Urig, kulturell, sonnig: Wo Südtirol am schönsten ist

Werbung

3 Min.

30.06.2025

Foto: Kamilla Photography

Wir verraten, was die Region so besonders macht, geben praktische Tipps für Aktivurlauber und zeigen, warum Entschleunigung hier mehr als nur ein Versprechen ist.

Hier, in der Dolomiten Panorama Region Gsiesertal-Welsberg-Taisten, ist Südtirol so, wie man es sich vorstellt: Eine spektakuläre Natur- und Kulturlandschaft, geprägt von Geschichten und Traditionen. Während sich die Landschaft in warme Rot- und Goldtöne kleidet, genießen Besucher die klare Bergluft und die angenehm ruhige Atmosphäre.

Eine Einladung zur Entschleunigung

Wer gerne Berge erklimmen, durch Täler radeln und die bäuerliche Kultur kennenlernen möchte, ist in Südtirol genau richtig. Wer mittendrin sein, all dies erleben und darüber hinaus auch Ruhe genießen möchte, sollte sich das Gsiesertal merken. Es handelt sich dabei um ein weites, sonniges Seitental des Pustertals, in dem die Natur noch die Hauptrolle spielt. Die Dolomiten mit den berühmten Drei Zinnen sind von hier zum Greifen nah, und auch die Region um den Kronplatz, den man mit Designer-Kabinen bequem erreichen kann, ist gleich ums Eck. Im Gsiesertal scheint es jedoch, als würden die Uhren etwas langsamer ticken – mancherorts sind sie sogar stehengeblieben. Diese Ruhe kann man spüren und mit jedem Atemzug in sich aufnehmen.

Gelebte Traditionen

Die Landschaft ist geprägt von kleinen, dörflichen Siedlungen, verstreuten Weilern und Höfen. Weiter oben am Berg sind zahlreiche bewirtschaftete Almhütten zu finden. Sie bieten müden Wanderern eine willkommene Möglichkeit zu rasten und sich mit regionalen Köstlichkeiten zu stärken. Ursprünglich waren sie die Unterkunft der Sennerinnen und Senner, die sich den ganzen Sommer um das Vieh kümmerten und die Milch verarbeiteten. Diese Tradition wird bis heute hochgehalten und beschert den Gästen Hochgenüsse im besten Sinn des Wortes: Frische Milchprodukte, Butter und Käse, produziert vor Ort auf der Alm, bilden die Basis der angebotenen Südtiroler Spezialitäten.


Den Almabtrieb hautnah erleben

Manchmal kann es im Gsiesertal aber auch lautstark zugehen – nämlich dann, wenn der Almabtrieb gefeiert wird. Die Rückkehr der bunt geschmückten Kühe ins Tal läutet mit riesigen Kuhglocken den Herbst ein. Dazu spielt die Blasmusik, es wird fröhlich gesungen und getanzt. Bei diesem Spektakel sind auch Gäste herzlich willkommen. Das Gsieser Almhüttenfest, das traditionellerweise jedes Jahr am dritten Sonntag im September stattfindet, ist entsprechend gut besucht. Viel gutes Essen darf dabei natürlich auch nicht fehlen, und zum Glück bieten sich nach den Feierlichkeiten viele Möglichkeiten, dieses beim Wandern oder Radeln in Energie und Muskeln umzuwandeln.

Wanderparadies Gsiesertal

Die Dolomiten Panorama Region Gsiesertal-Welsberg-Taisten ist dank der vielfältigen Routen das ganze Jahr über ein Wanderparadies. Ein besonderer Wandertipp ist der Almweg 2000. Er führt auf einer Gesamtlänge von 26 Kilometern und durchschnittlich 2.000 Höhenmetern einmal fast um das gesamte Gsiesertal, vorbei an schönen Almen, von denen einige auch Einkehrmöglichkeiten bieten. Der Weg verläuft vom Höreggele in St. Martin bis zur Tscharnietalm in St. Magdalena. Für ein entspanntes Wandererlebnis empfiehlt es sich, den Almweg 2000 in drei Etappen zu gehen.



Genuss auf jeder Radstrecke

Auch für Pedalritter – ob auf dem Mountainbike, Gravel- oder Trekkingbike –, bietet die Region beste Bedingungen: Auf den griffigen Schotterwegen fährt der Genuss beim Radeln immer mit. Die Gsiesertaler Fahrradroute ist besonders malerisch. Sie führt durch Wälder und Wiesen und vorbei an authentischen Bauernhöfen. Entlang des Weges lässt sich die unberührte Natur genießen und in idyllischen Dörfern eine der Einkehrmöglichkeiten nutzen. Die Route startet in Welsberg und führt am Ufer des Gsieser Baches vorbei an Pichl und St. Martin, bevor sie mit einer moderaten Steigung zum Talschluss in St. Magdalena endet.

Entspannt anreisen und mobil sein

Als Gast eines Mitgliedsbetriebes der Tourismusgenossenschaft kommt man in den Genuss der Südtirol Guest Pass Gsiesertal-Welsberg-Taisten Card. Diese ermöglicht die kostenlose Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Südtirol. Zwischen Gsiesertal, Taisten und Welsberg verkehren regelmäßig Linien- und Citybusse. Sie verbinden die Orte der Region auch mit der Hauptlinie des Pustertals in Richtung Innichen und Franzensfeste. So wird nicht nur die Mobilität vor Ort, sondern auch eine bequeme und nachhaltige An- und Heimreise ermöglicht.

Ob zu Fuß oder mit dem Rad – in der Dolomiten Panorama Region Gsiesertal-Welsberg-Taisten findet sich das passende Erlebnis für jeden Geschmack.