Trailrunning Hernler/Mairalm-Steig Traunstein
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- Dauer
- 3:20 h
- Länge
- 11,8 km
- Aufstieg
- 1.288 hm
- Abstieg
- 1.260 hm
- Max. Höhe
- 1.691 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Bei diesem Trail auf den Traunstein im Salzkammergut handelt es sich um einen sehr schweren und alpinen Weg (Klettersteig B) trotz niedriger Höhenlage. Auch der Abstieg ist sehr technisch. Daher ist die Tour, obwohl wunderschön und abwechslungsreich, nur für alpinerfahrene Trailläufer zu empfehlen.

Gut beschilderter Einstieg
Foto: Sebastian Falkensteiner

Dachsteinblick
Foto: Sebastian Falkensteiner

Viele Seile
Foto: Sebastian Falkensteiner

Abzweigung zum Traunsee-Klettersteig
Foto: Sebastian Falkensteiner
Alle 8 Fotos ansehen

Die Gmundner Hütte
Foto: Sebastian Falkensteiner

Am Gipfel des Traunsteins
Foto: Sebastian Falkensteiner

Abzweigung zum Mair Alm Steig
Foto: Sebastian Falkensteiner

Anfang der Tunnel
Foto: Sebastian Falkensteiner
💡
Kurz vor den Tunneln am Ende des Abstiegs kann man direkt entlang des Ufers des Traunsees laufen, anstatt der Forststraße zu folgen.
Anfahrt
Von Salzburg weiter auf der A1 Richtung Wien. Abfahrt Regau und auf der B145 nach Gmunden. Am Ostufer des Sees weiter bis zum Parkplatz.
Parkplatz
Parkplatz am Ostufer des Sees
-
Die Ramsaualm liegt auf 881 m Seehöhe auf einem Hügel über dem Laudachsee, am Fuße des Traunsteins im oberösterreichischen Salzkammergut. Sie ist in einem kühlen Hochwald eingebettet und lädt Wanderer und Naturfreunde zum Einkehren und Verweilen ein. Die Terrasse bietet einen fantastischen Panoramablick auf den Laudachsee.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die beliebte Gmundner Hütte (1.666 m) steht auf dem Fahnenkogel des Traunsteins hoch über dem Traunsee (Oberösterreich) und eröffnet seinen Besuchern ein einmaliges Panorama. Bergwanderer und Kletterer finden rund um den traditionsreichen Stützpunkt tolle Möglichkeiten.Zahlreiche Klettersteige stehen hier zur Verfügung – vor allem der Traunsee-Klettersteig (größtenteils D) verlangt viel Können und Kondition und sollte trotz seiner perfekten Sicherung nur von Sportkletterern und mit vollständiger Ausrüstung in Angriff genommen werden. Dafür führt er quasi direkt in den Biergarten der Gmundner Hütte.Der Einstieg des Traunsee-Klettersteigs befindet sich am Ende des Brandgrabens im oberen Teil des Hernlersteigs – insgesamt gilt es rund 1.250 Hm zu überwinden. Die Gmundner Hütte bietet rund ein Dutzend Betten und einige Matratzenlager zum Übernachten.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet