Froschsee Loipe
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- anspruchsvoll
- Dauer
- 2:25 h
- Länge
- 11,4 km
- Aufstieg
- 135 hm
- Abstieg
- 135 hm
- Max. Höhe
- 775 m
Details
Beste Jahreszeit: Dezember bis März
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die mittelschwere Froschsee Loipe bei Ruhpolding im bayerischen Chiemgau beginnt beim Golfplatz und startet gleich mit einem steilen Anstieg über den Weiler Gnaig. Dann aber breitet sich ein sanftes Hochtal vor einem aus und man läuft gemütlich zum idyllischen Froschsee.

Froschsee Loipe
Foto: Ruhpolding Tourismus GmbH, Community

Froschsee Loipe
Foto: Ruhpolding Tourismus GmbH, Community

Froschsee Loipe
Foto: Ruhpolding Tourismus GmbH, Community

Froschsee Loipe
Foto: Ruhpolding Tourismus GmbH, Community
Alle 6 Fotos ansehen

Froschsee Loipe
Foto: Ruhpolding Tourismus GmbH, Community

Froschsee Loipe
Foto: Ruhpolding Tourismus GmbH, Community
💡
Einkehr kann man auf der gemütlichen Sonnenterrasse „Beim Häusler“ direkt an der Loipe.
Anfahrt
Über die Autobahn A8 Ausfahrt Siegsdorf Ost in 10 – 15 Minuten (9 km) nach Ruhpolding.
Parkplatz
Parkplatz am Golfplatz (Grashofstraße 1, 83324 Ruhpolding)
Öffentliche Verkehrsmittel
Regionalbahn ab Traunstein nach Ruhpolding.
In Ruhpolding mobil mit der Dorflinie oder um Ruhpolding mit dem RVO (Regionalverkehr Oberbayern)
-
Die auf einer Meereshöhe von 980 m, an der Ostseite des Rauschbergs bei Schneizelreuth im Berchtesgadner Land, liegende Bichleralm (Pichleralm) ist eine jener drei Almen, die sich direkt am historischen Klausenweg befinden. Die Bichleralm und die Harbachalm trennen dabei nur 300 m. Am Klausenrundweg kommt man zusätzlich noch an der Reiteralm vorbei. Daher wird dieser Rundwanderweg auch Drei-Almen-Weg genannt.Die im Jahre 1345 erstmalig erwähnte Bichleralm ist eine architektonische Besonderheit, denn sie ist das einzige bekannte Beispiel in der die Bauform des Berchtesgadener Zwiehofes auf der Alm verwirklicht wurde. Den Zustieg zur Alm startet man am besten vom Parkplatz Reiterbrücke in Weißbach und folgt dem Klausenrundweg, bis man nach ca. 1:30 h die Alm erreicht. Mit dem Mountainbike erreicht man die Alm mit einem kurzen Abstecher von der Tour 20 (Keitlalm/Reiteralmrunde).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Unternberg Alm wurde 2017 komplett neu erbaut. Sie liegt auf 1.425 m am Gipfel des Unternbergs und ist im Sommer wie im Winter zu Fuß oder ganz bequem mit der Sesselbahn zu erreichen. Die große Sonnenterrasse mit wunderschönem Rundumblick von den Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen über die Loferer Steinberge bis zum Wilden Kaiser ist einfach fantastisch und sollte das Wetter einmal nicht zum Draußensitzen einladen, bieten die großes Panoramafenster mit Blick über Ruhpolding und auf den Chiemsee eine fast ebenso schöne Aussicht.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet