Von Bruck an der Mur auf's Madereck
Tourdaten
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 2:30 h
- Länge
- 4,9 km
- Aufstieg
- 560 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 1.050 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der Brucker Sonntagsnachmittagsklassiker – eine Mischung aus leichter Wanderung und ambitioniertem Spaziergang. Rund 580 einfache und gemütliche Höhenmeter vom historischen Brucker Stadtzentrum auf das 1.050 m hohe Madereck im steirischen Hochschwab mit dem knapp unterhalb des Gipfels stehenden Almgasthaus Puster.
Dort gibt es dann die (Sonntagsnachmittags-)Jause mit Blick ins' Murtal und auf die Berge rund um das nach seinem Wahrzeichen, dem gotischen Kornmesserhaus, auch als Kornmesserstadt bezeichnete Bruck an der Mur. Beim Abstieg wird dann gerne auch noch der Brucker Schlossberg „im Vorbeigehen“ mitgenommen und in der historischen Brucker Innenstadt herumgebummelt.





Das Madereck kann auch aus dem Lamingtal, von Bruck - Oberaich und von der Brucker Paulahofsiedlung aus erwandert werden. Zusätzlich ist die Befahrung der Forststrasse von Oberaich auf das Madereck für Mountainbiker gestattet!
Anfahrt
Von Wien
A2-Südautobahn und die S6-Semmering Schnellstraße bis zur Autobahnabfahrt Bruck an der Mur. Hier beim Kreisverkehr in Richtung Stadtzentrum (beschildert).
Von Graz
A9-Phyrnautobahn und die S35–Brucker Schnellstraße bis zur Autobahnabfahrt Bruck an der Mur. Weiter wie oben.
Von Westen (Linz, Salzburg, D)
A9–Phyrnautobahn und die S6– Semmering Schnellstraße bis Bruck West. Hier bei der Autobahnabfahrt linkshaltend bis zu einer Kreuzung bei einem Möbelhaus. Rechtshaltend durch den Brucker Stadtteil Oberaich bis zum oben erwähnten Kreisverkehr. Weiter wie oben.
Parkplatz
Parkplätze im gesamten Innenstadtbereich (kostenpflichtig), Tiefgarage am Hauptplatz (1. Stunde kostenlos), Hochgarage am östlichen Stadtrand. Kostenfreie Parkmöglichkeiten rund um die Stadtpfarrkirche.
-
Am Brucker Hochanger in der Steiermark, dem Hausberg von Bruck an der Mur, steht auf dessen höchstem Punkt dieses Schutzhaus, das nicht zuletzt ob der fantastischen Fernsicht lockt. Bis man dieses Ziel erreicht hat, dauert es freilich seine Zeit, denn keiner der Zustiege ist in weniger als 2 h Gehzeit zu schaffen. Dafür sind sämtliche Wege wenig anspruchsvoll (u.a. über eine Forststraße) und werden im Winter bei guter Schneelage auch mit Schneeschuhen oder mit Tourenski bewältigt. Von Bruck führt zudem eine als solche ausgewiesene, neun Kilometer lange Mountainbikestrecke ans Ziel.Von Dezember bis April ist die kinderfreundliche Hütte nur an Wochenenden geöffnet, in der Sommersaison täglich, außer am Mittwoch. Wegen der beschränkten Wandermöglichkeiten im direkten Hüttenumfeld ist dieser Stützpunkt in erster Linie Ziel für Tagesausflügler. Aber ein wahrlich lohnendes. Den Gipfel des Dürregg (1.406 m) erreicht man in 20 Minuten, die Hütte liegt außerdem am Naturfreunde-Rundwanderweg.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Blasmoaralmhütte ist eine Selbstversorgerhütte auf dem Hochanger in der Steiermark und liegt wenige Gehminuten unterhalb des Hochangerschutzhauses. Die Hütte liegt auf 1.280 m, auf dem Brucker Hochanger (Lavanttaler Alpen), nahe des Hochangerschutzhauses, und ist von Mai bis Oktober geöffnet. Sie ist hauptsächlich Ziel und Ausgangspunkt für Wanderer. Quasi direkt an der Hütte vorbei, führt die rund sieben Kilometer lange Mountainbikestrecke vom Hochangerschutzhaus hinunter nach Bruck an der Mur. Lohnende Wanderungen sind jene zum Hans-Prosl-Haus auf der Mugel oder auf die Wieseralm. Die Gehzeit beträgt jeweils rund drei bis vier Stunden.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger