Hütten Tirol
Die schönsten Hüttenregionen
Anzeige
Anzeige
Hütten für Genießer
-
Berggipfel wie Pfeisspitz, Rumer Spitze, Stempeljochspitze oder Bachofenspitze umringen die urige Pfeishütte (1.922 m). Die Hütte liegt am Ende des Samertales inmitten des südlichen Karwendels und oberhalb von Innsbruck. Sie fällt in die Kategorie klein, fein und gemütlich. Die Hütte zieht Menschen an, die Gipfeltouren und Überschreitungen im Karwendel an. Mountainbiker begeistern sich für die Auffahrt durch Gleirsch- und Samertal, die zunächst leicht ist. Den davon aufgewärmten Beinen wird zum Schluss einige Standfestigkeit und Durchhaltevermögen abverlangt.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die bewirtschaftete Karlsbader Hütte steht auf 2.260 m Höhe in den Lienzer Dolomiten in Osttirol am Laserzsee. Sie ist von der Dolomitenhütte zu Fuß in ca. 2 h oder mit dem Mountainbike zu erreichen, hat von Juni bis September geöffnet und ist aufgrund der großen Anzahl an Kletterrouten – vor allem an der Laserzwand – sehr beliebt. Zusätzlich findet man Klettergärten und fünf Klettersteige im Gebiet. Sie liegt aber auch am Gailtaler Höhenweg sowie am Drei-Törl-Weg, auf dem man in 5 h das Baumgarten-, das Kühleiten- und schließlich das Laserztörl passiert.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Dalfaz Alm (1.693 m) im Rofan in Tirol ist noch eine richtig urige Alm mit herrlicher Aussicht auf den Achensee. Sie bietet Ausschank und Übernachtungsmöglichkeiten und beherbergt außerdem noch rund 30 Milchkühe und ca. 60 Stück Jungvieh. 70 Schafe gehören ebenso zu Alm, wie einige Schweine und Hasen, die hier ihren Almsommer genießen dürfen.
- Geöffnet
- Mai - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Vernagthütte (2.755 m), 1901 erbaut, liegt im Herzen der Ötztaler Alpen im oberen Vernagttal zwischen Guslar- und Vernagtferner auf einem reizenden, von Moränenwällen eingerahmten Wiesenfleck. Sie ist eine Aussichtsterrasse in eindrucksvoller, hochalpiner Umgebung. Talort ist das gemütliche Bergsteigerdorf Vent am Ende des Ventertals, einem Seitental des Ötztals.Bergwanderer, Ski- und Hochtourengeher erreichen vom Ventertal aus unberührte, großartige Ziele. Im Sommer und im Winter ist die Vernagthütte deshalb ein idealer Ausgangspunkt für Touren auf Dreitausender der Ötztaler Alpen mit ihren weiten Gletscherhängen. Die Wildspitze, Tirols Höchster, ist von hier aus zu besteigen. Und trotz ihres hochalpinen Standortes ist der Zustieg zur Vernagthütte auch für Genusswanderer ein Erlebnis.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Ein Badesee auf 2.286 m mitten in den Stubaitaler Alpen in Tirol? Direkt neben der Neuen Regensburger Hütte. Gibt es das wirklich? Doch, sogar ein Boot liegt hier vor Anker. Dass der See im Sommer eine durchschnittliche Wassertemperatur von 20 Grad erreicht, verdankt er dem einzigartigen Hochmoor des Hohen Mooses, durch das er gespeist wird. Über den See ist außerdem eine Slackline gespannt. Aber das ist noch lange nicht alles, was diesen Stützpunkt so anziehend macht. Auch der Wasserfall, der neben der Hütte rund 300 m zur Ochsenalm hinabstürzt, garantiert ein unvergessliches Naturschauspiel. Nicht zuletzt lockt die grandiose Aussicht mit Blick über das Stubaital bis hin zur Serles (2.718 m), dem sogenannten Altar Tirols, oder zum Habicht (3.277 m).Ein kleiner Spielplatz, Hühner, Katzen und Hasen laden auch unsere kleineren Wanderfreunde herzlich ein. Aber das ist noch lange nicht alles, was diesen Stützpunkt so anziehend macht. Ein ergiebiges Areal für Wanderer und Kletterer, sowie ein wahres Paradies für Boulderer liegt direkt vor der Haustür. Die Neue Regensburger Hütte liegt am Stubaier Höhenweg und am Wilde-Wasser-Weg. Den Hausberg der Hütte, die Östliche Knotenspitze (3.084 m), haben geübte Alpinisten in rund 2 h bestiegen – wer es gerne gemütlicher angeht, spaziert durch das Hohe Moos oder unternimmt eine leichte Wanderung zum Falbesoner Gletschersee in 2.575 m. Nur drei Minuten von der Hütte entfernt befindet sich auch ein variantenreicher Klettergarten.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Hauerseehütte (2.383 m) liegt am Geigenkamm, benannt nach seiner höchsten Erhebung, der Hohen Geige (3.395 m), in den Ötztaler Alpen. Der Geigenkamm ist eine 28 km lange, ziemlich exakte „Gebirgsmauer“, die das westlich gelegene Pitz- vom östlich gelegenen Ötztal trennt. Die Hütte liegt direkt am Hauersee. Der See, der auch im Sommer selten wärmer als 4 Grad wird, verleiht dem Haus sein unvergleichliche Lage.Das Schutzhaus ist eine Selbstversorgerhütte für Bergwanderer und Tourengeher. Und nur im Sommer nutzbar. In ihrer Umgebung können Gäste Steinböcke, Gämsen, Steinadler und Murmeltiere beobachten. Die Anstiege aus dem Ötztal sind lange. Dabei muss man auch berücksichtigen, dass Verpflegung und Lebensmittel hochzutragen sind und dafür eine gewisse alpine Grundrobustheit notwendig ist.
- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Selbstversorger
Derzeit beliebt
-
Die Geolsalm ist im Sommer die ideale Station für Wanderer, die keine hochalpine Tour machen, sondern lieber mit Kindern eine schöne Bergwanderung mit tollen Ausblicken erleben wollen.Unterhalb des Gipfels des Spieljochs (1.908 m) gelegen, bietet sich die rustikale und urgemütliche Hütte für eine ausgiebige Jause oder ein Sonnenbad an. Eine große Terrasse mit Panorama-Blick auf die Zillertaler Alpen und das Rofangebirge lädt sogar zum längeren Verweilen ein.
- Geöffnet
- -
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Tuxerjoch Haus liegt direkt gegenüber dem Hintertuxer Gletscher und bietet mit seiner großen Sonnenterrasse und dem geschützten Wintergarten zu jeder Jahreszeit einen herrlichen Ausblick auf den Olperer (3.476 m) und die Gefrorene-Wand-Spitzen (3.288 m). Das großzügige Haus ist eine besonders gute Basisstation für Tagestouren von Hintertux aus, für Wanderungen durch das romantische Weitental oder Übernachtungen auf dem Weitwanderweg München – Venedig. Von hier aus kann man aber auch zum Skifahren auf dem Hintertuxer Gletscher starten, oder die Hochtour der neuen Peter-Habeler-Runde angehen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Gampe Thaya Almwirtschaft (2.000 m) steht auf der Gampealm oberhalb von Sölden im Tiroler Ötztal. Im Winter führt die Piste Nr. 11 des Skigebietes Sölden vorbei. Sie ist dann ein beliebter Einkehrort für Skifahrer und Snowboarder. Im Sommer steigen Wanderer, fahren Mountainbiker herauf, um auf der Sonnenterrasse sich im Panorama der Ötztaler Alpen zu verlieren und sich dabei mit Tiroler Köstlichkeiten verwöhnen zu lassen. In der Almwirtschaft wird der Käse selber gemacht.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Geschichte der Granatalm (2.095 m) beginnt im Jahr 1976. Als der Skibetrieb am Penkenjoch noch am Anfang stand und nur ein Sessellift in Betrieb war, hat der Vater der heutigen Wirtsleute bereits das Potential erkannt und einen Pächter für einen Ski-Hüttenbetrieb gesucht. Seit der Sommersaison 2004 wird der Betrieb in Eigenbewirtschaftung von Christa Kröll-Brindlinger unter dem Namen Christa`s Skialm geführt. Durch die enorme Entwicklung der letzten Jahre war es notwendig, das Restaurant an die Gegebenheiten der heutigen Zeit anzupassen und neu auszurichten. Im Rahmen eines touristischen Gesamtkonzeptes am Penkenjoch wurde das Gebäude abgerissen, neu dimensioniert und mit Dezember 2016 unter dem Namen GRANATALM neu eröffnet. Hier eröffnet sich im Sommer und Winter ein einmaliges, kulinarisches Berg-Erlebnis für Gäste in den Tuxer Alpen, oberhalb von Mayrhofen im Zillertal.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
-
Südwestlich unterhalb der Solsteine und hoch über Zirl im Inntal gelegen, ist die Neue Magdeburger Hütte (1.633 m) einerseits wegen der aussichtsreichen Lage, andererseits wegen der umfangreichen Tourenmöglichkeiten beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Stützpunkt für Bergsteiger, die mehrere Tage unterwegs sind. Der Freiungen-Höhenweg etwa führt bis zur Nördlinger Hütte. Die meisten Routen oberhalb der Neuen Magdeburger Hütte haben hochalpinen Charakter, sind daher nur für geübte Bergsteiger geeignet. Im Winter ist die Hütte geschlossen, für Skitourengeher gibt es einen beheizbaren Winterraum im Nebengebäude. Mountainbiker erreichen die Hütte von Zirl aus über eine 23 km lange, sehr abwechslungsreiche Strecke.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet