.jpg)
TV-Tipp: Die stille Kraft – Nationalpark Hohe Tauern Kärnten
Foto: ServusTV / Wild Nature Film
Ab dem 6. Oktober 2025 präsentiert ServusTV eine dreiteilige Dokumentation über den Nationalpark Hohe Tauern, den größten Nationalpark der Alpen. Der Auftakt des Bergwelten-Dreiteilers widmet sich dem Kärntner Teil des Schutzgebiets: Der Film zeigt nicht nur die alpine Tierwelt, sondern auch Menschen, die die Kulturlandschaft seit Jahrhunderten prägen.
Der Nationalpark Hohe Tauern ist mit 1.856 km² das größte Schutzgebiet der Alpen. Er umfasst Teile von Kärnten, Salzburg und Tirol und erstreckt sich über rund 100 km von West nach Ost sowie etwa 40 km von Nord nach Süd. Im Mittelpunkt der Doku steht der Kärntner Teil des Parks, ein Refugium unzähliger Pflanzen- und Tierarten. Mächtige Gipfel wie der Großglockner rahmen eine Landschaft aus Gletschern, Wasserfällen, klaren Bergseen und wilden Bächen. Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere, Bartgeier und sogar das seltene Schneehuhn sind hier zu Hause.
.jpg)
Mensch und Natur im Einklang
Der Nationalpark schützt nicht nur die Natur, sondern ist auch eng mit den Menschen verbunden, die dort leben. Im großen Fleißtal wird die traditionelle Pflege von Almen und Wiesen besonders intensiv betrieben. Die Bergbauern der Agrargemeinschaft Fleißner Ochsneralpe tragen zum Erhalt der Kulturlandschaft bei, durch ihre Arbeit fördern sie die Biodiversität.
Biologe Michael Knollseisen war fast zwei Jahrzehnte lang an der erfolgreichen Wiederansiedelung des einst ausgestorbenen Bartgeiers beteiligt. Heute überwacht er die Brutpaare im Nationalpark Hohe Tauern. Steinwildhüter Markus Lackner betreut den seit 1960 im Nationalpark wiederangesiedelten Steinwildbestand und sorgt dafür, dass die Population langfristig gesund bleibt.

Auf Entdeckungsreise durch die Hohen Tauern
Katharina Aichhorn ist Wissenschaftlerin und koordiniert im Nationalpark die Langzeitmonitoringprojekte, wie etwa das Fließgewässermonitoring. Gelegentlich begibt sie sich ins Gelände, um sich ein Bild von den Projekten zu machen und mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort ins Gespräch zu kommen. Im Film begleitet sie ihre Tochter und deren Freundin auf einer Entdeckungstour durch den Nationalpark, um ihnen die Natur und ihren Arbeitsalltag näherzubringen.
TV-Tipp
Der erste Teil der Nationalpark-Hohe-Tauern-Trilogie ist am Montag, dem 6. Oktober 2025, ab 20:15 Uhr auf ServusTV zu sehen. Danach kann er auf ServusTV On gestreamt werden.
Tourentipps zur Sendung
Hier findest du eine Auswahl lohnender Touren im Nationalpark Hohe Tauern:

10 der schönsten Bergtouren im Nationalpark Hohe Tauern
- Berg & Freizeit
Wasserwanderungen im Gasteinertal
- Berg & Freizeit
Die Berge im Gasteinertal
- Berg & Freizeit
Der Hochalmblick-Klettersteig (D/E)
- Berg & Freizeit
TV-Tipp: Hoch über dem Brixental – Arena der Vielfalt