Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Siplingerkopf über dem Balderschwanger Tal
  • SportWandern
  • Dauer6:00 h
  • Länge14,5 km
  • Höchster Punkt1.762 m
  • Aufstieg810 hm
  • Abstieg810 hm
Sport
Wandern
Dauer
6:00 h
Länge
14,5 km
Höchster Punkt
1.762 m
Aufstieg
810 hm
Abstieg
810 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Gratwanderung über dem Balderschwanger Tal in den Allgäuer Alpen: Die Berge im weiten Rund des Balderschwanger Tales haben wenig mit dem Allgäuer Hauptkamm gemein; es handelt sich eher um grüne, wiesenbedeckte Kuppen mit sanften Hängen, wie z. B. Hochschelpen, Riedbergerhorn und Piesenkopf. Einer dieser Gipfel ist der Siplingerkopf hoch über Balderschwang. Und wie für fast alle anderen Gipfel im Balderschwanger Tal gilt auch für ihn, dass die Berggestalt zwar recht unscheinbar sein mag, aber das Gipfelpanorama überwältigend ist.

Diese Tour in Bayern bringt Wanderer durch schönste Allgäuer Almlandschaft hinauf auf seinen Gipfel und beschert eine schöne Nagelfluh-Gratwanderung hinüber zum Heidenkopf und Girenkopf.

Werbung

Beste JahreszeitApril bis Oktober
    Erschienen inRother Wanderbuch: Stille Wege Allgäu - mit Kleinwalsertal und Tannheimertal
    • Strecke: 10-15 km
    • Aufstieg: 600-900 m
    • Dauer: 4-6 h

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Bergwelten Tipp

    Diese Tour stammt aus dem Buch „Stille Wege - Allgäu“, von Gerald Schwabe, erschienen im Bergverlag Rother.

    Es empfiehlt sich selbst Proviant mitzunehmen, da sich Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit bietet. 

    Wegbeschreibung

    Vom Parkplatz in Balderschwang, 1.044 m, gegenüber der Kirche in die Stichstraße und durch einen bewaldeten Bacheinschnitt bis zu einem quer verlaufenden Höhenweg. Auf diesem rechts und über die Wiesenhänge bis zu einer Teerstraße, wo man sich links hält und mäßig steil aufsteigen.

    Unterwegs passiert man die 2000-jährige Eibe, die aber eher mit ihrem Alter als mit besonderer Schönheit punkten kann. Vorbei an der Oberen Socheralpe, 1.256 m, steigt man weiter bergan, biegt kurz darauf rechts ab und erreicht – nun auf einer Schotterstraße, die mal durch Wald, mal über Wiesen führt – schließlich die auf einer Wiesenschulter gelegene Obere Wilhelminealpe, 1.515 m.

    Von dort etwas weglos den Hang hinauf bis zum Grat und links Richtung Siplingerkopf, 1.746 m. Der Anstieg zwischen teils senkrecht stehenden Nagelfluhwänden hindurch ist streckenweise recht steil und durch loses Nagelfluhgeröll unangenehm, aber nicht gefährlich.

    Zum Schluss wird das Gelände einfacher und eher zu einem breiten Wiesenkamm, der schließlich zum Gipfelkreuz leitet, wo sich ein fantastisches Panorama entfaltet über Nagelfluhkette und Balderschwanger Tal bis weit in den Bregenzerwald. Auf Wanderer wartet ein schöner, aber nicht ganz einfacher Gratweg.

    Man steigt vom Gipfel Richtung Westen ab auf dem schmalen Pfad, der sich mal direkt auf, mal neben dem Grat entlangzieht. An der tiefsten Stelle besteht die Möglichkeit, direkt nach Balderschwang abzukürzen.

    Man wandert wieder allmählich bergauf, muss eine kleine, aber etwas knifflige Passage mit Seilsicherung meistern und gelangt so zum Heidenkopf, 1.685 m. Von dort im weiten Linksbogen mit leichtem Auf und Ab – und einigen ausgesetzten Stellen – hinüber zum Girenkopf (den eigentlichen Gipfel besteigt man nicht).

    Nun geht es südwestwärts, meist abwärts mit einigen kurzen Gegenanstiegen, bis man auf eine Schotterstraße stoßt und auf dieser die Stillbergalpe, 1.422 m, erreicht. Der Forstweg geht bald darauf in einen Wanderweg über, der steil im Wald bergab führt. An der nächsten Verzweigung hält man sich links, wandert hinüber zu den Almwiesen der Klösterlealpe und auf dem hier wieder breiten Wirtschaftsweg in weiten Serpentinen abwärts.

    Oberhalb eines Gehöfts biegt man links in den Höhenweg ein, der Wanderer parallel zur Talstraße ostwärts Richtung Balderschwang bringt. Zwischendurch kommt man am Weiler Gschwend, 1.090 m, und einer größeren Hotelanlage vorbei, dann hat man den Ausgangspunkt erreicht.

    Werbung

    Anfahrt und Parken
    Anfahrt planen

    SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
    Mehr entdecken mit
    dem Bergwelten Club!
    Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
    Unterkünfte in der Nähe

    Diese Touren könnten dir auch gefallen
      Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
      Jetzt Anmelden
      Bergwelten Magazin
      Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
      Zum Magazin Shop
      Werde Teil der Community#bergwelten
      Newsletter abonnieren
      Zahlungsmethoden:
      • Visa
      • Mastercard
      • American Express
      • Diners Club
      • SEPA
      Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
      Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
      Unterkünfte
      Touren
      Hütten
      Artikel