
Almen, Hütten, Bergkultur – diese 6 Hütten solltet ihr heuer besuchen
Foto: Olympiaregion Seefeld
Alpenvereinshütten im Gebirge, urige Almen mit typischer Almwirtschaft, Ausflugshütten und Bergrestaurants – die Vielfalt an Hütten ist in einem Land wie Österreich riesengroß. Wir haben sechs unterschiedliche Hütten in den drei Regionen Montafon, Seefeld in Tirol und Zell am See-Kaprun für euch herausgesucht, die ihr heuer besuchen solltet.
1. Krefelder Hütte am Kitzsteinhorn
Hüttencharakter trotz Belebtheit
Auf 2.300 m Seehöhe mitten im Gletscherskigebiet und mit perfektem Blick auf das Kitzsteinhorn bietet die Krefelder Hütte eine Einkehrmöglichkeit auf hohem Niveau und hat dennoch ihren Hüttencharme nicht verloren. Egal, ob im Sommer oder im Winter, die Sonnenterrasse oder die gemütliche Gaststube laden jederzeit ein, Köstliches aus der Hüttenküche zu genießen und sich dabei über seine Bergabenteuer auszutauschen. Außerdem verfügt die Hütte über 40 Schlafplätze in gemütlichen 2- bis 5-Bett-Zimmern.
Am schnellsten gelangt man mit den Bergbahnen zur Hütte. Dabei fährt man bis zum Alpincenter und dem Restaurant Gletschermühle und wandert von dort in rund 20 Minuten abwärts bis zur Krefelder Hütte. Ein schöner und aussichtsreicher Zustieg erfolgt aber auch vom Maiskogel über den Alexander-Enzinger-Weg zur Hütte, Gehzeit ca. 4:30 h.

2. Panoramarestaurant Franzl auf der Schmittenhöhe
Kaiserliches Flair trifft Moderne
Der Hausberg von Zell am See, die Schmittenhöhe mit rund 1.900 m, ist bekannt für seine grandiose 360-Grad-Rundumsicht. Außerdem befindet sich direkt neben der Bergstation der Seilbahn die Elisabeth-Kapelle als Andenken an die österreichische Kaiserin Sisi. Ebenso royal präsentiert sich das Panoramarestaurant Franzl, das nicht nur einen kaiserlichen Blick durch große Panoramafenster bietet, sondern seine Gäste auch mit typisch österreichischer Küche in einem rustikal-modernen Restaurant verwöhnt. Einzigartig ist vor allem das in die Wand eingearbeitete Bergrelief, historische Jagd- und Wintermotive, die stylische Bar und der offene Kamin.
Zu erreichen ist das Bergrestaurant Franz mit dem TrassXpress von Zell am See. Wer zu Fuß bis zur Bergstation wandern möchte, der folgt am besten dem Arnoweg beziehungsweise dem Zentralalpenweg, die beide von Zell am See auf die Schmittenhöhe führen, Gehzeit ca. 3:30 h.

3. Alpe Nova, St. Gallenkirch-Gortipohl
Wie aus der Milch feinster Käse wird
Die Alpe Nova befindet sich auf 1.730 m Seehöhe und hat eine Gesamtfläche von 1.300 Hektar, wovon 400 Hektar als Weidefläche bewirtschaftet werden. Neben Alpschweinen verbringen vor allem Milchkühe ihren Sommer auf der Alp und liefern in Summe 80.000 Kilogramm Milch, die vor Ort zu Montafoner Sura Kees, Montafoner Alpbutter und Schnittkäse verarbeitet werden. Gleichzeitig bietet die traditionelle Alp eine schöne Einkehrmöglichkeit für die ganze Familie, Kostproben aus der eigenen Produktion und einen kleinen Verkauf, um die Köstlichkeiten auch zu Hause genießen zu können.
Die Alpe Nova ist zu Fuß oder mit dem Bike von St. Gallenkirch aus zu erreichen. Von Gaschurn fährt die Versettla Bahn I und II bis zur Bergstation. Von hier beträgt die Gehzeit zur Alpe Nova ca. 40 Minuten leicht abwärts. Übrigens, besonders viel zur Alpwirtschaft erfährt man auf der geführten „kulinarischen Wanderung zur Alpe Nova“.

