Der Geißbub und die Kraftwurzel
Pippi Langstrumpf als Hirtenjunge? Im Luzerner Entlebuch soll es einen kleinen Sennen gegeben haben, der Kühe stemmen und beim Schwingen selbst die stärksten Berner Oberländer auf die (Sägemehl-)Matte legen konnte. Und so kam es dazu.

- Gebirge: Emmentaler Alpen
- Ort: Entlebuch, Luzern
Im Luzerner Entlebuch hatte ein Senn namens Lustenberger eine Alp, auf der sein Bub die Ziegen hütete. Eines Sommers bewirtete Lustenberger einen fahrender Schüler, der den ganzen Tag herumwanderte und allerlei heilsame Kräuter auflas. Nach vierzehn Tagen nahm er seinen Sack auf den Rücken und fragte den gastfreundlichen Senn, was er ihm schuldig sei. Doch der nahm nichts an und sagte, er dürfe wiederkommen, wenn es ihn gelüste.
Der fahrende Schüler dankte dem Sennen. Seinem Sohn, dem Geißbuben, der ihn auf seinen Wanderungen manchmal begleitete, wollte er doch etwas schenken und stellte ihm die Erfüllung dreier Wünsche zur Auswahl: „Entweder sollst du musizieren können wie weit und breit kein Mensch im Land. Oder du sollst Glück im Spiel haben, sodass du immer gewinnst. Oder aber du sollst enorme Kraft bekommen.“
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
Da musste der Geißbub nicht lange überlegen. Musikmachen war nicht seine Sache, beim Spielen musste man andere Leute um ihr Geld bringen. Kraft zu haben hingegen schien ihm sehr verlockend. Da überreichte ihm der fahrende Schüler eine Wurzel in die er jeweils vor Sonnenaufgang dreimal beißen sollte. Dann nahm er Abschied und ging bergabwärts.
Gleich am nächsten Tag, noch ehe der Hahn krähte, stand der kleine Geißbub auf und biss in die Wurzel. Sie schmeckte bitter, doch das nahm er gern in Kauf. Er ging hinaus und versuchte, die Grundschwelle der Sennhütte zu heben. Und siehe da, es ging ganz leicht. Auch mit einem Finger sein Bett hochzuheben und eine Kuh hochzustemmen, war kein Problem für ihn. Er freute sich unbändig und stellte seine neue Kraft gleich vor seinen Brüdern und Freunden unter Beweis.
Zu dieser Zeit veranstalteten die Entlebucher ein Schwingen (einen Ringkampf) gegen die Berner Oberländer. Das waren bärenstarke, stiernackige Sennen. Wie wacker sich die Entlebucher auch schlugen, den Riesen des Berner Oberlandes waren sie nicht gewachsen. Selbst die besten Entlebucher wurden geworfen. Doch sie gaben sich noch nicht geschlagen und sagten, sie hätten noch einen Geißbuben; erst wenn dieser auch auf dem Rücken liege, gäben sie's auf.
Nun musste der kleine Lustenberger in den Kreis treten. Als ihn die Oberländer Sennen sahen, lachten sie laut. Sein Kontrahent, ein Holzfäller und der stärkste Oberländer, war mindestens doppelt so groß wie er. Sie packten einander gut an, und der Oberländer dachte schon, er hätte gewonnenes Spiel, denn der Geißbub kam ihm leicht wie eine Feder vor. Aber dann langte der Geißbub zu, packte ihn flink an der Hose, hob ihn hoch und schleuderte ihn mehrere Meter weit von sich weg, bis er am Ende im Gras lag wie ein Baumstamm.
-
Bergsage
Die Entstehung des Kuhreihens
In einigen Bergkantonen der Schweiz ist das Kuhreihen heimisch – ein besonderer Jauchzergesang, den die Senner ursprünglich einsetzten, um die Kühe leichter zusammentreiben und melken zu können. Eine faszinierende Sage klärt uns darüber auf, wie das Kuhreihen auf die Alpen kam. -
Bergsage
Die Teufelsbrücke in der Schöllenenschlucht
Wer heute durch das Gotthardmassiv in Richting Süden gelangen will, fährt durch den Tunnel. Über viele Jahrhunderte war die zerklüftete Schöllenenschlucht im Kanton Uri aber eine äußerst schwierig zu überwindende und gefährliche Barriere für Reisende. Eine alte Sage erzählt uns, wie es zum Bau der ersten Brücke über die Reuss kam. -
Bergsage
Das Sennentuntschi
Die Sennenpuppe – eine Frauenpuppe aus Stroh – ist ein in weiten Teilen des Alpenraums bekanntes Sagen-Motiv, ihre Verbreitung reicht in unterschiedlichen Variationen von den Berner Alpen bis nach Tirol und Kärnten. In der Schweiz treibt sie als „Sennentuntschi“ ihr Unwesen – und sorgte auch schon außerhalb der Berge für handfeste Skandale.
Von da an galt der Geißbub als der Stärkste im Land. Das kam seinem Vater gar dienlich, als er baute. Er wollte eine schwere Schwelle zum Hause führen lassen, die zwei Pferde nicht zu ziehen vermochten. Dann nahm sie der Bub auf die Schultern und trug sie ohne weiteres nach Haus. Auch ein paar Baumstämme, die im Graben lagen, trug er mir nichts dir nichts zum Hause.
Alle Entlenbucher freuten sich – der kleine Geißbub war ganz klar der Stärkste im ganzen Land. Nur dessen Vater hatte die Ringkämpfe ruhig beobachtet. Am nächsten Tag nahm er seinen Sohn zur Seite und fragte ihn, wie er über Nacht so stark geworden war. Der Geißbub verriet ihm das Geheimnis von der Wurzel. Das missfiel seinem Vater, denn er befürchtete, dass sein Sohn nun verhext sei. Gemeinsam gingen sie zum Pfarrer. Er empfahl, die Wurzel weit weg zu werfen. Obwohl es ihm um die gewonnen Kraft sehr leid tat, befolgte der Geißbub den Rat des Pfarrers. Jetzt war er wieder der kleine Sennensohn – doch die Leute erzählten noch lange von seinem sagenhaften Sieg gegen die Berner Oberländer.
(Quellen: Meinrad Lienert, Schweizer Sagen und Heldengeschichten, Stuttgart 1915; www.sagen.at)
Die Sage heute: Besonders im Berner Oberland boomt auch heute das Schwingen, wie die Schweizer Variante des Ringens in Zwilchhosen und auf Sägemehl, die oft im Zuge von Alpfesten praktiziert wurde, genannt wird. Der Oberländische Schwingverband, der 1893 gegründet wurde, zählt über 4.500 Mitglieder. Den ganzen Sommer über werden Schwingfeste – etwa in Aeschi oder Meiringen – veranstaltet.
Auch beliebt
-
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Hier findest du alle Informationen rund ums Schwingen in der Schweiz.
Tourentipps
Das UNESCO Biosphärenreservat Entlebuch in den Emmentaler Alpen bietet herrliche Wander- und Bergtouren. Hier zwei Empfehlungen.