Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

Weniger ist mehr: 6 Tipps für Minimalismus im Bergsport

Werbung

3 Min.

26.04.2019

Foto: Haglöfs

Werbung

Werbung

Werbung

Weniger ist mehr, das gilt auch – und sogar besonders – bei Outdoor-Aktivitäten. Wir verraten euch, wie ihr euch bei eurer Ausstattung von unnötigem Ballast befreit. 

Minimalismus bedeutet die Beschränkung auf das Wesentliche und der damit verbundene Verzicht auf alles, was nicht unbedingt notwendig ist. Diese Reduktion von Ballast, so die Annahme, wirkt im Alltag befreiend.

Im Bergsport kann man Minimalismus auf zwei Wegen erreichen: 

  • Einerseits direkt am Produkt, durch Verringern von Packmaß und Gewicht, Funktionen und Details. Der Fokus sollte auf wirklich Notwendiges und Essenzielles gerichtet sein.
  • Zum anderen durch das Kaufverhalten: Indem man weniger und nur solche Produkte kauft, die nachhaltig produziert werden, eine gute Qualität und Funktionalität sowie ein zeitloses Design aufweisen und vielseitig anwendbar sind. So können sie länger getragen und müssen seltener getauscht werden.

Wir haben für euch 6 Tipps zusammengestellt, wie du im Bergsport zum Minimalisten wirst:


1. Auch Ausrüstung soll geplant sein

Zu einer guten Tourenplanung gehört die Weg-Zeit-Definition sowie Wetterrecherche. Doch auch die Zusammensetzung der Ausrüstung will geplant sein. Man sollte sich zum Beispiel folgende Fragen stellen:

In welcher Gegend bin ich hauptsächlich unterwegs, wie ist dort das Klima und sind meine Touren anspruchsvoll oder nicht? Brauche ich wirklich eine Daunenjacke bei meiner Sommerwanderung? Wäre eine Jacke mit hoher Wassersäule nicht besser oder reicht vielleicht sogar ein atmungsaktives Oberteil?


2. Ein Weniger an Features entlastet

Braucht man wirklich vier verschiedene Taschen in einer Jacke? Welche verwende ich wirklich und was kommt dort hinein? Jedes Feature am Outdoor-Produkt bedeutet Platz und Gewicht, zudem das Risiko, dass es kaputt gehen kann. Man sollte darüber nachdenken, ob es sich beim Feature nur um einen Trend handelt und ob man zugunsten der Langlebigkeit darauf verzichten kann.


3. Lieber in wenige, dafür qualitativ hochwertige Produkte investieren

Nachhaltige Produkte sind aufgrund des hochwertigen Materials und der Fertigungsprozesse oft subjektiv teurer. Doch gerade beim Bergsport zahlt es sich aus, in solche Produkte zu investieren, bringen doch qualitativ hochwertige Materialien meist auch weitere Vorteile wie besseren Feuchtigkeitstransport und Funktionalität. Gute Produkte zeichnen sich zudem durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus.

Werbung

Werbung


4. Vielseitigkeit erhöht die Langlebigkeit

Ein Top zum Biken, eines zum Laufen, eines zum Berggehen – ist das wirklich notwendig? Oder gibt es das perfekt sitzende Top, das ich zu allen Sportarten anziehen kann und das trotzdem die jeweiligen Leistungsanforderung erfüllt?

Vielseitig verwendbare Produkte werden öfter getragen und erhöhen ihre Langlebigkeit. Jeder kennt dieses eine Lieblingsteil, das man eigentlich am liebsten für immer tragen würde.


5. Reduktion von Gewicht & kleines Packmaß 

Nicht immer, aber in den meisten Fällen hängen diese zwei Faktoren zusammen: Weniger Gewicht bedeutet oft auch ein geringeres Packmaß. Ein Vergleich von Gewicht und Packmaß unterschiedlicher Kleidungsstücke ist daher sinnvoll. Wer Platz spart, kann einen Apfel mehr einpacken. Und wer Gewicht einspart, kann die Tour insgesamt entspannter angehen.


6. Style-Minimalismus versus Trendy

Lieblings-Kleidungsstücke zeichnen sich häufig auch dadurch aus, dass sie zu allem passen – und das über viele Jahre. Diese Eigenschaft nennt man Style-Minimalismus. Modefarben und trendige Designs hingegen sind oft sehr kurzlebig. 


Die Haglöfs "LESS IS MORE“ – Serie

Bei der L.I.M Kollektion konzentriert sich Haglöfs auf das Wesentliche, erzielt somit eine leichte Performance, bei maximaler Funktionalität und Flexibilität. Ein weiterer wichtiger Antrieb für die Produktlinie sind für das schwedische Unternehmen eine nachhaltige Produktion und Materialauswahl ebenso wie die Langlebigkeit der Produkte durch ein minimalistisches Design.


L.I.M COMP JACKET – die Vielseitige

Ein Highlight der Kollektion ist die wasserdichte L.I.M Comp Jacket. Das minimalistische Design und die wasserdichte Gore-Tex Active Shell machen die 3-Lagen-Jacke besonders leicht. Mit ihren 220g und dem geringen Packmaß passt sie in jede noch so kleine Tasche und ist somit der ideale Partner für spontane Abenteuer. Außerdem schützen reflektierende Aufdrucke bei schlechten Sichtverhältnissen im Straßenverkehr.


L.I.M. Mountain Proof Anorak - der Anspruchsvolle

Der L.I.M Mountain PROOF Anorak ist eine Shell-Jacke, entwickelt zum anspruchsvollen Bergsteigen: Leicht und extrem platzsparend ist sie auf jeder Bergtour dabei. Ausgestattet mit der Haglöfs eigenen PROOF™ ECO Technologie ist die Jacke wasserdicht sowie atmungsaktiv und bietet hervorragenden Wetterschutz, ganz ohne schädliches Fluorcarbon. Haglöfs verarbeitet zu 100 Prozent recyceltes Polyamid und hat die Jacke sowie ihre Details auf das Wesentliche reduziert. Das spart Gewicht, aber keinesfalls Funktion.

Die Jacke für unzählige Bergabenteuer!