Stechelberg - Sefinental - Rotstockhütte - Mürren
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 8:10 h
- Länge
- 14,2 km
- Aufstieg
- 1.191 hm
- Abstieg
- 451 hm
- Max. Höhe
- 2.057 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Diese beliebte und etwas Kondition fordernde Wanderung in der Jungfrau-Region im Berner Oberland bietet gleich mehrere Höhepunkte: Zum einen genießt man eine fantastische Aussicht über die weiten Flächen der Sefinenalp und zum anderen bietet sich in Chilchbalm ein beeindruckender Blick in den Talkessel mit den Quellen der Sefinen Lütschine.
Darüber hinaus kann man in der Rotstockhütte (2.039 m) mit ihrem wunderschönen Ausblick auf die weltbekannten 4.000 er Gipfel der Berner Alpen einkehren und es sich gut gehen lassen. Und zu guter Letzt kommen auch Seilbahnfreunde auch auf ihre Kosten, denn sowohl von Mürren als auch von Gimmelwald geht es mit der Schilthornbahn hinunter ins Tal.
Wer mag, übernachtet in der Rotstockhütte und setzt die Tour am nächsten Tag fort. Es lohnt sich!
Anfahrt
Auf der A8 nach Interlaken fahren, Abfahrt 25 Wilderswil nehmen. Über die Grenchenstraße nach Lauterbrunnen in den Ortsteil Stechelberg fahren.
Parkplatz
Parkplatz Schilthornbahn oder Parkplatz Rüti in Stechelberg
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn zum Bahnhof Interlaken Ost, umsteigen und weiter mit der Berner Oberland-Bahn (BOB) nach Lauterbrunnen fahren. Weiter mit dem Bus (Linie 141) zum Lauterbrunner Ortsteil Stechelberg.
-
Die auf 2.262 Metern liegende Schmadrihütte befindet sich am südöstlichen Ende des Lauterbrunnentales im Schweizer Kanton Bern. Die Hütte ist unbewartet und ein idealer Ausgangspunkt für unzählige Bergtouren und Gipfelbesteigungen in der Umgebung. Unter anderem können Mittaghorn (3.695 m), Grosshorn (3.762 m), Breithorn (3.782 m) und Tschingelhorn (3.577 m) von hier aus bestiegen werden.Sie befindet sich im Besitz des Akademischen Alpenclubs Bern (AACB) und verfügt über insgesamt 12 Schlafplätze. Für den Zustieg benötigt man auf dem gut markiertem Steig ungefähr 3,5 Stunden (Achtung auf Eisschlag vom Mittleren und Südlichen Breitlouwenengletscher).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Gspaltenhornhütte ist eine Berghütte des Schweizer Alpinen Clubs im hinteren Kiental im Kanton Bern. Betreut wird sie von der Sektion Bern. Die Hütte liegt in der Westflanke des Gspaltenhorns im Berner Oberland, auf einer Höhe von 2.455 m.Die 1953 nach einem Lawinenabgang neu errichtete Berghütte thront auf einem Felsvorsprung in wildromantischer Umgebung mit Blick zum Morgenhorn, im ersten UNESCO Weltnaturerbe der Alpen. Am besten ist sie von der Griesalp aus zu erreichen, auch ein Zustieg von Mürren oder Gimmelwald aus ist möglich.Das hintere Kiental ist ein beliebtes Bergwandergebiet und die Hütte ein gut besuchtes Ziel von Tagesausflüglern und Übernachtungsgästen. Für Besteigungen des Gspaltenhorns und dem Bütlassen ist sie ein wichtiger Ausgangspunkt und auf mehrtägigen Wandertouren wird die Hütte gern als Zwischenstopp genutzt.Alle Gäste, ob groß oder klein, allein oder in Gruppen sind willkommen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet