Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Grenzpfad Napf: Etappe Huttwil - Napf
  • SportWandern
  • Dauer6:40 h
  • Länge20,4 km
  • Höchster Punkt1.405 m
  • Aufstieg1.018 hm
  • Abstieg271 hm
Sport
Wandern
Dauer
6:40 h
Länge
20,4 km
Höchster Punkt
1.405 m
Aufstieg
1.018 hm
Abstieg
271 hm
Anfahrt
Merken
Logo Emmental Tourismus
Eine Tour von
Beschreibung

Von Huttwil führt Sie der Weg über die Nyffenegg stets steigend bis auf das Ahorn. Belohnt werden Sie mit fantastischen Aussichten über die hügelige Landschaft.

Werbung

Beste JahreszeitApril bis Oktober
    • Strecke: über 20 km
    • Aufstieg: 900-1.200 m
    • Dauer: 6-8 h

    Werbung

    Werbung

    Hütten entlang dieser Tour

    Werbung

    Werbung

    Bergwelten Tipp

    Die folgende Etappe führt vom Napf nach Trubschachen.

    Wegbeschreibung

    Wegbeschreibung

    Der markierte Wanderweg führt mitten durch das Städtchen Huttwil zu den Ortsteilen Uech und Nyffel. Für die etwas lange Strecke auf Hartbelag werden wir bald reichlich entschädigt. In Nyffel am alten Schulhaus vorbei aufwärts, dann links auf dem Strässchen gegen den Wald. Ungefährt 300 Meter nach dem Wald führt ein Wiesenpfad rechts hinauf zur Krete der Nyffenegg.

    Es beginnt nun der prächtige Höhenweg mit Sicht ins Tal der Langete bei Eriswil und zum Jura. An den schönen Nyffenegghöfen vorbei, später durch eine markante Hohle und weiter gegen Hegen.

    Von der Anhöhe Gruenholz, dem alten Grenzpunkt „Wagende Studen“, zuerst entlang der Fahrstrasse, anschliessend auf angenehmen Waldwegen hinauf zum Ahorn. Vom Bergrestaurant Ahorn lohnt sich der kurze Aufstieg zum Kulminationspunkt 1139 m. Eine herrliche Aussichtswarte da oben beim Grenzstein. Die Kantonsgrenze Luzern-Bern führt von hier weg exakt über die Ahornkrete. Etwas unterhalb auf Berner Boden liegt die beliebte Alpwirtschaft Brästenegg.

    Der bevorstehende Aufstieg über Höchänzi zum Napf ist ein Weg der Superlative. Er berührt stets wieder den Grenzverlauf. Eine „Hagstelli“ (Buchenallee) säumt zum Beginn die Gratlinie. Unter den Füssen spüren wir das allgegenwärtige runde Napfgestein. Dieser typischen Nagelfluh werden wir nun auf Schritt und Tritt begegnen. In unwegsamen Bachtobeln mit steilen Felspartien, auf Eggen wie in Gräben, in der Stille dieses Berglandes erleben wir Natur pur. Vom Gehöft Chatzerschwand geht’s gemächlich auf- und abwärts am Gumen vorbei zum schön gelegenen Naturfreundehaus Ämmital. Über Ober Scheidegg und Eggstall erreichen wir die Alp Höchänzi (→ Lüdernalp) und nach einem kurzen, aber steilen Abstieg das Niederänzi. Die nordseitig steil abfallenden Flühe, Änziflue und Napfflue, umgehen wir auf sicheren Wegen, zuerst durch steile Weiden und dann durch den anfangs letzten Jahrhunderts aufgeforsteten Wald. Nahe dem Grüeblihengst, nun wieder auf dem Bergkamm, sichten wir bald das nahe Berghaus Napf, welches wir nach einem letzten steilen Aufstieg erreichen.

    Das Gipfelplateau Napf ist mit 1'408 Metern meistens nebelfrei. Zwei Panoramatafeln gegen Norden Süden weisen auf die sprichwörtliche Rundsicht. Ähnlich einem Spinnengewebe verlaufen unzählige Eggen und Gräben in allen Richtungen.

    Werbung

    Anfahrt und Parken

    Mit dem Auto von Langenthal oder vom Luzernern Hinterland.

    Parkplatz

    Parkplatz Ribimatte in Huttwil

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Die zweite Etappe des Grenzpfads ist mit dem ÖV allgemein gut erschlossen, allerdings gibts direkt am Etappenende, auf dem Napf, keine Verkehrsmittel. Eine allfällige Rückreise muss deshalb gut geplant werden.

    Im Sommerhalbjahr fährt samstags und sonntags ein Wanderbus von Huttwil aufs Ahorn (nur auf Voranmeldung. Zudem steht im Luthertal «Taxito» zur Verfügung, das unter anderem Luthern Bad, Luthern und Hofstatt mit der BLS-Haltestelle Hüswil verbindet.

    Die regelmässigsten Rückreisemöglichkeiten bieten sich ab BLS-Bushaltestelle Fankhaus (Trub) Schulhaus und ab Hübeli LU, Sagematt. Weitere, unregelmässig bediente Bushaltestellen befinden sich bei Luthern Bad, Menzberg (Dorfplatz), Romoos (Post und Holzwäge) und Bramboden (Kirchplatz). Im Sommerhalbjahr, ausschliesslich sonntags, werden die Haltestelle Mettlenalp Napf und Lüderenalp mit dem BLS-Wanderbus bedient.

    Anfahrt planen

    SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
    Mehr entdecken mit
    dem Bergwelten Club!
    Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
    Diese Touren könnten dir auch gefallen
      Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
      Jetzt Anmelden
      Bergwelten Magazin
      Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
      Zum Magazin Shop
      Werde Teil der Community#bergwelten
      Newsletter abonnieren
      Zahlungsmethoden:
      • Visa
      • Mastercard
      • American Express
      • Diners Club
      • SEPA
      Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
      Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
      Unterkünfte
      Touren
      Hütten
      Artikel