erwartet. Von hier aus geht es direkt ins hochalpine Gelände. Auf der einen Seite geht es über den Toula-Gletscher in Richtung Courmayeur, auf der anderen gelangt man durch das Vallée Blanche bis nach Chamonix – immer mit spektakulärem Blick auf Mont Blanc, Aiguille du Midi, Grandes Jorasses und Co.

Ciao Italia
Heute bleiben wir weitgehend auf italienischem Boden und erkunden das sanft kupierte Gelände am Toula-Gletscher. Geschneit hat es zwar schon länger nicht mehr, der Wind hat aber dafür gesorgt, dass es doch noch einige Flecken feinsten Powders zu finden gibt. Einziges Problem: er lässt sich nicht von den abgeblasenen, eisigen Stellen unterscheiden. So birgt jeder der zahlreichen Schwünge, die wir auf den rund 1.300 Höhenmetern hinab zur Mittelstation setzen, eine kleine Überraschung.

-
Tourentipps
5 Bergwanderungen im Mont Blanc-Massiv
Mont Blanc (4.810 m), der höchste Berg der Alpen: Wer diesen Namen hört, denkt unweigerlich an gewaltige Viertausender, mächtige Gletscher und wilde Eishänge. Aber rund um diese hochalpine Landschaft finden sich auch reizvolle Täler und grüne Almlandschaften für gemäßigtere Touren. Wir stellen euch fünf davon im Grenzgebiet von Frankreich und der Schweiz vor. -
-
Die höchsten Berge der Welt
Quiz: Die 7 Summits
Die Seven Summits üben eine nahezu magische Faszination auf Alpinistinnen und Bergsteiger aus aller Welt aus. Um mit Wissen über die höchsten Berge der Kontinente auftrumpfen zu können, muss man sie zum Glück aber nicht alle bestiegen haben. Wie schneidest du bei unserem Quiz ab?
Völlig unbeeindruckt von den fordernden Schneeverhältnissen zeigt sich einer, der beruflich über fast senkrechte Steilwände aus Eis fährt: der Freeskier Jérémie Heitz. Der Scott-Athlet hat aber auch auf diesem Winter-Spielplatz sichtlich Spaß, braust zwischen uns umher, springt über die Kuppen und steckt uns mit seinem Dauergrinsen an. Wenige Stunden später sehen wir Jérémie noch einmal in Aktion. Diesmal aber auf der Kinoleinwand des Pavillon du Mont Fréty – der Mittelstation des „SkyWay Monte Bianco“. Im Film Félicité bewundern wir nicht nur seine und Pierre Hourticqs Skikünste, sondern auch die atemberaubenden Formationen des Mont-Blanc-Massivs. Morgen schon werden wir sie uns aus der Nähe ansehen können – wenn auch nicht so nah wie Pierre und Jérémie.
Bonjour France
Am nächsten Morgen verlassen wir in drei Gruppen die heimelige Auberge de la Maison in Courmayeur. Während die einen mit den E-Bikes zu einer ausgedehnten Skitour radeln, geht es für die anderen zum Heliskiing. Uns zieht es hingegen wieder mit der Seilbahn auf die Pointe Helbronner, von wo wir diesmal in Richtung Frankreich und Mer de Glace, Frankreichs größten Gletscher, aufbrechen.

Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Auf eine kurze Abfahrt in gewohnt wechselhaften Schneeverhältnissen folgen rund 800 Höhenmeter Aufstieg. Spitzkehre um Spitzkehre geht es stetig steil nach oben. „Wieso genau tu‘ ich mir das an?“, geht es mir durch den Kopf während mir der Superguide Freetour immer langsamer nach oben folgen will. Ach ja – Abenteuer, umweltbewusste Fortbewegung und so. Na gut, weiter geht’s. Mit Blick auf die spitzen Felsnadeln und abstrakten Gletscherformationen um uns herum ist die Motivation schnell wiedergefunden. Inzwischen spüren wir auch feinsten Pulver ganz ohne versteckte Eisplatten unter unseren breiten Brettern – die Vorfreude auf die Abfahrt steigt!

Während sich nun ein Teil der Gruppe mit Pickel und Steigeisen durch eine Rinne in Richtung Pointe Sisyphe nach oben arbeitet, beschließen Bergführer Raphi Eiter und ich, den Tiefschnee auf dieser Seite des Kamms auszukosten. Okay, okay – hauptsächlich haben ich und mein Körper, der gegen Höhe und Erkältung kämpft, beschlossen, die Tour ein wenig abzukürzen. Und wir sollten es nicht bereuen.

Durch teils knietiefen Powder ziehen wir nun Bilderbuch-Schwünge nach unten, bis wir auf zwei weitere Gruppen, die die Tour schon vorher verkürzt haben, treffen. Wir schließen uns zusammen und bestreiten die letzten Höhenmeter über weite Hänge und durch schmale Rinnen abwärts bis wir das Mer de Glace erreichen. Erst jetzt, als unsere Ski über Eis und zwischen Steinen hindurch rattern, bemerken wir wieder, dass es in letzter Zeit nicht besonders viel geschneit hat.

Unterwegs stoßen wir wieder auf die Rinnenkletterer, die die Abfahrt aufgrund der Verhältnisse nicht besonders genießen, dafür aber die Grandes Jorasses aus nächster Nähe bestaunen konnten.
Arrivederci und au revoir
Beim gemütlichen Bier am kleinen Kiosk „Buvette des Mottets“ tauscht man sich noch einmal über Schneeverhältnisse, Ski und Landschaft aus, bevor wir noch einen letzten Blick auf den Mont Blanc werfen und der heimlichen Hauptstadt der Alpinisten vorerst den Rücken kehren.
Produkt-Neuheiten
Dass die Scott-Ski halten, was sie versprechen, haben wir in den letzten beiden Tagen bereits herausgefunden. Der Dual-Holzkern, laut Produktmanager Franz Marsan der „Motor des Skis“, sorgt für maximale Stabilität bei geringem Gewicht und macht damit dem Motto der Schweizer Marke alle Ehre: „Freedom to Explore“.
Damit man die Freiheit zum Entdecken mit möglichst geringem ökologischem Fußabdruck auskosten kann, setzt Scott immer mehr auf nachhaltig produzierte Outdoor-Kleidung. Neben der Verwendung von recycelten Materialien und umweltfreundlichen Fertigungsprozessen wird dabei auch auf Reduktion gesetzt. So sind viele der Kleidungsstücke für verschiedene Sportarten in allen vier Jahreszeiten einsetzbar.
Herzlichen Dank an Scott für die Einladung nach Courmayeur!