Mittelschwere Schneeschuhwanderung von St. Sigmund auf die Pforzheimer Hütte (2.314 m). Wunderbarer Aufstieg durch das naturbelassene Gleirschtal auf die Gleirschalm. Weiter geht es im hochalpinen Bereich über den flachen Almboden bis zu einer Kapelle, schließlich steigt man entlang des Hüttenbaches zur Hütte auf. Insgesamt eine Geheimtipp-Schneeschuhtour mit herrlichem Fernblick auf die umliegenden Gipfel der Stubaier Alpen in Tirol.
Foto: plain_text
Parkplatz St. Sigmund
Foto: plain_text
Weganstieg hinter der Kapelle.
Foto: plain_text
Erster Blick hinauf zur Hütte. Position N47° 09.824' E11° 05.223', 2083 m
Foto: plain_text
Alle 10 Fotos ansehen
Beginn des Lawinenstrich an der Eng. Position N47° 09.726' E11° 05.100', 2103m.
Foto: plain_text
Der letzte Anstieg zur Hütte. In Serbentinen entlang des Baches.
Foto: plain_text
www.bergwelt-miteinander.at/winter.html
Foto: Bruno Kohl
Rast vor dem letzten Aufstieg.
Foto: Bruno Kohl
Die Pforzheimer Hütte im Blick.
Foto: Bruno Kohl
Wichtig Info für Tourengeher im Winter!!
Foto: Bruno Kohl
💡
Die Einkehr auf der Gleirschalm ist empfehlenswert: Die urige Hütte wird von einem wunderschönen Kachelofen beheizt und wartet mit regionalen Spezialitäten auf.
Von der Gleirschalm führt eine Rodelbahn ins Tal, die sich beim Abstieg von der Pforzheimer Hütte ideal für ein 'alpines Dessert' eignet und täglich bis 1 Uhr nachts beleuchtet ist.
Auf einem Hochplateau im Gleirschtal in den Stubaier Alpen gelegen und umgeben von Dreitausendern wie der Rotgrubenspitze oder Zwieselbacher Rosskogels, kann man von der Pforzheim Hütte aus fantastische Touren in Angriff nehmen. Auch Mountainbiker kommen in diesem Seitental des Sellreintales voll auf ihre Rechnung.