Von Niederthai nach Schweinfurt - Etappe 3: Hochreichkopf
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- ZS anspruchsvoll
- Dauer
- 4:15 h
- Länge
- 10,1 km
- Aufstieg
- 1.100 hm
- Abstieg
- 1.100 hm
- Max. Höhe
- 3.008 m
Anzeige
Die dritte und letzte Etappe der 48 h-Skitour in den Stubaier Alpen von Tirol führt von der Schweinfurter Hütte (2.028 m) auf den Hochreichkopf (3.010 m) und wieder retour. Experten ist eine Überschreitung via Ostgrat zu empfehlen und der Abstieg über die Südwestflanke. Hier muss allerdings auch kurz mit den Ski am Rücken geklettert werden.
Der Fernblick vom Hochreichkopf auf die 3.000er Gipfelkette der Ötztaler und Stubaier Alpen ist atemberaubend.
Spektakuläre Tiefblicke während des Abstiegs
Foto: Mario Kempf
Im Aufstieg zum Hochreichkopf
Foto: Mario Kempf
Aufstieg zum Gipfel
Foto: Mario Kempf
Kletterei auf den letzten Metern zum Gipfel
Foto: Mario Kempf
Alle 13 Fotos ansehen
Hochreichkopf Gipfel Aufstieg
Foto: Mario Kempf
Hochreichkopf Gipfel Aufstieg
Foto: Mario Kempf
Kurz vor dem Gipfel
Foto: Mario Kempf
Finstertaler Sennhütte
Foto: Mario Kempf
Atemberaubendes Panorama
Foto: Mario Kempf

Hochreichkopf Gipfel Abstieg
Foto: Mario Kempf
Ein Panorama das beeindruckt
Foto: Mario Kempf
Weitblicke auf die Sellrainer Berge
Foto: Mario Kempf
Schneereiche Seite des Tals
Foto: Mario Kempf
💡
Ein Gipfel geht noch: in unmittelbarer Nähe des Hochreichkopf lockt für konditionsstarke Tourengeher noch die ebenso bekannte Hohe Wasserfalle (3.002 m).
Anfahrt
siehe Etappe 1
-
Hoch über Niederthai im Grießbachtal in den Stubaier Alpen liegt die Schweinfurter Hütte. Hier, in den wohl stillsten Winkeln des Ötztals, genießt man Natur pur. Hochtourengeher, Wanderer, Kletterer, Schneeschuhwanderer und Skitourengeher schätzen das Gebiet rund um die Hütte, die bis 1918 als private Jagdhütte diente und heute auch häufig Ziel von Mountainbikern ist.Sämtliche Wander- und Hochtouren auf die umliegenden Gipfel wie Hochreichkopf (3.008 m), Kraspesspitze (2.953 m) oder Hohe Wasserfalle (3.002 m) sind im Winter auch für Skitourengeher oder Schneeschuhwanderer interessant. Trotz des hochalpinen Standorts stellt der Zustieg zur Hütte auch für Familien mit Kindern kein allzu großes Problem dar. Die Übergänge zu anderen Hütten sowie die Gipfeltouren erfordern allerdings Kondition, Erfahrung, Trittsicherheit sowie eine entsprechende Ausrüstung.Die Hütte liegt zudem am Adlerweg, einem Weitwanderweg, der quer durch Tirol führt, sowie an der Sellrainer-Hufeisen-Tour und an der Sellrainer Hüttenrunde (jeweils als Etappenziel). Ein präparierter Winterwanderweg führt hinauf zur Hütte, zurück ins Tal geht es über die flotte Rodelbahn oder über die Skiabfahrt.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet