article_short

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche

Skischuh-Lexikon

5 Tricks, damit der Skischuh passt

Aktuelles | 12. November 2019

0 Kommentare
  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Nichts ist frustrierender als ein Skitag, an dem alles passt – außer der Schuh. Bevor die Wintersaison also richtig loslegt und ihr mit schmerzverzerrtem Gesicht im feinsten Pulver steht, verraten wir euch, was man gegen Druckstellen, Taubheitsgefühl und Verkrampfungen tun kann: 5 Tricks für mehr Skivergnügen.

Foto: Pommes Skischuhe: 5 Tricks, die wirklich helfen
Bild vergrößern
Skischuhe: 5 Tricks, die wirklich helfen!

1. DER RICHTIGE LEISTEN

Eine gute Skischuh-Beratung setzt bei der Fußform an. Experten arbeiten mit 3D-Scans, die das Bein bis zum Knie erfassen und einen passenden Schuh aus der Datenbank zuordnen.

Ein Schuh kann nicht nur zu schmal sein. Bei zu viel Platz – was zunächst als angenehm empfunden wird – gibt er zu wenig Halt. Das führt zu unsicherem Fahrverhalten und Verkrampfungen, da man instinktiv versucht, sich im Schuh festzukrallen. Um das zu vermeiden, muss man die Schnallen fest wie einen Schraubstock schließen und wird kurze Zeit später ein Taubheitsgefühl verspüren.

Der passende Schuh sollte sich wie ein guter Handschlag anfühlen: nicht schmerzhaft fest, aber auch nicht zu soft.

2. DIE HARTE SCHALE

Hat man eine Druckstelle erkannt, können Spezialisten bei thermoformbaren Außenmaterialien die Schale punktuell weiten. Dadurch entsteht Freiraum von bis zu zwei Zentimetern. Bei einem zu hohen Rist wird der Bereich im Schuh lokal ausgefräst.

Foto: Pixabay / annca Damit man sich auf der Piste nicht unsicher fühlt braucht es guten Halt
Bild vergrößern
Damit man sich auf der Piste nicht unsicher fühlt, braucht es guten Halt.

3. DER WEICHE KERN

Bei der Anpassung des Innenschuhs bietet der Fachhandel zwei Varianten an: Bei der Thermoformung schlüpft man in den auf 80 °C aufgeheizten Schuh und wartet, bis dieser wieder abgekühlt ist und sich dem Fuß angepasst hat. Problemzonen werden zuvor mit Polstern abgeklebt, um mehr Bewegungsfreiheit zu schaffen. Dabei sollte man die eigenen Skisocken tragen. Die Schuhe verlieren auf Dauer wieder an Form und brauchen eine neue Anpassung.

Oder man schlüpft mit dem vorgefertigten Innenschuh in die Schale; über Schläuche wird dann PU-Schaum ins Innere gepumpt. Er füllt die Hohlräume auf, umschließt den Fuß und härtet aus. Auch hier werden neuralgische Stellen zuvor mit Pads versehen. Der Schaumschuh ist die genaueste Methode der Innenschuhanpassung, kann aber im Nachhinein nicht noch einmal verändert werden.

Foto: Matthias Fend Und der Schuh sitzt: Abfahrt am Zugspitzblatt, Bayern
Bild vergrößern
Und der Schuh sitzt: Abfahrt am Zugspitzblatt, Bayern

4. DAS FUSSBETT

Bei Spreiz-, Senk- oder Plattfüßen empfiehlt es sich, maßgefertigte Einlegesohlen zu verwenden. Dafür werden die Füße mit Druckmessplatten vermessen. Denn die Sohle ist der Kontakt zum Schuhboden und hat direkten Einfluss auf die Kraftübertragung und den Kantendruck. Wenn der Fuß gut gebettet ist, hat man einen großen Schritt zum idealen Skischuh gemacht.

5. DIE MARKENLÖSUNG

Einige Hersteller (Fischer, Strolz, Salomon, Head) bieten maßgefertigte Skischuhe an. Das Prinzip: Man steigt in einen erhitzten Schuh (je nach Hersteller zwischen 80 und 120 °C) und per Druckluft passt sich der Schuh der Fußanatomie an.


Mehr zum Thema

Winterpanorama: Sicherheit am Berg

Sicherheitscheck

Sicher unterwegs am Berg

Bergwelten-Profi Peter Plattner erklärt, was es alles braucht, um am Berg sicher unterwegs zu sein.

Helmtest

Kluge Köpfe schützen sich!

11 Skitourenhelme im Praxistest

Bei Touren und beim Skifahren schützt ein Helm vor Verletzungen und hält die Ohren warm. Wie gut die Helme passen und in der Praxis funktionieren haben wir im Salzburger Gasteinertal ausprobiert.…

Skitourengeher im Salzburger Lungau

Berg-Know-How

Know-How zum Wintersport

Hier findest du nützliche Informationen für den Wintersport: Warum Felle halten, wie man für die Skitour richtig packt und wodurch sich eine wintertaugliche Jause auszeichnet. Wir verraten es dir!


  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

0 Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.
Ganzen Artikel lesen

Neu bei Bergwelten

  • Fitte Füße für das nächste Bergerlebnis

  • Wandern: Um die Urfttalsperre ab Vogelsang

  • Skitour: Auf die Mitterlochspitze

  • Bergwetter: Teils stürmisch, die Temperaturen steigen

  • Red Bull Illume 2019: Die besten Bergfotos

BERGWELTEN-NEWS PER MAIL

Jetzt anmelden und jede Woche eine Auswahl der beliebtesten Artikel und Angebote in dein Postfach erhalten!

Jetzt Anmelden

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Freeriden: Wintersportler im freien Gelände
Familientraum in Stein: Klettergarten Oberried im Ötztal
Basilikum
Bergtour in der Diavolezza - mit dem Fernglas Aug in Aug mit der Natur.

Sicherheitscheck

Familienklettern

Selbstgemacht

Tipps & Tricks

Keine Bindungsängste: So findest du die richtige Skitourenbindung 5 perfekte Kletter-Spots für Familien in Tirol Muntermacher: 5 Gewürze gegen Müdigkeit Ein Fernglas für den Berg - 5 Merkmale, auf die du achten solltest

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • Einstieg Klettersteig

      Klettersteige

      Reinhard-Schiestl-Steig auf die Burgsteiner Wand

      Tirol

    • Winterwandern

      Furkla Höhenwanderweg

      Vorarlberg

    • Gipfel Hochwechsel

      Wandern

      Hochwechsel

      Niederösterreich

    • Symbolfoto Skitouren

      Skitouren

      Hotel Unterlechner Aufstieg St. Jakob i.H.

      Tirol

    • Schlittelweg Lauchernalp - Kippel

      Rodeln

      Lauchernalp - Kippel

      Wallis

    • Wackendorfer Alm

      Mountainbike

      Wackendorfer Alm

      Kärnten

  • Beliebte Hütten

    • Die Krüner Alm in Wallgau

      Krüner Alm

      1.621 m

      Bayern

    • Admonterhaus

      Admonter Haus

      1.725 m

      Steiermark

    • Aescher Wildkirchli

      Aescher Wildkirchli

      1.454 m

      Appenzell Innerrhoden

    • Steinseehütte

      Steinseehütte

      2.061 m

      Tirol

    • Sillianer Hütte

      Sillianer Hütte

      2.447 m

      Tirol

    • Breitebenalm

      Breitenebenalm

      1.420 m

      Salzburg

  • Empfohlene Artikel

    • Skitouren im Walsertal

      Tourentipp

      Stadtnah: Auf das Weiße Rössle

    • Sehnsuchtsort Bergsee: Die drei Kaltenbachseen in der Steiermark

      Best of Stories

      Die 10 beliebtesten Beiträge 2018

    • Die Schweizer Bergführer-Legende Melchior Anderegg im Jahr 1896

      Schweizer Pioniere

      Melchior Anderegg auf der Parrotspitze (4.436 m)

    • Grünweisse Tour

      Eine Grün-Weiße-Tour unternehmen

      Bergjahr 2019 - Mai

    • Panorama Bergwelten

      #panoramapic

      Dein Foto im Bergwelten Magazin

    • Die größte Bergsportmesse Österreichs von 20.-21.Oktober in Innsbruck

      Bergwelten Event

      Alpinmesse 2018: Bergwelten-Stand und vieles mehr!

  • Unterkünfte

    • Hotel Mauthäusl

      Hotel

      Hotel Mauthäusl

      Bayern

    • ACTIVE by Leitner's | Natur- & Lifestyle Hotel

      Hotel

      ACTIVE by Leitner's | Natur- & Lifestyle Hotel

      Salzburg

    • Wanderhotel Kirchner

      Hotel

      Wanderhotel Kirchner

      Salzburg

    Skigebiete

    • Lauchernalp Lötschental

      Skigebiet

      Lauchernalp – Lötschental

      Wallis

    • Puchenstuben

      Skigebiet

      Turmkogel – Puchenstuben

      Niederösterreich

    • Damüls/Mellau/Faschina

      Skigebiet

      Faschina (Fontanella)

      Vorarlberg

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv