Kristberg - Obere Wasserstubenalpe
Tourdaten
- Anspruch
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 16,5 km
- Aufstieg
- 480 hm
- Abstieg
- 470 hm
- Max. Höhe
- 1.730 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Diese anspruchsvolle Laufstrecke beginnt bei der Bergstation Kristbergbahn auf 1.443 m in der Nähe von Silbertal. Sie führt weiter durch das wunderschöne Wasserstubental bis zur Oberen Wasserstubenalpe (1.731 m) inmitten der beeindruckenden Berglandschaft der Verwall in Vorarlberg.
Ausgerüstet mit guten Laufschuhen und ausreichend Kondition ist diese Route für Erfahrene gut machbar. Wer jedoch noch nie an einem bergigen Lauf teilgenommen hat, sollte seine Kräfte auf dieser ausgedehnten Strecke (16,6 km) gut einteilen.
Belohnt wird die Anstrengung mit vielseitigen Landschaftsbildern!

Die Obere Wasserstubenalpe auf 1.731 m ist ideal für einen kleinen Zwischenstopp, bevor die Tour wieder zurückführt. Diese typische montafoner Alpe bietet neben der traumhaften Berglandschaft ein besonderes Schmankerl, den „Sura-Kees“.
Ein weiterer Geheimtipp ist die auf der Strecke liegende Kneippanlage ("Sieba Brünna"), die auf dem Rückweg für eine herrliche Erfrischung sorgt.
Anfahrt
Bis Silbertal fahren
Parkplatz
Eine Parkmöglichkeit bietet sich bei der Talstation Kristbergbahn Silbertal an (gebührenpflichtige).
-
Die Wormser Hütte (2.307 m), geöffnet von Mitte Juni bis Mitte Oktober und von Weihnachten bis kurz nach Ostern, thront hoch oberhalb von Schruns im Montafon in der Vorarlberger Verwallgruppe auf einem Grat. Und sie verfügt über Vorarlbergs höchstgelegenen Postkasten.Während in dieser Region im Winter hauptsächlich Alpinskifahren auf dem Programm steht, beispielsweise Abfahrten über die 12 km lange Hochjoch-Totale bis ins Tal nach Schruns, lockt die warme Jahreszeit Wanderer, Bergsteiger, Kletterer und Mountainbiker. Auch starten häufig Paragleiter von der steil abfallenden Wiese vor der Hütte aus. Wegen dieser Steilheit sollte man auch möglichst ein Auge auf Kinder haben, die auf die Hütte mitkommen.Für Wanderer (auch für Kinder) bieten sich jedenfalls prachtvolle Rundtouren an, wie jene zum Herzsee (2.216 m), zum Schwarzsee (2.269 m), zur Vorderkapellalpe (1.874 m) und über den Sennigrat (2.288 m) zurück zur Hütte. Gehzeit rund 2:30 h. Mit 9 h sehr lange aber sehr einfach zu gehen ist die Strecke über den Wormser Höhenweg zur Neuen Heilbornner Hütte. Fünf Minuten von der Hütte entfernt befindet sich ein Klettergarten mit 7 Kletterrouten. Die Kletterausrüstung ist selbst mitzubringen. Im Sommer ist die Hütte nur zur Fuß, im Winter nur mit Ski oder Snowboard zu erreichen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet