5 Wanderungen für Schneeschuh-Einsteiger
Wir stellen euch fünf einfache Schneeschuhtouren in Deutschland, Österreich und Südtirol vor, die sich bestens für Anfänger eignen – und an landschaftlicher Schönheit dennoch nichts vermissen lassen.

1. Reit im Winkl
Chiemgauer Alpen / Bayern / Deutschland
Schneeschuhtour in der Wintersportdestination Reit im Winkl im Chiemgau: Die Tour ist einfach und eignet sich daher besonders für Einsteiger. Ausgangspunkt ist am Langlaufstadion von Reit im Winkl. Zunächst geht es auf Winterwanderwegen zum Hochmoor Mühlau, ehe man dem markierten Schneeschuhweg bis zum Benzeck und über die Loferauen in einer Runde zurück zum Ausgangspunkt folgt.
Beliebt auf Bergwelten
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden. -
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Urlaub im Tessin
5 Dinge, die du im Maggiatal gemacht haben musst
Grüne üppige Vegetation, „Grotti“ mit Tessiner Spezialitäten und Bergspitzen, die hoch in den Himmel ragen: Im Maggiatal oder Vallemaggia, wie die Tessiner es nennen, trifft unangetastete Natur auf Schweizer Tradition und jede Menge Bergsportmöglichkeiten. Fünf Dinge, die du im Vallemaggia nicht verpassen darfst.
Die Tour im Detail
2. Glashütte
Schwarzwald / Baden-Württemberg / Deutschland
Schneeschuhwandern im nördlichen Schwarzwald: Der Rundweg in der Gemeinde Baiersbronn nimmt seinen Ausgang am Parkplatz der Glashütte Buhlbach und führt über den Berg Hänger, wo sich ein herrlicher Blick auf Obertal auftut.
-
Wintersport
Schneeschuhwandern für Anfänger: In 7 Schritten zum Winterglück
Wer gern wandert, muss sich nicht auf die warme Jahreszeit beschränken. Mit Schneeschuhen an den Füßen kann man auch im Winter wunderbar durch verschneite Landschaften stapfen. Von der richtigen Modell-Wahl über die Geh-Technik bis zur Sicherheit – wir versorgen dich mit wertvollen Tipps fürs Schneeschuhwandern und Touren-Tipps für deinen ersten Ausflug ins Gelände! -
-
Die Tour im Detail
3. Hirschgrubenalm
Ankogelgruppe / Salzburg / Österreich
Kurze, aber landschaftlich überaus lohnende Schneeschuhwanderung im Salzburger Pongau: Vom Bauernhof Oberneureit im Talkessel des Bergsteigerdorfs Hüttschlag im Großarltal folgt man dem Güterweg – oder bei guter Schneelage dem Waldweg – hinauf zur malerisch gelegenen Hirschgrubenalm auf 1.564 m. Die Stille und Aussicht von der großen Lichtung unterhalb der Rosswand sind besonders im Winter ein Traum. Der Abstieg erfolgt entlang des Aufstiegs.
Auch beliebt
-
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
Die Tour im Detail
4. Kaiserhaus
Rofangebirge / Tirol / Österreich
Anfängertaugliche Schneeschuhtour in der Region Alpbachtal Seenland in Tirol: Auf den Spuren der alten Holztrift wandert man vom Gasthaus Gwercherwirt in Pinegg ins Tal hinein und bald leicht bergan, immer der Beschilderung Kaiserhaus/Kaiserklamm folgend. Über Wiesen und streckenweise an der imposanten Brandenburger Ache entlang erreicht man schließlich das Kaiserhaus. Der Rückweg erfolgt entlang des Hinwegs.
Die Tour im Detail
5. Tschamintal
Dolomiten / Südtirol / Italien
Durch das einsame, urige Tschamintal in den Dolomiten: Vom Naturparkhaus folgt man dem Weg Nummer 3 durch das zunächst noch sehr enge Tal. Beim Schaferleger (1.487 m), ungefähr 2 Kilometer vom Ausgangspunkt entfernt, weitet sich das Tal allmählich. In einem weiten Bogen geht es schließlich weiter zum Rechten Leger (1.603 m) und entlang des Hinwegs zurück zum Ausgangspunkt.
Die Tour im Detail