article_short

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche

Outdoor Hack

5 Tricks für das perfekte Bergfoto!

Tipps & Tricks | 19. Juni 2019

3 Kommentare
  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Instagram, Facebook & Co. ­– überall begegnen uns perfekte Bergpanoramen, traumhafte Gipfel, beeindruckende Momentaufnahmen. Was nach Schnappschüssen aussieht, ist meist das Ergebnis von Profi-Equipment und guter Bildbearbeitung. Doch keine Sorge: Mit ein paar Tricks und Kniffen kannst auch du großartige Fotos von der letzten Bergtour mitbringen. Katharina und Henryk von Out Of Office zeigen, wie es geht.

Foto: Brendan Church/ Unsplash Outdoorfotografie
Bild vergrößern

1. Nutze den richtigen Zeitpunkt (oder deine Strumpfhose)

Auch wenn es Überwindung kostet, sich früh morgens aus dem Bett zu quälen – es lohnt sich! Die Stunde nach Sonnenaufgang wird nicht ohne Grund „goldene Stunde“ genannt. Sobald die Sonne über dem Horizont erscheint, taucht ihr sanftes Licht die Umgebung in fantastische, warme Farben und erzeugt eine unvergleichbare Stimmung. Im Gegensatz dazu sind Aufnahmen in der Mittagszeit eher schwierig, da das Licht für gute Fotos zu hart und grell ist. Dann kann nur noch eine Nylonstrumpfhose helfen: Über das Objektiv gestülpt wirkt sie wie ein Weichzeichner, mildert die harten Kontraste und erzeugt einen soften Effekt.

2. Achte auf die Perspektive (und nimm deinen Coffee-to-go-Becher mit)

Egal ob Alpen oder Dolomiten, wichtig für ein gutes Berg-Foto ist vor allem die Bildkomposition. Um diese zu bestimmen, wendet ihr am besten die so genannte Drittel-Regel an. Das mögliche Motiv wird dabei horizontal und vertikal in gleichgroße Drittel aufgeteilt und die spannendsten Bildelemente (die Hütte, die Gams, der Gipfel) auf jeweils einem Schnittpunkt platziert. Vermeide mittig zentrierte Motive, denn dadurch verliert die Aufnahme an Wirkung.

Tipp: Beim Fotografieren öfter mal die Position ändern und z.B. in die Hocke gehen. Gegenlicht ist übrigens für Fotos eher schlecht, also achtet darauf, die Sonne im Rücken zu haben – oder nutzt eine Gegenlichtblende. Wer bei der Bergtour Gewicht im Rucksack sparen will und auf zusätzliches Foto-Equipment verzichten möchte, kann sich eine Gegenlichtblende einfach aus einem (unbenutzten) Coffee-to-go-Pappbecher basteln.

Foto: OUT OF OFFICE / www.oooyeah.de Outdoor-Fotografie
Bild vergrößern
Gegenlicht ist beim Fotografieren herausfordernd

3. Mach dir ein Stativ aus Paketschnur

Profis nutzen für Panoramen häufig ein Stativ. Für die Bergtour ist dies aber viel zu sperrig und schwer. Die Do-it-yourself-Lösung: Eine Schnur (oder Paketband) an den Ösen für den Kamera-Tragegurt befestigen. Die Schnur auf Spannung bringen, indem man sich mit einem Fuß auf die untere Schlaufe draufstellt. Die Kamera wird so fixiert und wackelt weniger in der Hand. Nicht vergleichbar mit einem echten Stativ, aber allemal ruhiger als ein Freihandfoto.

4. Verwende das richtige Format

Profis fotografieren in RAW statt JPG. In der Regel kannst du dies in deinem Kameramenü einstellen. RAW-Dateien sind größer und belegen daher auch mehr Speicherplatz, dafür kannst du im Nachgang den Bildausschnitt bei Bedarf neu definieren – ohne dass die Qualität der Bildauflösung leidet.

5. Nimm einen Ersatz-Akku mit

Last but not least: Profis haben immer einen zweiten Akku und eine zweite Speicherkarte dabei – das solltest du auch!

Zu den Autoren

Aus der Großstadt Berlin kommend stehen Katharina und Henryk Berlet immer wieder vor der Herausforderung, die Verpflichtungen des Alltags und ihr Bedürfnis nach Outdoor-Abenteuern zu vereinen. Regelmäßig entfliehen sie daher dem Büro – ihre Micro-Adventures führen sie immer raus in die Natur – und am liebsten in die Berge. Nachzulesen in ihrem Blog Out Of Office.


Mehr zum Thema

Outdoor-Kaffee

Outdoor-Hack

7 Wege zum Kaffee im Freien

Egal ob man im Freien biwakiert oder eine Mehrtageswanderung unternimmt: Auf den Kaffee in der Früh wollen (und können) viele nicht verzichten. Wir verraten, wie ihr auch in der Wildnis zu eurem „…

Jacke Zippverschluss Reißverschluss

Outdoor-Hack

3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst

„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen…

Thermosflasche Wandern

Outdoor Hack

Warum du immer 1 Liter heißes Wasser mitnehmen solltest!

Die Tage werden kürzer und kühler – da kommt etwas Wärmendes beim Wandern gerade recht. 1 Liter heißes Wasser in einer Thermoskanne kann im Herbst das Outdoor-Leben ganz schön erleichtern. Hier 3…

Handy am Berg, Bergsteigen

Berg-Know-How

Handyakku länger leben lassen

Das Handy ist ein ständiger Begleiter, in allen Lebenslagen, so auch am Berg. Abgesehen vom obligatorischen Gipfel-Selfie hat das Mobiltelefon aber auch eine unumstritten sinnvolle Funktion: Das…


  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

3 Kommentare

Dein Kommentar zu diesem Artikel...

Wilhelm L. | 10. Dez. 2019

bin nicht sicher, ob das ein Satirebeitrag sein soll... Profitipps? Ich hau mich ab!

Steffen W. | 10. Dez. 2019

Unter dem Tipp "Gegenlicht ist übrigens für Fotos eher schlecht, also achtet darauf, die Sonne im Rücken zu haben" ein Foto im Gegenlicht platzieren. Genau mein Humor ;-)

Michael S. | 10. Dez. 2019

Hallo! Die Dolomiten sind Teil der Alpen, genauer: Teil der südlichen Kalkalpen in den Ostaplen - ist also nicht "oder". Und Drittel sind immer gleich groß!
LG
Michael
Ganzen Artikel lesen

Neu bei Bergwelten

  • Gefahrenmuster: Schnee nach langer Kälteperiode

  • Erlebe Tomorrowland Winter mit Rauch Happy Day

  • Limitierte K2 Mindbender Ski & Schuhe zu gewinnen!

  • Wanderung: St.Germanshof – Hohe Derst – Burg Guttenberg

  • Hybridjacke: Geschickter Materialmix

BERGWELTEN-NEWS PER MAIL

Jetzt anmelden und jede Woche eine Auswahl der beliebtesten Artikel und Angebote in dein Postfach erhalten!

Jetzt Anmelden

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Trendsport Wandern
Straße im Winter
Muttertag
Skitour: Pause im Schnee

Wissen

Outdoor Hack

Muttertag

Skitouren Spezial

9 Gründe, weshalb wir beim Wandern auf Touren kommen Outdoor-Wochenende: Was packen wir in unser Auto? 5 Tipps für den perfekten Muttertag Interview: Die perfekte Skitouren-Jause

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • Am Steinmandl-Garten oberhalb der Tölzer Hütte.

      Wandern

      Über die Tölzer Hütte auf den Schafreuter

      Tirol

    • Das Dorf Rasa

      Wandern

      Ronco s. Ascona - Porera - Rasa

      Tessin

    • Schlögener Blick

      Wandern

      Schlögener Blick

      Oberösterreich

    • Naturlehrweg Astener Moos

      Wandern

      Naturlehrweg Astener Moos

      Kärnten

    • Die schindelgedeckte Göralhütte vor dem Hochgolling.

      Wandern

      Auf den Greifenberg

      Salzburg

    • Turm Aussicht

      Wandern

      Rundweg Hipping - Hag

      Oberösterreich

  • Beliebte Hütten

    • Grünsteinhütte

      Grünsteinhütte

      1.220 m

      Bayern

    • Naturfreundehaus Jägeri

      Naturfreundehaus Jägeri

      1.250 m

      Graubünden

    • Otto-Mayr-Hütte

      Otto-Mayr-Hütte

      1.530 m

      Tirol

    • Voralphütte bei Nacht

      Voralphütte

      2.126 m

      Uri

    • Dossenhütte

      Dossenhütte

      2.663 m

      Bern

    • Oberetteshütte

      Oberetteshütte

      2.680 m

      Südtirol

  • Empfohlene Artikel

    • Silsersee Touren

      Tourentipps

      Wintertouren am Silsersee

    • Sendung

      Bergwelten: Kailash - Der heiligste Berg Tibets

    • Cinque Terre - Blick aufs Meer

      Historischer Höhenweg

      Cinque Terre: Sentiero del Crinale

    • Nepal: An der Annapurna IV im Annapurna Himal

      Buch-Tipp

      Nepal: Im Land der stillen Helden

    • Blick auf den Schalfkogel

      Tourentipps

      Venter Runde Sommer: In 6 Tagen durch die Ötztaler Alpen

    • Muskelkater

      Berg-Know-How

      Wandern: Was hilft gegen Muskelkater?

  • Unterkünfte

    • Hotel Hohe Tauern Aussenansicht

      Hotel

      Hotel Hohe Tauern

      Tirol

    • Hotel Interski

      Hotel

      Hotel Interski

      Südtirol

    • Hotel Lacknerhof

      Hotel

      Hotel Lacknerhof

      Salzburg

    Skigebiete

    • Menthières

      Skigebiet

      Menthières

    • Puchenstuben

      Skigebiet

      Turmkogel – Puchenstuben

      Niederösterreich

    • Evolène

      Skigebiet

      Evolène

      Wallis

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv