Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Auf die Rudolfshöhe im Naturpark Purkersdorf
  • SportWandern
  • Dauer3:00 h
  • Länge6,6 km
  • Höchster Punkt490 m
  • Aufstieg290 hm
  • Abstieg270 hm
Sport
Wandern
Dauer
3:00 h
Länge
6,6 km
Höchster Punkt
490 m
Aufstieg
290 hm
Abstieg
270 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Zu Waldtieren und einer Wassererlebnisstation für heiße Tage: Der Naturpark „Purkersdorf – Sandstein-Wienerwald“ liegt am westlichen Stadtrand von Wien an der Grenze zu Niederösterreich mit der 475 Meter hohen Rudolfshöhe als höchstem Punkt. Das Waldgebiet besteht aus hallenartigen, Schatten spendenden Buchen, die besonders im Sommer für ein angenehmes und kühles Klima sorgen. Durch den Naturpark und den angrenzenden Erholungsraum führen zahlreiche Wanderwege.

Ein Naturlehrpfad mit Kinder-Erlebnisstationen zur Flora und Fauna des Waldes sowie zum Wasser am Wienfluss liefern viele wissenswerte Infos. Es empfiehlt sich, die hier vorgestellte Runde wie beschrieben zu erwandern, damit man an heißen Tagen gegen Ende der Tour an der Wasser­erlebnisstation einen längeren Aufenthalt einplanen kann.

Werbung

Beste JahreszeitGanzjährig
  • Einkehrmöglichkeit
  • Familientour
  • Rundtour
Erschienen inRother Erlebniswandern mit Kindern Wien und Rundumadum mit vielen spannenden Freizeittipps
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: bis 300 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „Erlebniswandern mit Kindern Wien und Rundumadum: mit vielen spannenden Freizeittipps“ von Thomas Man, erschienen im Bergverlag Rother

Beim Heurigen Schebek, dem Naturparkgasthof Klugmayer und dem Landgasthof Sommer kann man unterwegs Einkehren.

Diese Tour ist auch als Winterwanderung gut geeignet. Bei höherer Schneelage ist auch eine Schneeschuhtour möglich.

Speziell nach dem Winter oder schulischem Stress ist es das ganze Jahr über Zeit, die Kinder schleunigst „auszuwildern“ und ihre Sinne und Fantasie wieder zu beleben. Dann ist das Schöffeldenkmal am Schöffelstein ein ebenso lohnendes Ausflugsziel wie die Aussichtswarte auf der Rudolfs­höhe. Ein Reh-, Rotwild- und Wildschwein­gehege ermöglichen einen schönen Zugang zur Tierwelt in den heimischen Wäldern.

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz beim Naturparkeingang gehen wir über die Holzbrücke zum ersten Spielplatz auf der Kellerwiese und statten auch gleich dem danebenliegenden Streichelzoo einen Besuch ab. Wenn die Kinder bereit sind weiterzugehen, von dort einfach den hölzernen Naturparkwegweisern zum Schöffelstein mit dem Schöffeldenkmal folgen. Josef Schöffel (1832 bis 1910) war ein österreichischer Journalist, Politiker, Heimat- und Naturschützer, der den Wienerwald vor einer großflächigen Schlägerung um 1870 gerettet hat.

Nach einer Rast geht es in südöstlicher Richtung leicht bergab zu einer Kreuzung (Unterstand und Wegweiser), dort links durch schönen Buchenwald hinauf zur Aussichtswarte mit einer Unterstandshütte auf der Rudolfshöhe, dem höchsten Punkt der Tour.

Auf gleichem Weg zurück zu der Kreuzung, von dort wandert man geradeaus in südwestlicher Richtung bis zu einem Wildzaun und hält sich dort rechts. Über einen Steg kommt man zum Wildschweingehege und weiter zum Naturparkzentrum Wienerwaldhaus mit einem Spielplatz und weiteren Wildgehegen. Hier beginnen auch die sieben Erlebnisstationen mit Kindermaskottchen Grünspecht SAWI, die man aber aufgrund der besseren Routenführung bei Station 7 beginnt und bei 1 beendet.

Rechts neben den Toiletten dem Weg hinunter nach Deutschwald folgen.

Links kommt man nach ca. 100 m zum Naturparkgasthof Klugmayer, der Weg führt aber rechts weiter, zuerst kurz die Straße entlang, dann auf einem Wanderweg am Waldrand zu den weiteren Erlebnisstationen mit Grünspecht SAWI bis zur Wasserstation am Wienfluss, wo auch Flusskrebse zu beobachten sind. Leichte Zugänge zum Wasser eröffnen immer wieder Bade- und Plansch­möglichkeiten, aber Vorsicht auf den rutschigen Steinen! Von hier wandert man dann problemlos den Weg bis zum Parkplatz beim Naturparkeingang.

Variante
1 km kürzer über den Weg beim Streichelzoo am Osthang des Rechenfeldes hinauf zur Aussichtswarte, ohne Schöffelstein.

Liebe Kinder, in Österreich gibt es heute insgesamt 48 Naturparke, wovon allein im Großraum Wien acht Naturparke liegen. Diese Naturparke haben vier Funktionen: Schutz der Natur, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung. Regionalentwicklung bedeutet, dass ein Gebiet sich eigenständig entfalten soll, ohne von der Hilfe anderer abhängig zu sein. Die Naturparks sollen also beispielsweise helfen, Arbeitsplätze in ihrer Region­ zu schaffen. Ziel ist ein gleichmäßiges Verhältnis zwischen der Natur und den menschlichen Bedürfnissen. Dadurch schützen wir die Natur und leben mit ihr, damit auch ihr und eure Kinder noch all das vielfältige Leben sehen, erforschen und genießen könnt. Und das ist, wenn ihr diesen Begriff schon einmal gehört habt, Nachhaltigkeit. Man versucht den Zustand der Erde so an die Nachwelt weiterzugeben, dass die Menschen auch in Zukunft so leben können wie wir jetzt.

Werbung

Anfahrt und Parken

Mit dem Auto von Wien ca. 18 km (Fahrzeit ca. 30 Min.) über die Linke Wienzeile Richtung A1 Westautobahn. Vor der Autobahnauffahrt sich rechts halten Richtung Purkersdorf, weiter auf der Bundesstraße B1 bis zu einer Kreuzung mit dem Wegweiser Naturpark, dort links auf der B44 bis zum Parkplatz beim Naturparkeingang (Holzbrücke über die Straße).

Parkplatz

Parkplatz am Naturparkeingang mit der Holzbrücke

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Bahnhof Wien Mitte mit der U- oder S-Bahn bis Meidling oder Hütteldorf, weiter mit dem Regionalzug oder Bus nach Purkersdorf (Fahrzeit zwischen 40 und 58 Min. je nach Verbindung)

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel