
Das vivo X200 Pro: Großartige Bilder im kleinen Format
Foto: vivo
Das vivo x200 Pro macht professionelle Fotografie mobil. Mit 200-Megapixel-Auflösung, ZEISS-Technologie und RAW-Formaten liefert es gestochen scharfe Bilder – auch unter schwierigen Bedingungen. Beim „Blick auf die Berge“-Fotowettbewerb zeigen die Finalisten, wie vielseitig das Smartphone eingesetzt werden kann.
Kreative Freiheit aus der Hosentasche
Egal, ob Portrait in der „golden Hour“, Langzeitbelichtungen von fließenden Gewässern oder kontrastreiche alpine Landschaften: Das vivo X200 Pro eröffnet technische und kreative Möglichkeiten, ganz ohne teures Kameraequipment oder technischer Barrieren.
Mit dem vivo X200 Pro gelingt Nutzern Fotografie auf Profi-Niveau: Der nahtlose Wechsel zwischen Weitwinkel, Porträt, Makro und Telezoom ist intuitiv, ruckelfrei und ohne Qualitätsverlust. Besonders in alpinem Gelände, wo sich spannende Motive in unmittelbarer Nähe und weiter Ferne abwechseln, wird diese Flexibilität zum Vorteil.

Mit Features wie der 200-Megapixel-ZEISS-APO-Tele-Kamera und einem variablen Brennweitensystem von 23 bis 135 Millimeter spielt das vivo X200 Pro seine Stärken auf jedem Terrain aus:
Alle Features des vivo X200 Pro auf einen Blick:
ZEISS APO Farbkorrektur: für lebendige, realistische Farben, auch bei starkem Zoom.
Periskop-Teleobjektiv: bringt selbst weit entfernte Details gestochen scharf ins Bild.
Tele-Makro-Modus: offenbart Strukturen und Details, die dem Auge sonst verborgen bleiben.
Bewegungserkennung: sorgt für scharfe Ergebnisse auch in dynamischen Situationen.
Tele-Nachtmodus: Macht entfernte Lichtquellen sichtbar, friert Bewegung ein und sorgt für klare, rauschfreie Ergebnisse.
"Es gibt ganz viele hervorragende „Eigenschaften“ des Vivo X200 PRo. Was mir jedoch besonders gut gefällt ist die Möglichkeit, die Belichtungszeit von 1/12000 bis 32 Sekunden manuell einzustellen. Tatsächlich kann man so auch fliegende Insekten scharf abbilden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das mit einem anderen Handy in dieser Qualität möglich ist."
Barbara Seiberl-Stark erklärt, wie sie Belichtungszeiten mit dem vivo X200 Pro nutzt.
Makrofunktion: garantiert lebendige Details
Ein besonderes Highlight, das bei den Teilnehmenden des „Blick auf die Berge“-Fotowettbewerbs heraussticht und für Begeisterung sorgt, ist die der Tele-Makro-Modus. Mit dem 20-fachen Tele-Makro-Zoom bringt das vivo X200 Pro feinste Strukturen zum Vorschein: Morgentau auf Blättern, das einzelne Härchen eines Käfers oder die Textur einer Steinoberfläche.
„Mir gefällt besonders die Makrofunktion, da sich damit die kleinsten Details unglaublich präzise einfangen lassen. Manchmal sind es genau diese Details, die ein Bild für mich zu etwas ganz Besonderem machen.“
Durch die Makrofunktion werden Details und Strukturen besonders gut sichtbar.
Was früher ein Makroobjektiv und geduldige Nachbearbeitung verlangte, gelingt jetzt direkt mit dem Smartphone – ohne zusätzliches Zubehör.
Pro-Modus: manuelle Kontrolle über Gestaltung der Bilder
Wer noch mehr aus seinen Bildern herausholen will, nutzt den Pro-Modus vom vivo X200 Pro. Hier lassen sich Belichtungszeit, ISO, Weißabgleich oder Fokus manuell einstellen, ähnlich wie bei einer Spiegelreflexkamera. Der Vorteil: Die Kontrolle über das Bild bleibt vollständig beim Fotografen.
Zusätzlich können Fotos im RAW-Format aufgenommen werden. So bleibt der komplette Bildumfang erhalten und bietet die beste Grundlage für die spätere Bearbeitung.
TIPP: Die nächste Gelegenheit, das vivo X200 Pro einzusetzen und alle Features zu erkunden, bietet der Perseidenschauer. Die Perseiden sind Sternschnuppen, die zwischen dem 17. Juli und dem 24. August über den Nachthimmel streifen. Die meisten Meteore sind in der Nacht von 12. auf den 13. August zu sehen. Der ideale Ort für die Beobachtung ist ein dunkler Ort, fernab von Lichtverschmutzung.
„Besonders faszinieren mich natürlich die Foto-Features. Vor allem die Schärfe der Linsen, die Porträt-Optionen mit 23, 35, 50, 85 und 135 Millimeter sowie der Dynamikumfang der Sensoren beeindrucken mich. Dieser ermöglicht eine einfache Optimierung der Bilder. Die Korrekturmöglichkeiten am Handy reichen völlig aus. Es bedarf keiner Programme wie Photoshop oder Lightroom.“
So optimiert Thomas Hoflacher seine Bilder: Er nimmt die Lichter (Highlights) zurück, hellt die Tiefen (Schatten) auf, hebt die Vitalität an und erhöht bei Bedarf die Sättigung. Helligkeit und Farbtemperatur passt er nach Bedarf an.
RAW, LOG & Lightroom – Bildbearbeitung am Smartphone
Auch für die Bearbeitung braucht es keine Zusatzgeräte oder Equipment, denn bearbeiten kann man Fotos direkt am Smartphone. Das vivo X200 Pro unterstützt dabei nicht nur klassische Formate wie JPEG, sondern ermöglicht durch RAW- und LOG-Formate eine professionelle Bildbearbeitung. Besonders bei Sonnenauf- oder -untergängen lassen sich dadurch Kontraste, Farbstimmungen und Details gezielt herausarbeiten.
„Oft entstehen meine finalen Bilder durch Cropping, also die nachträgliche Auswahl eines Bildausschnitts. Daher bin ich froh, wenn das Originalfoto eine sehr hohe Auflösung hat. Ich fotografiere mit dem vivo X200 Pro ausschließlich im RAW-Modus. So erhalte ich das beste Ausgangsmaterial, um meine Bildkompositionen nachträglich optimieren zu können.“
Dank der hohen Auflösung des Originalfotos im RAW-Modus bleibt ein nachträglich ausgewählter Bildausschnitt scharf.
Einblicke und Inspiration
Wer mehr sehen möchte: Unter dem Hashtag #vivoblickaufdieberge teilen die Finalisten des Fotowettbewerbs von vivo und Bergwelten laufend ihre Eindrücke, Lieblingsmomente und Erfahrungen mit dem vivo X200 Pro. Einfach auf Instagram nach dem Hashtag suchen und die Kreationen der Finalisten bestaunen.
- Berg & Freizeit
Ulla Lohmann: „Ein Bild muss eine Geschichte erzählen“
- Alpinwissen
Tourenplanung – gewusst wie!
Werbung
- Alpinwissen
5 Dinge für die Küstenwanderung
Werbung
- Alpinwissen
7 Tipps für gelungene Sportfotos