Diese Tour stammt aus dem Buch „Mühlviertel: 50 Wanderungen zwischen Donau und Böhmerwald" von Johann Lenzenweger und Wolfgang Wittmann, erschienen im Bergverlag Rother.
Der Heidenstein, ein Felsengebilde aus grobem Weinsberger Granit, gilt als „Kraftort“ und soll schon vor tausenden Jahren als Treffpunkt und Kultstätte gedient haben. Man nimmt an, dass der Ort auch für Sternen- und Sonnenbeobachtungen verwendet. Vom linken Felsengebilde aus kann man über die umliegenden Berge, Kirchenspitzen und Klöster die Tag- und Nachtgleiche, Sommersonnenwende und Wintersonnenwende exakt bestimmen.