Schneeschuhwanderung zur Pforzheimer Hütte von St. Sigmund

Parkplatz St. SigmundFoto: plain_text
Weganstieg hinter der Kapelle.Foto: plain_text
Erster Blick hinauf zur Hütte. Position N47° 09.824' E11° 05.223', 2083 mFoto: plain_text
Beginn des Lawinenstrich an der Eng. Position N47° 09.726' E11° 05.100', 2103m.Foto: plain_text
Der letzte Anstieg zur Hütte. In Serbentinen entlang des Baches.Foto: plain_text
www.bergwelt-miteinander.at/winter.htmlFoto: Bruno Kohl
Rast vor dem letzten Aufstieg.Foto: Bruno Kohl
Die Pforzheimer Hütte im Blick.Foto: Bruno Kohl
Wichtig Info für Tourengeher im Winter!!Foto: Bruno Kohl

Eine Tour von
Bruno Kohl
DAV Sektion Pforzheim
Beschreibung
Mittelschwere Schneeschuhwanderung von St. Sigmund auf die Pforzheimer Hütte (2.314 m). Wunderbarer Aufstieg durch das naturbelassene Gleirschtal auf die Gleirschalm. Weiter geht es im hochalpinen Bereich über den flachen Almboden bis zu einer Kapelle, schließlich steigt man entlang des Hüttenbaches zur Hütte auf. Insgesamt eine Geheimtipp-Schneeschuhtour mit herrlichem Fernblick auf die umliegenden Gipfel der Stubaier Alpen in Tirol.
Beste Jahreszeit
Februar bis April
Einkehrmöglichkeit
Hüttenzustieg
Ähnliche Touren

Schneeschuhtouren · Tirol
Schneeschuhtouren · Vorarlberg

Schneeschuhtouren · Südtirol
Hütten entlang dieser Tour

Österreich, St. Sigmund im Sellrain
Bergwelten Tipp
Die Einkehr auf der Gleirschalm ist empfehlenswert: Die urige Hütte wird von einem wunderschönen Kachelofen beheizt und wartet mit regionalen Spezialitäten auf.
Von der Gleirschalm führt eine Rodelbahn ins Tal, die sich beim Abstieg von der Pforzheimer Hütte ideal für ein 'alpines Dessert' eignet und täglich bis 1 Uhr nachts beleuchtet ist.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Wunderbarer Aufstieg durch das naturbelassene Gleirschtal.
Vom Parkplatz geht es direkt nach Süden ins Gleirschtal. Bis zur Gleirschalm auf der Fahrstraße oder dem ausgeschilderten Winterweg folgen. Nach der Alm beginnt das alpine Gelände. Sicherheitscheck nicht vergessen.Der Weg geht zunächst über die Almen fast ohne Steigung dahin. Ab der Kapelle beginnt die Aufstieg und wir folgen der Wegkennzeichnung durch Schneestangen.Auf ca. 2100 m an der Eng bis zur Talstation der Materialseilbahn ist ein Lawinenstrich. Entsprechende Vorsicht ist geboten.Nach der Seilbahnstation nehmen wir den direkten Anstieg zur in sichtweite stehenden Hütte. 
Wir verlassen St. Sigmund in südlicher Richtung in das Gleirschtal. Der Wegverlauf folgt stromaufwärts dem Gleirschbach. Bis zur Gleirschalm. Hier beginnt der hochalpine Bereich.
Durch den flache Almboden bis zur Kapelle. Nun stetig Aufwärts vorbei an der aufgelassenen Vorderen Gleirschalm gehen es links talaufwärts. Am Punkt N47° 09.824' E11° 05.223' auf 2083 m ist die Hütte zu sehen.
Ab dem Punkt N47° 09.726' E11° 05.100' auf 2103 m beginnt der Lawinenstrich an der Eng und an der Talstation der Materialseilbahn auf 2138 m ist die Gefahr vorüber.
Siehe Hinweise zur Sicherheit.
Die letzten 270 Höhenmeter geht es in Serbentinen entlang des Hüttenbaches hinaus zur Hütte.
Bitte beachten Sie, dass für die Aufstiegszeit ca. 30 % mehr benötigen. 3 h 30 Minuten.
Anfahrt und Parken
Anfahrt und Parken
Sicherheitshinweis
All unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die 
Unterkünfte in der Nähe
Werbung
Österreich, Umhausen

Werbung
Österreich, Seefeld in Tirol

Werbung
Österreich, Sölden

Werbung
Deutschland, Grainau

Werbung
Österreich, Sölden
Diese Touren könnten dir auch gefallen


Schneeschuhtouren · Tirol


Schneeschuhtouren · Bayern


Schneeschuhtouren · Bayern


Schneeschuhtouren · Tirol