Hochtouren in den Westalpen
Der neue Hochtourenführer aus der Serie „Rother Selection“ ist erschienen. Die beiden Autoren Hartmut Eberlein und Ralf Gantzhorn, selbst begeisterte Alpinisten und ausgezeichnete Kenner der Westalpen, haben 101 Touren vom Monviso über die Berge der Dauphinè und der Grajischen Alpen bis hin zum Schwerpunkt Mont Blanc-Gruppe zusammengestellt.

Dieser umfassende neue Führer besticht gleich durch mehrere Besonderheiten: Herausragend sind die durchgehend wunderschönen, großformatigen Bilder, die schon von zu Hause aus große Lust auf die Westalpen machen. Und wie schon aus den anderen Rother-Führern bekannt, findet man auch in diesem Band eine sehr übersichtliche systematische Einteilung der Touren nach Gebiet.
Ein einheitlicher schematischer Block am Anfang jeder Tour mit den Punkten „Anforderungen, Infrastruktur, Route und Infos“ verschafft einen ersten Überblick – gefolgt von einer ausführlichen Beschreibung des Touren-Charakters, ihrer Besonderheiten und Schlüsselstellen. Dabei lassen die Autoren auch die Geschichte der Berge mit ihren Erstbesteigern hochleben und rücken damit gekonnt die Magie der Westalpengipfel in den Mittelpunkt.
Kartenausschnitte und schematische Topos werden durch Fotos mit eingezeichneten Routen perfekt ergänzt und tragen ganz wesentlich zum Überblick der vorgestellten Tour bei. Sehr angenehm ist zudem die Reihung der Touren nach Schwierigkeit im ausklappbaren Umschlag.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
In Summe ein ausgezeichnet gelungener Führer, in dem die Philosophie „Bergsteigen“ sowie die Herangehensweise an den Berg, an den Naturraum, in dem wir nur Gäste sind und wo der „Berg die Regeln diktiert“ – wie im Vorwort beschrieben –, als Grundlage für unvergessliche alpinistische Erlebnisse wird.

Zum Inhalt
Monviso:
- Südflanke (Normalweg)
-
Tourentipps
5 Bergwanderungen im Mont Blanc-Massiv
Mont Blanc (4.810 m), der höchste Berg der Alpen: Wer diesen Namen hört, denkt unweigerlich an gewaltige Viertausender, mächtige Gletscher und wilde Eishänge. Aber rund um diese hochalpine Landschaft finden sich auch reizvolle Täler und grüne Almlandschaften für gemäßigtere Touren. Wir stellen euch fünf davon im Grenzgebiet von Frankreich und der Schweiz vor. -
-
Dauphinè:
- Aiguille du Dibona: Südwand,
- Pointe Centrale de Burlan: Südwand,
- Pointe d’Amont: Nordgrat,
- ... und 18 weitere Touren.
Grajische Alpen:
- Aiguille du Golèon: Nordwestgrat (Normalweg),
- Rocciamelone: Von Süden (Normalweg),
- La Dent Parrachée: Westgrat (Normalweg),
- ... und 13 weitere Touren.
Mont Blanc-Gruppe:
Auch beliebt
-
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
- Aiguilles de Trélatête: Überschreitung von Süden,
- Dômes de Miage: Überschreitung von Südwesten nach Nordosten,
- Mont Blanc: Königsweg,
- ... und weitere 60 Touren.

Fakten zum Buch:
„Hochtouren Westalpen – 101 Fels- und Eistouren zwischen Monviso und Mont Blanc“ von Hartmut Eberlein und Ralf Gantzhorn, erschienen 2018 im Bergverlag Rother.
Im Buch enthalten:
- 342 Seiten mit 350 Fotos,
- 30 Tourenkarten im Maßstab 1:50.000,
- 22 Topos,
- ISBN 978-3-7633-3160-4.
Preis: € 34,90 (D) / € 35,90 (A) / SFr 46,90 (CH)