Kurvenzauber: Der Hagan Y[wai]-flow
1 Min. Lesezeit
Ein breiter Tourenski mit wenig Gewicht. Mit dem Hagan Y[wai]-flow werden Anfänger und Fortgeschrittene glücklich.
![Hagan Y[wai]-flow Tourenski](https://www.bergwelten.com/files/article/images/hagan-ywai-flow-QUER.png?impolicy=768_dsw)
Moderne Tourenski zeigen immer mehr Gold an der Hüfte. Die Mittenbreite beginnt heute bei 85 mm und auch die durchschnittliche Skilänge hat in den letzten Jahren zugenommen. Das Oberösterreichische Traditionsunternehmen Hagan versucht mit der Y[wai]-Serie, die Beschaffenheit von Tourenski zu perfektionieren.
Holz trifft Carbon
Der Y[wai]-flow ist ein Ski mit 87 mm Mittenbreite und asketischen 1.180 g Gewicht. Das Innenleben besteht zum Großteil aus Holz der Paulowina, ein Material, das wegen seiner Stabilität und Leichtigkeit als „Aluminium unter den Holzarten“ gilt. Gurte aus Karbon sowie Karboneinlagen in der Schaufel sollen die Steifheit des Skis erhöhen und Vibrationen dämpfen.
Auftrieb ist alles
Im Test überzeugt die Fahrperformance des Y[wai]-flow. Dank 130 mm breiter Schaufel und deren verlängerter Aufbiegung (Rocker) taucht der Ski nicht zu tief in den Schnee ab. Er bleibt nahe der Schneeoberfläche und lässt sich dadurch leichter drehen. Dieser Vorteil macht sich vor allem bei langsamerem Tempo bemerkbar und unterstützt schwächere Skifahrer im schweren und brüchigen Schnee.
Bei Menschen über 90 kg Körpergewicht ist die große Auflage des Y[wai]-flow jedoch nur mehr bedingt wirksam. Für sie ist das 10 mm breitere Modell Y[wai]-Boost besser geeignet. Auf harter Unterlage zeigt der Y[wai]-flow guten Gripp, bei höherer Geschwindigkeit liegt er stabil am Schnee und hält relativ gut die Spur. Auch im steilen Gelände und bei kurzen Schwüngen ist der Ski gut zu steuern und damit sowohl für Anfänger und gute Skifahrer gleichermaßen geeignet.
Länge: 165 / 173 / 181 / 190 cm
Taillierung: 130-87-100 cm
Preis: 600 €
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Neujahr am Berg
Gipfel statt Böller: 10 Hütten für Silvester
Am Berg rutscht es sich am schönsten ins neue Jahr. Für alle, die das genauso sehen und 2023 mit einer Gipfeltour begrüßen möchten, haben wir 10 Hütten in den Alpen recherchiert, deren Pforten über Neujahr geöffnet sind und die auch noch ein paar begehrte Schlafplätze übrighaben. -