4. Lindauer Hütte, Schruns-Tschagguns
Malerische Alpenvereinshütte am Fuße der Drei Türme
Weit hinten im Gauertal, das von den Kalkspitzen von Drusenfluh, Drei Türme und Sulzfluh eingerahmt wird, befindet sich die 2017 renovierte Lindauer Hütte des Deutschen Alpenvereins auf 1.744 m Seehöhe. Die Hütte bietet 160 Schlafplätze und zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen und Stützpunkten für Wanderer, Biker und Kletterer. Außerdem stehen traumhaft gute Hüttenschmankerl auf der Speisekarte, die nach einer ausgiebigen Tour besonders gut schmecken. An der Westseite der Hütte unterhält der Alpenverein zudem einen botanischen Alpengarten, der über 600 verschiedene Pflanzenarten beherbergt. Die Hauptblütezeit ist von Mitte Juni bis Ende Juli.
Im Sommer erreicht man die Hütte zu Fuß oder mit dem Bike. Besonders empfehlenswert ist die „Gauertaler AlpkulTour“ von der Golmer Bergstation bis zur Hütte, Gehzeit ca. 1 h 40 min.

5. Karwendelhaus im Karwendel
Beliebteste Bikehütte und Ausgangspunkt für die Birkkarspitze
Das Karwendelhaus auf 1.765 m Seehöhe ist wohl eine der bedeutendsten Alpenvereinshütten im Naturpark Karwendel. Es ist Stützpunkt auf der Karwendeldurchquerung, liegt an der Via Alpina und am Tiroler Adlerweg und bietet 183 Schlafplätze. Rund 10 Kilometer lang ist das für den Verkehr gänzlich gesperrte Karwendeltal von Scharnitz bis zum Karwendelhaus. Wer hier ein Mountainbike oder ein E-Bike hat, darf sich glücklich schätzen, denn die Gehzeit von Scharnitz auf das Karwendelhaus beträgt fast 5 Stunden.
Das Karwendelhaus ist aber nicht nur Ziel, sondern vor allem auch Ausgangspunkt. Etwa für die Besteigung der Birkkarspitze, die mit 2.749 m die höchste Erhebung des Karwendels darstellt.

6. Gaistalalm bei Leutasch
Almidylle am Fuße des Wettersteins
Wunderschöne Almwiesen, bimmelnde Kuhglocken, eine traumhafte Bergkulisse und die gute Erreichbarkeit auch mit Kindern zeichnen die Gaistalalm auf 1.373 m aus. Auf der gemütlichen Sonnenterrasse kann man sich die ausgezeichnete Hüttenküche schmecken lassen, während die Kinder den Spielplatz erkunden. Die idyllische Alm bietet sogar Übernachtungsmöglichkeiten im 9er-Matratzenlager oder in 4-Bett-Zimmern für bis zu 15 Personen an. Für manche ist die Gaistalalm auch ein willkommener Zwischenstopp für ihre weiteren Tourenziele im Gaistal wie etwa den Seebensee oder die Coburger Hütte.
Zu erreichen ist die Gaistalalm zu Fuß oder mit dem (E-)Bike von Leutasch, Gehzeit ca. 1 h 30 min. Ein besonderes Erlebnis stellt eine Kutschfahrt auf die Gaistalalm dar, die man auf Anfrage buchen kann.
Tipp: Mit dem Hütten-Guide findet ihr eure Lieblingshütte oder -alm in der Olympiaregion Seefeld noch einfacher.

Weitere Informationen
Alles rund um euren Sommer in Österreich erfahrt ihr auf austria.info.
Selbstverständlich tun die Gastgeberinnen und Gastgeber in Österreich alles, um euch einen sicheren und erholsamen Urlaub selbst in diesen außergewöhnlichen Zeiten zu bieten. Hier könnt ihr zusätzlich alles Wissenswerte in Zusammenhang mit eurem Urlaub in Österreich in Zeiten von Corona nachlesen.
- Berg & Freizeit
Eine Woche in Zell am See
- Berg & Freizeit
Naturpark Karwendel: 10 der schönsten Sommertouren
- Berg & Freizeit
Die schönsten Wander- und Bergtouren im Karwendel
- Berg & Freizeit
7 spannende Biketouren im Karwendel