Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Groß-Enzersdorf - Obere Lobau
  • SportWandern
  • Dauer2:45 h
  • Länge9,4 km
  • Höchster Punkt158 m
  • Aufstieg12 hm
  • Abstieg12 hm
Sport
Wandern
Dauer
2:45 h
Länge
9,4 km
Höchster Punkt
158 m
Aufstieg
12 hm
Abstieg
12 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Auf den Spuren Napoleons durch den Nationalpark Donau-Auen: Die rund 20 km² große reizvolle Aulandschaft im Südosten Wiens war früher kaiserliches Jagdgebiet und wurde 1926 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Lobaumuseum zeigt viele naturkundliche Exponate aus der wildreichen und auch botanisch bemerkenswerten Urlandschaft. Es umfasst auch ein Biber-Gehege, wo das scheue, nachtaktive Tier beobachtet werden kann. An das Franzosenjahr 1809 mit der Schlacht im nahegelegenen Aspern erinnern die Gedenksteine „Napoleons Pulvermagazin“ und »Franzosenfriedhof« sowie, etwas abseits, „Napoleons Hauptquartier“ unweit der Panozzalacke und der „Übergang der Franzosen“ am südlichen Rand von Groß-Enzersdorf.

Werbung

Beste Jahreszeit
Ganzjährig
  • Einkehrmöglichkeit
  • Familientour
  • Rundtour
Erschienen inRother Wanderführer Wien – Wienerwald: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen
Ähnliche Touren
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: bis 300 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Wien – Wienerwald. Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen" von Fritz Peterka, erschienen im Bergverlag Rother.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Vom Dr.-Anton-Krabichler-Platz in Groß-Enzersdorf bringen uns die Rathaus- und die sie fortsetzende Lobaustraße direkt an den Rand der Oberen Lobau, die unter der Verwaltung der Stadt Wien steht. Die Kasernbrücke übersetzt den Großenzersdorfer Arm, einen ehemaligen Donauarm. Breite, gepflegte Wege erschließen das Schutzgebiet Lobau, das ein Teilbereich des Nationalparks Donau-Auen ist.

Etwas abseits der Straße von der Kasernbrücke zum Forsthaus befinden sich zwei Franzosen-Gedenksteine, die die Standorte des ehemaligen Pulvermagazins und des Franzosenfriedhofes markieren.

Beim Lobaumuseum, Abzweig der Variante, kreuzt die Fernwegroute E 4/8, wir aber folgen unserem Weg geradeaus. Nur wenige Minuten sind es bis zum Napoleonstein am Rand der Lobau. Entlang des Großenzersdorfer Armes gelangt man rechts zur Eßlinger Furt, wo ein Gasthaus die einzige Einkehrmöglichkeit an unserer Strecke bietet. Dahinter folgen wir den rot-grünen Bezeichnungen des Stadtwanderweges 10 bis zur Abzweigung Stadlerfurt, wo die Variante einmündet, oder zurück zur Kasernbrücke. Beiderorts geht es links über den Großenzersdorfer Arm hinweg und auf Straßen zurück ins Zentrum von Groß-Enzersdorf.

Variante
Vom Lobaumuseum am Grenzlandweg 607 zur Stadlerfurt und zurück nach Groß-Enzersdorf. 

Anforderungen
Bei Hochwasser nicht begehbar, danach Mückenplage. 

Einkehr
Gasthäuser bei der Eßlinger Furt und in Groß-Enzersdorf. 

Gut zu wissen

  • Auch als Fahrradtour zu empfehlen!

  • Lobaumuseum (Tel. +43/1/143571, geöffnet an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 17 Uhr sowie gegen Voranmeldung, mit 320 Exponaten zu den Themen Ökologie, Flora, Fauna und Geschichte der Lobau in sechs Ausstellungsräumen, Eintritt frei);

  • Bademöglichkeit in der Panozzalacke (Abstecher)

Werbung

Anfahrt und Parken

Mit dem Auto bis Groß-Enzersdorf ins Zentrum, 156 m fahren.

Parkplatz

Parkplätze vorhanden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Bus bist zur Endhaltestelle der Buslinie 26 A fahren.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel