
Blick vom Bergwerkskogel zum Rettenkogel Foto: Claudia Timm 
Die idyllische Laufenbergalm Foto: Claudia Timm 
Im Aufstieg zum Bergwerkskogel Foto: Claudia Timm 
Aufstieg zum Bergwerkskogel Foto: Claudia Timm 
Überblick über den Gratverlauf Foto: Claudia Timm 
Schlüsselstelle am Verbindungsgrat Foto: Bergwerkskogel-Rettenkogel-8 
Die Schlüsselstelle: der Gipfelanstieg zum Rettenkogel. Foto: Claudia Timm 
Abstieg vom Rettenkogel über die Leitern Foto: Claudia Timm Bildergalerie (8)

Herrliche Rundwanderung an der Grenze von Salzburg zu Oberösterreich: Die durchaus anspruchsvolle Bergtour im Salzkammergut startet bei Windhag/ Strobel am Wolfgangsee. Vorbei an der idyllischen Laufenbergalm (1.307 m) geht es in leichter Kraxelei zunächst zum Gipfel des Bergwerkskogels (1.781 m).
Nun folgt der schönste Teil der Tour: die Überschreitung zum Rettenkogel (1.780 m) mit einem fulminanten Kletterfinale. Neben schönen Kletterstellen bietet die Tour eine tolle Aussicht auf die Postalm, den Schafberg, den Dachstein sowie den Wolfgangsee und die umliegenden Gipfel der Salzkammergut-Berge.
Rundtour

Wandern · Oberösterreich Über den Gartenzinken auf die Zimnitz 
Wandern · Steiermark Kammspitze 
Wandern · Tirol Auf die Vordere Kesselschneid
Strecke: 10-15 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 6-8 h
Badesachen einpacken! Nach der Tour freut man sich über ein erfrischendes Bad im Wolfgangsee.
Wegbeschreibung
Vom Gasthof "Zur Wacht" wandert man auf breiter Forststraße entlang des Schöffaubach bis zum Fuße der Schöffaualm. Hier weiter taleinwärts auf schönem Pfad Richtung Laufenberg und an der Laufenbergalm (1.307 m) vorbei.
Auf dem steilen Pfad über Wiesen und Wald gewinnt man schnell an Höhe. Langsam lichtet sich der Wald und man erreicht steiles Latschengelände. Bei einem eindrucksvollen Felsenfenster gewinnt man einen guten Überblick über den Gratverlauf und es bieten sich sagenhafte Tiefblicke auf den Wolfgangssee.
Kurz vor dem Gipfel gibt es einige einfache Kraxelpassagen mit Seilsicherungen zu bewältigen. Dann ist es geschafft und man kann sich über das einzigartige Gipfelpanorama freuen und eine kurze Rast einlegen.
Ein paar Meter unterhalb des Gipfelkreuzes beginnt der Weg zum Verbindungsgrat zwischen Bergwerks- und Rettenkogel. Über eine kurze, seilgesicherte Traverse erreicht man den Fuß des Gipfelaufbaus, wo es eine letzte Steilstufe zu bewältigen gibt, bevor der Gipfel auf 1.780 m erreicht ist.
Bergab geht es auf dem Weg 891. Zuerst über eine Eisenleiter, dann teilweise seilversichert bis zu den Bärenköpfen. Man folgt dem Weg weiter bis zur Abzweigung Sonntagskaralm. Vorbei an der Alm geht es entlang des Bachverlauf zur Schöffaualm. Von dort gelangt man über die bereits bekannte Forststraße zurück zum Ausgangspunkt am Gasthof Zur Wacht.
Anfahrt und Parken
Von Salzburg
Auf der A1 kommend die Ausfahrt Thalgau nehmen und über Hof auf die Wolfgangseer Bundesstraße. Dieser bis nach Strobel am Wolfgangsee folgen.
Von Wien
Auf der A1 kommend die Ausfahrt Mondsee nehmen und über die B154 nach St. Gilgen. Von dort auf der B158 nach Strobel am Wolfgangsee.
Parkmöglichkeit beim Gasthof „Zur Wacht“ in Strobel
Von Wien aus nimmt man zunächst den Zug (Railjet oder Westbahn) bis Salzburg Hauptbahnhof. Von dort geht es weiter mit der Buslinie 150 in Richtung Bad Ischl bis zur Haltestelle Strobl Busbahnhof. Um zum Gasthof „Zur Wacht“ zu gelangen, steigt man dort in die Buslinie 546 um, die Richtung Postalm verkehrt, und fährt bis zur gleichnamigen Haltestelle „Zur Wacht“.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Filzmoos Landhotel Alpenhof 
Werbung Österreich, Annaberg LANDHOTEL Salzburger Dolomitenhof 
Werbung Österreich, St. Wolfgang HOTEL FÖRSTERHOF**** - lebe pur 
Werbung Österreich, Ramsau am Dachstein Hotel Berghof Werbung Österreich, Abtenau Landhotel Gasthaus Traunstein


Wandern · Oberösterreich Ebensee - Brunnkogel 

Wandern · Salzburg Elferkogel von Hollersbach 

Wandern · Oberösterreich Hohe Schrott von Bad Ischl 
Wandern · Salzburg Scharfling - Schafbergalm - Purtschellersteig