Räumlichkeiten
Zimmer |
---|
50 Betten |
Details
Lage der Hütte

Das Schutzhaus Croda da Lago befindet sich an einem magischen Ort in den Ampezzaner Dolomiten im Angesicht der verzauberten Berggipfel der Croda da Lago, der Croda Rossa, des Pomagagnonkamms, Cristallo, Sorapiss und Becco di Mezzodì .
Die Hütte
Die Hütte Rifugio Croda da Lago errichtet wurde schließlich 1901 von dem Bergführer Giovanni Barbaria. 1905 wurde sie an die Sektion Reichenberg des österreichisch-deutschen Alpenvereins verkauft, der sie bis zum Ersten Weltkrieg führte. Im Jahr 1920 ging sie schließlich an die Sektion Cortina des italienischen Alpenvereins CAI über. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Name Croda del Lago durch den Zusatz „Gianni Palmieri“ zu Ehren des gleichnamigen Partisanenkommandanten und Träger der Goldmedaille für militärische Verdienste ergänzt.
Direkt bei der Hütte liegt der Federa See, ein wertvoller Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Man nimmt an, dass der See von einer oder mehreren unterirdischen Quellen gespeist wird.
Kürzester Weg zur Hütte
Der Ausgangspunkt ist die Rucurto-Brücke auf der SP 638 des Giau-Passes, 1.708 Meter über dem Meeresspiegel. Hier beginnt der Weg Nr. 437, dem man bis zur Kreuzung (Cason di Formin) mit dem Weg Nr. 434 folgt, der zur Croda da Lago Hütte führt.
Alternative Routen
Ab der Brücke am Pezié de Parù, 1.506 m auf Weg 434 in 2 Stunden.
Lago de Aial, 1.420 m auf Weg 431 in 2 Stunden und 30 Minuten.
Cortina d’Ampezzo – Campo di Sotto, 1.127 m auf Weg 468, 480 in 3 Stunden und 15 Minuten.
San Vito di Cadore – Chiapuzza, 997 m auf Weg 459, 457 in 4 Stunden und 30 Minuten.
Leben auf der Hütte
Die Hüttenwirte, der Bergführer Modestò Averà und seine Frau Monica führen das Haus und haben bewusst und gekonnt den Charme dieser historischen Hütte bewahrt. In der Hütte herrscht eine sehr gut Atmosphäre, wie sie eine Großfamilie mit fünf Kindern vermitteln kann. Es wird empfohlen, einige Tage im Voraus zu buchen. Zahlungen mit Kreditkarte und Bankomat werden akzeptiert.
Gut zu wissen
Die Fass-Sauna zwischen dem Schutzhaus und dem Federa-See ist ein absoluter Höhepunkt, den man genießen sollte.
Neben der Sauna befindet sich ein Kaltwasserbecken, dessen Wasser direkt aus dem See kommt und in das man eintauchen kann, nachdem man von der hohen Temperatur in der Sauna profitiert hat. (80° Celsius)
Touren und Hütten in der Umgebung
Croda da Lago Umrundung, sehr lohnende Tour ab der Hütte.
Zum Rifugio Città di Fiume, 1917 m auf Weg 467, 458, 436, 434 in 3 Stunden
Zum Rifugio Cinque Torri, 2137 m auf Weg 434, 437, 439 in 2 ½ Stunden
Zum Passo di Giau, 2236 m auf Weg 434, 436 in 3 ¼ Stunden
Am Rifugio Croda da Lago führt der Dolomiten-Höhenweg 1 vorbei.
Klettergarten bei der Croda-da-Lago-Hütte:
Der nahe gelegene Klettergarten befindet sich auf den südöstlichen Abhängen derCroda da Lago und zähl zu den Klettergärten mit spektakulärstem Ausblick in den Dolomiten.
Anfahrt
Von Cortina in Richtung „Passo di Falzarego“, dann weiter auf der Straße zum Pass Giau. Bei km 4 mehrere kleine Parkbuchten links. Man sollte früh anreisen, da besonders in der Hauptzeit die Parkplätze belegt sind.
Parkplatz
Parkmöglichkeiten am Straßenrand. Beim Ponte de Ru Curto beginnt der Wanderweg 437.
Wenn diese Parkmöglichkeiten belegt sind, kann man auch vom tiefer gelegenen Parkplatz Pezie de Paru starten.
Öffentliche Verkehrsmittel
Während der Hauptsaison (Juni bis September) Bus ab Cortina 30/4 Richtung Pescul. Ausstieg ist die Haltestelle Pian del Pantan.
-
Die Arnikahütte (2.054 m) auf der Seiser Alm ist wie gemacht für den Urlaub mit der ganzen Familie. Von gemütlichen, kinderfreundlichen Wanderwegen und Mountainbike-Routen bis hin zu sonnigen Skihängen und Rodelbahnen - dem Naturerlebnis sind keine Grenzen gesetzt und die Alm begeistert Sportler, Genießer und Familien gleichermaßen.Die Arnikahütte bietet atemberaubende Aussichten auf die nahen Dolomiten-Gipfel Langkofel, Plattkofel und Schlern. Über 300 Sonnentage, eine vielseitige Flora und das Dolomiten UNESCO Welterbe prägen Europas größte Hochalm auf 56 Quadratkilometern. Bei einer Wanderung oder bei einem Skitag ist die urige Arnikahütte ein idealer Platz zum Einkehren und um sich zu stärken. Die Hütte liegt paradiesisch in der Sonne und bietet herzliche Gastfreundschaft.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
ACHTUNG: Das Bergrestaurant Jochalp ist leider dauerhaft geschlossen!Das gemütliche Bergrestaurant Jochalp befindet sich auf 2.020 m Höhe in der Ferienregion Lenzerheide, oberhalb der Gemeinde Churwalden, im Kanton Graubünden. Der Hauptort Graubündens, die Stadt Chur, liegt etwa 15 km entfernt. Am Churer Joch in den Plessurer Alpen, neben dem Skilift Jochalp gelegen, kann man im Winter direkt mit den Skiern zur Hütte gelangen. Im Sommer kommen vor allem Wanderer und Biker von Parpan über den Oberberg hinauf.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die private Elferhütte liegt unterhalb der Elferspitze (2‘505 m) auf einer Höhe von 2.080 m im Tiroler Stubaital. Die Schutzhütte ist von Neustift im Stubaital in 2:30 h und von der Bergstation der Elfer-Gondelbahn) in nur 35 Minuten erreichbar. Im Sommer wird sie von Anfang Juni bis Mitte Oktober und im Winter von Weihnachten bis Ende März bewirtschaftet. Die Hütte ist bei Skifahrern, Wanderern und Paragleitern sehr beliebt und bietet ein reiches Betätigungsfeld für alle möglichen Facetten des Bergsports.Auch Mountainbiker kommen am Elfer-Lift mit den Singletrails Eins-Einser und Zwei-Zweier voll auf ihre Kosten.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet