25 magische Wanderjahre
Seit 25 Jahren haben es sich „Österreichs Wanderdörfer“ zur Aufgabe gemacht, die „Magie des Gehens“ sicht- und erlebbar zu machen – und Österreichs landschaftliche Schönheiten und Naturschätze auf sanfte, naturnahe Weise zu präsentieren.
Die Welt zu Fuß entdecken ist nicht nur Labsal für Körper und Geist – sondern auch die zweifellos beste Möglichkeit, die landschaftliche Schönheit Österreichs in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben: Von den idyllischen Teich- und Moorlandschaften im steirischen Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen bis zum gewaltigen Bergpanorama Osttirols mit Großglockner und Großvenediger, von den romantischen Almwiesen des Montafon bis zu bizarren Formationen in den Klammen, Schluchten und Höhlen, die das Wasser seit Jahrtausenden in die Mostviertler Kalkalpen gräbt. Die Vielfalt der vorgestellten Routen auf der Website und in den neuen Werbemitteln aus insgesamt 44 Wanderregionen ist schier endlos und reicht von kurzen, gemütlichen Rundwanderungen bis zum sportlich anspruchsvollen, hochalpinen Weitwanderweg, der selbst ambitionierte Wanderer mehrere Tage lang „auf Touren“ bringt.

Dass bei alledem auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen darf, versteht sich von selbst. Regionale Köstlichkeiten sind längst ein nicht wegzudenkender Teil des Urlaubs-Erlebnisses: Ob auf der urigen Berghütte, im rustikalen Landgasthof oder im edlen Vier-Stern-Resort genossen – natürliche, wohlschmeckende Produkte aus der Region dürfen nicht fehlen und sind längst ein unverzichtbarer Teil jedes Naturerlebnisses.

Beliebt auf Bergwelten
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
50 Tage - 50 Preise
Das Bergwelten Sommergewinnspiel 2023
50 Tage - 50 Preise: Anlässlich der 50. Ausgabe des Bergwelten Magazins habt ihr von 13. Juli bis 31. August die Möglichkeit, jeden Tag tolle Preise zu gewinnen. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir außerdem einen Aktivurlaub in den Zillertaler Alpen.
Liebevoll aufbereitet findet man in den Jubiläums-Katalogen zu den vorgestellten Wanderregionen ausgewählte Gastgeber und dazugehörige Wander-Angebote. Großer Wert wurde auf qualitätsgesicherte Leistungen gelegt: Ein großer Teil der Mitglieder ist mit dem renommierten Österreichischen Wandergütesiegel auszeichnet – der wohl beste Beweis dafür, dass für „Österreichs Wanderdörfer“ nur das Beste gut genug ist ...
Katalogbestellung
Den Katalog von Österreichs Wanderdörfer können Sie hier kostenlos anfordern!
-
Tourentipp
Stadtnah: Rodeln auf der Planneralm
Bis 25. Dezember müsst ihr euch noch gedulden, doch dann öffnet das Naturskigebiet Planneralm im Steirischen Ennstal wieder seine Lifte und die 1,5 km lange Naturrodelbahn. Nicht einmal 30 km von der Bezirkshauptstadt Liezen entfernt, ist die beleuchtete Rodelstrecke eine super Gelegenheit, um den gemeinsamen Feierabend mit der Familie gebührend ausklingen zu lassen. -
Österreichs Wanderdörfer
Großarltal
Ja, sie schmeckt schon anders, die Jause auf der Alm: Echter, intensiver, voller Naturgenuss und Lebenskraft. Und immer mit Blick auf die herrliche Bergwelt im Nationalpark Hohe Tauern. Nach getaner Rast geht es weiter über blühende Almwiesen, zu glasklaren Bergseen und auf aussichtsreiche Gipfel. Almsommer im Großarltal. -
Vom Rebell zur Ikone
25 Jahre LOWA Renegade: Ein Klassiker feiert Geburtstag
1997 kam der LOWA RENEGADE auf den Markt. Seither ging er über 12 Millionen Mal über die Ladentheke und ist damit einer der meistverkauften Outdoor-Schuhe Europas. Dieses Jahr wird er 25 Jahre alt. Ein guter Grund, ihn ordentlich zu feiern und ihn auf den Spuren seines Erfolgs zu begleiten.
Mehr zu Österreichs Wanderdörfer im Web

Auch beliebt
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
-