Räumlichkeiten
Matratzenlager |
---|
7 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Die Furggesalm liegt auf einer Seehöhe von stolzen 1.938 m im Fotschertal, einem idyllischen Seitental des Sellraintales unweit von Innsbruck in Tirol. Politisch gesehen gehört sie aber zur Gemeinde Grinzens im so genannten Westlichen Mittelgebirge.
Von der urgemütlichen Almwirtschaft, die auf einem kleinen Plateau oberhalb eines der schönsten Zirbenwälder weit und breit angesiedelt ist, genießt man herrliche Panoramablicke auf diesen ruhigen Teil der Stubaier Alpen.
Die Sicht reicht vom Windeck über den Roten Kogel (2.832 m) und die Lüsener Villerspitze (3.027 m) bis zum Schwarzhorn (2.812 m) und noch viel weiter - von der Furggesalm eröffnen sich außerdem beeindruckende Tiefblicke, unter anderen bis hinüber in die Olympiaregion Seefeld.
Die Furggesalm ist im Sommer ein beliebtes Einkehrziel für Wanderer aller Altersgruppen, kann aber auch mit dem Bike erreicht werden.
Leben auf der Alm
Die Furggesalm ist seit Jahrzehnten mit einem Namen verbunden: Alois Vintl. Der bewirtschaftet die Alm, die eigentlich der örtlichen Alpinteressentschaft gehört, und kümmert sich als Senner auch um das viele Vieh, das den Sommer über hier oben weidet.
Alois vulgo „Pinsel“ - er ist gelernter Maler – ist ein echtes Tiroler Original! Schon allein deshalb lohnt es sich, bei ihm einmal auf einen Speck- oder Kaspressknödel, eine Brettljause oder ein Käseomelett vorbei zu schauen.
Serviert und zubereitet werden die typischen Almgerichte vom Chef selbst, von seiner Frau Claudia, die wenn sie frei hat gerne auf der Alm mithilft, oder manchmal auch von Junior Marco.
Zum Verweilen laden eine Terrasse und eine gemütliche Stube mit Ofen ein. Und wenn Sie Glück haben, ist gerade auch jemand da, der die Ziehorgel oder die Gitarre hervor holt und in schneidiger Manier musikalisch zünftig einen aufmacht!
Gut zu wissen
Hunde sind erlaubt, kein WLAN
Touren in der Umgebung
Potsdamer Hütte (2.009 m), Roter Kogel (2.832 m), Kemater Alm (1.673 m), Seducker Hochalm (2.256 m), Schwarzhorn (2.812 m), Adolf Pichler Hütte (1.977 m)
Anfahrt
Über Mittenwald/Scharnitz bzw. vom Tiroler Ober- oder Unterland, kommend über die A12 Inntalautobahn bis Kematen und von dort bis Sellrain im Sellraintal und weiter ins Fotschertal.
Parkplatz
Parkplatz beim Bergheim Fotsch
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Innsbruck und vom Hauptbahnhof mit dem Postbus Nr. 4166 weiter ins Sellraintal
-
Die idyllische Falbesoner Ochsenalm (1.822 m) liegt auf steinigen Almwiesen im Talkessel unterhalb der Neuen Regensburger Hütte (2.286 m) im hinteren Stubaital. Allein schon ihr Anblick verrät, dass die Falbesoner Ochsenalm eine der letzten noch verbliebenen Vertreterinnen des „alten Almflairs“ ist.Klein und mit viel Holz in alpiner Umgebung erbaut, entspricht die am Falbesoner Bach gelegene Hütte dem perfekten Fotomotiv - vor allem dann, wenn die urigen Fensterchen liebevoll mit Blumen geschmückt sind. Vor der Alm laden ein paar Tische zur Einkehr ein und natürlich auch dazu, die Runde zu schauen - von den Ausläufern des Habichts (3.277 m) über die Glättespitze (3.133 m) bis hin zu den Feuersteinen (westlich 3.245 m, östlich 3.262 m) im hinteren Gschnitztal.Obwohl man beim rund eineinhalbstündigen Aufstieg ganz schön ins Schwitzen kommt, ist ein Besuch auf der Falbesoner Ochsenalm jede Anstrengung wert. Hier herrschen noch immer die Ruhe und der Charme vergangener Tage.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Birgitzer Alm auf 1.808 m Seehöhe ist eine gute Adresse. Für schöne Aussichten und gute Bewirtung. Die Alm liegt genau an der Waldgrenze, ein Stück unterhalb des Birgitzköpfls (1.982 m) gegenüber der Axamer Lizum unweit von Innsbruck.Von der netten Terrasse eröffnet sich ein tolles Bergpanorama: Die wunderbaren Kalkkögel mit ihrer höchsten Erhebung, der Schlicker Seespitze (2.804 m) sind genauso zu sehen wie die Nockspitze (auch Saile, 2.404 m), das Hoadl (2.340 m) und das traumhafte Karwendelgebirge auf der anderen Seite des Tiroler Inntals.Ob im Sommer zu Fuß oder mit dem Mountainbike, im Winter mit der Rodel, den Schneeschuhen oder als Winterwanderung – die Birgitzer Alm ist immer ein lohnenswertes Ziel. Direkt am Haus führt zudem die sehr beliebte Skiroute auf das Birgitzköpfl vorbei. An schönen Tagen kann dementsprechend viel los sein.Wer es ganz gemütlich angehen will, erreicht die Alm auch mit Unterstützung des Birgitzköpfllifts, aber Achtung: Im Sommer fährt der nur an den Wochenenden. Von der Bergstation muss man dann zwar trotzdem noch ein Stückchen gehen, aber Höhe ist keine mehr zu machen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die private Elferhütte liegt unterhalb der Elferspitze (2‘505 m) auf einer Höhe von 2.080 m im Tiroler Stubaital. Die Schutzhütte ist von Neustift im Stubaital in 2:30 h und von der Bergstation der Elfer-Gondelbahn) in nur 35 Minuten erreichbar. Im Sommer wird sie von Anfang Juni bis Mitte Oktober und im Winter von Weihnachten bis Ende März bewirtschaftet. Die Hütte ist bei Skifahrern, Wanderern und Paragleitern sehr beliebt und bietet ein reiches Betätigungsfeld für alle möglichen Facetten des Bergsports.Auch Mountainbiker kommen am Elfer-Lift mit den Singletrails Eins-Einser und Zwei-Zweier voll auf ihre Kosten.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet