
Dolomitenregion 3 Zinnen: Ein Paradies für Skifahrer und Naturliebhaber
Foto: Wisthaler.com
Im Herzen der UNESCO-Dolomiten liegt das Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten – ein verborgenes Juwel. Dieser Ort ist ideal für alle, die Abenteuer, Ruhe und Qualität suchen. Weniger überlaufen als andere bekannte Ziele, gewinnt es zunehmend an Anerkennung und bewahrt dennoch seinen ruhigen Charme.
Zur Region gehören die fünf Dörfer Sexten, Innichen, Toblach, Niederdorf und Prags. Von jedem dieser Orte aus sind die Skipisten leicht erreichbar – entweder mit direktem Zugang oder über öffentliche Verbindungen. Durch die kleinen Gassen zu schlendern oder in einer Hütte einzukehren, lässt Gäste die warme alpine Atmosphäre hautnah spüren. Die Nähe der Pisten zu den Dörfern bietet ein intimes Erlebnis, fernab des Trubels großer Skigebiete.
Hier schlägt das Skifahrer-Herz höher
Mit über 115 Kilometern präparierten Pisten, 30 Aufstiegsanlagen und sechs Bergen bietet das Gebiet schöne Panoramen und Abfahrten für Skifahrer und Snowboarder aller Niveaus – ohne lange Warteschlangen. Unberührte Natur und wenig frequentierte Pisten stehen hier im Vordergrund. Nachhaltigkeit wird im Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten großgeschrieben: Das gesamte Gebiet nutzt erneuerbare Energie, verbrauchsarme Anlagen, umweltfreundliche Pistenfahrzeuge sowie den Ski Pustertal Express, der die Region autofrei verbindet. So wird sichergestellt, dass auch kommende Generationen die Dolomiten genießen können.



Im Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten kommen Skifahrer voll auf ihre Kosten.
Die höchste Piste im Skigebiet: Hasenköpfl (16)
Die Hasenköpfl ist mit dem neuen, gleichnamigen 8er-Sessellift erreichbar. Die Abfahrt startet auf 2.225 Metern Höhe und garantiert optimale Bedingungen sowie Schneesicherheit selbst an warmen Frühlingstagen. Vom Startpunkt der Piste aus eröffnet sich auf der einen Seite der Blick auf die Sextner Sonnenuhr, die zum UNESCO-Dolomiten gehört, und auf der anderen Seite direkt auf das angrenzende Österreich.
Erlebnisse abseits der Piste
Neben dem Skifahren bietet die Region eine große Auswahl an weiteren Winteraktivitäten. Wanderwege, Langlaufloipen oder Rodelbahnen ermöglichen es, die umliegende Natur zu entdecken. Nach einem Tag an der frischen Luft kann man in den Wellnesszentren der Gegend entspannen, wo alpine Spa-Anwendungen Körper und Geist regenerieren. Auch die umliegenden Dörfer halten zahlreiche kulturelle Attraktionen und landschaftliche Höhepunkte bereit – darunter der Pragser Wildsee und die Weihnachtsmärkte in Innichen. Die Dolomiten, mit ihren gezackten Gipfeln, sind für ihre Schönheit bekannt. Die Drei Zinnen, das Wahrzeichen dieser Bergwelt, ziehen Wanderer, Fotografen und Naturliebhaber aus aller Welt an.
Die Dolomiten sind nicht die höchsten Berge, aber sicher die schönsten – ein Gedanke, den wohl jeder teilt, der diese majestätischen Gipfel je bestaunt hat.
Auf dem Helm befindet sich außerdem das neue Reinhold-Messner-Haus, eingerichtet in einer upgecycelten Bergstation. Dieser Ausstellungsraum behandelt zentrale Themen des modernen Alpinismus – Stille, Risiko, Nachhaltigkeit und Berggeist – und bietet zugleich Platz für Begegnungen und kulturelle Vertiefungen.



Neben Skifahren und Snowboarden bietet das Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten auch andere Schneeaktivitäten.
Ein besonderes Highlight: Early Skiing
Wenn die Sonne über den Dolomiten aufgeht, sind Skifahrer im Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten schon auf der Piste: An ausgewählten Terminen – vom 28. bis 31. Dezember 2025, vom 2. bis 4. Januar 2026 und vom 15. bis 20. Februar 2026 – öffnen die Aufstiegsanlagen am Helm, Stiergarten und an der Rotwand bereits um 07:30 Uhr. Das bedeutet: leere Pisten, optimale Bedingungen und ein wahres Naturerlebnis in den frühen Morgenstunden. Während andere noch frühstücken, zieht man die ersten Schwünge auf frisch präparierten Pisten – begleitet von Stille, weiter Aussicht und dem besonderen Licht eines neuen Tages.
WerbungAlpinwissenHochkönig – Familienwinter vor Traumkulisse
AlpinwissenZwischen Drei Zinnen und Pragser Wildsee
Werbung


