Was ist los mit dem Alpen-Winter?
Was ist los mit dem Wetter? Dass die vergangenen Winter ungewöhnlich warm waren, ist nicht zu leugnen - diese Entwicklung stellt Wintersport-Fans zunehmend auf die Probe. Eine ServusTV-Reportage beleuchtet, wie sich das neue Klima auf den Alpenraum auswirkt.

Das Klima ändert sich weltweit, der Alpenraum ist aber besonders betroffen. Laut Experten stiegen die Temperaturen hier doppelt so hoch wie im globalen Durchschnitt. In den letzten 150 Jahren um nahezu 2 Grad.
Das hat bereits heute Auswirkungen auf den Wintertourismus: wandernde Skitouristen, Schneelieferungen per Helikopter, trockengelaufende Schneekanonen und Pollenflug im Februar – all das ist bereits Realität.
Auch der Schnee selbst verändert sich durch das Klima. Er wird nass, schwerer und dadurch gefährlicher – die Lawinengefahr steigt.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
In der Reportage „Die Macht des neuen Klimas - Schnee“ erkundet ServusTV-Moderator und Meteorologe Andreas Jäger, wie sich das neue Klima auf die Temperaturen, den Schnee und die Lawinengefahr im Alpenraum auswirkt. Dabei zeigt er auch die praktischen Fortschritte im Kampf gegen Katastrophen und neue Techniken, die für die Natur verträglicher sind – unter anderem eine „künstliche Wolke“, die in Zukunft weniger Strom und Wasser benötigen soll.
3 Fakten zum Winter 2015
- Der Dezember 2015 reihte sich mit einer Abweichung von +2,8 Grad in Österreich auf Platz 4 der ewigen Bestenliste. Wärmer waren nur die Dezember-Monate der Jahre 1934, 1825 und 1868.
- Trotz einiger Kältephasen fiel auch der Jänner deutlich zu mild aus: Am 28.01. wurde in Wiener Neustadt mit 19,3 Grad die in Österreich bisher höchste Temperatur dieses Winters aufgestellt.
- Da auch der Februar viel zu mild startete, ist davon auszugehen, dass sich der Winter 2015/16 in Summe seinen Eintrag in die meteorologischen Geschichtsbücher sichern wird.
(Quelle: Konstantin Brandes, Ubimet)
-
SUP im Fluss
Stehend über wilde Wasser
Mit einem Stand Up Board über den spiegelglatten See paddeln – das hat schon was, kann aber fast jeder. Die neue Herausforderung auf dem SUP heißt: Flussabwärts. Was genau Wildwasser-Paddling ist, worin die Herausforderung besteht und wie es sich erlernen lässt weiß Markus Stehböck, der seit 1993 im Wildwasser unterwegs ist und die neue Outdoor-Spielart in seiner alpIN&OUTdoor–Schule unterrichtet. -
Bergwelten-Community
Mein Winter in den Bergen
Am Berg ist es schöner als im Tal. Das muss man wohl so sagen. Ganz besonders, wenn man im Winter Tiefschneehänge durchpflügt und dem Nebel im Tal auf den hohen Gipfeln entkommt. Was ist euer schönstes Bergerlebnis im Winter? Teilt es mit uns! Schickt uns ein Foto von euch im Schnee, auf den Skiern oder in der gemütlichen Hütte und schreibt uns eine Mail an redaktion@bergwelten.com. Wir veröffentlichen eine Auswahl hier. -
Wie Berge die Menschen verbinden
Gelebte Integration im Alpenverein
Gemeinsam die Bergwelt erleben und erfahren, was die jeweilige Heimat ausmacht: Der Österreichische Alpenverein (ÖAV) lädt Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund aktiv ein, mit auf Tour zu kommen. Beim Wandern und Klettern sollen die TeilnehmerInnen Gastfreundschaft erfahren und neue Freundschaften knüpfen.
Mehr zum Thema Lawinengefahr
