Spitzkoppe: Klettern in der Wüste Namibias
Ein Kletter-Roadtrip durch den Süden Afrikas ist nicht alltäglich. Auch nicht, was man dabei erlebt. Unser Autor erzählt von dreisten Affen und Bergen, die fast unberührt scheinen.
Endlich stehen Michael und ich vor ihm. Nackter Granit in Ocker-Rot baut sich vor uns auf, noch in der Ferne, aber seine Matterhorn-artige Gestalt ist klar zu erkennen. Etwas östlich erstrecken sich weitere Zacken in den Himmel, die sogenannten Pontoks, aber das Alpha-Männchen hier ist eindeutig die Spitzkoppe (1.728 m). Vom Wind geschliffen und von feinen Rissen durchzogen erhebt sich der Berg über der Halbwüste zwischen Swakopmund und Okahandja im zentralen Namibia. Das benachbarte Flussbett ist schon lange ausgetrocknet, nur vereinzelte Bäume und Büsche lassen den Verlauf des verschwundenen Wassers erahnen. Jetzt, am Ende des Winters, ist die Luft aber angenehm kühl und die Temperaturen sind erträglich. Wir steigen wieder in unser Auto, ein kleiner Honda ohne Allrad und mit wenig Bodenfreiheit. Bald können wir es stehenlassen und uns ganz dem Fels widmen.

Wir klettern an drei Tagen. Der Fels ist von unterschiedlicher Qualität – von bröselig bis bombenfest, je nach Alter und Schicht, die wir passieren. Mal ist es plattig, dann wieder ergibt sich eine witzige Risskletterei. In den Pontoks erwischen wir eine schöne Tour mit bestem Fels und fantastischen Tiefblicken auf die umliegende Landschaft. Die Luft trocknet unsere Kehlen aus, aber das Gefühl, über der Wüste zu klettern, lässt uns alles vergessen. Wieder einmal sind wir völlig allein: niemand am Einstieg, niemand in der Wand, niemand am Gipfel. Wir haben alle Zeit der Welt – schauen, klettern, entdecken, als sei die Uhr stehen geblieben und nichts außer uns in Bewegung. Die letzte Länge in einem breiten Riss fordert kurz unsere Phantasie, dann holen wir das Seil ein und klettern die letzten Meter frei bis zum abgerundeten Gipfel der Spitzkoppe.

Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
Freche Affen, Schwarze Mambas
Wir ruhen eine Weile, schießen Fotos und blicken auf die vielen Stationen unseres Kletter-Roadtrips zurück, der uns durch das südliche Afrika geführt hat. Hier an der Spitzkoppe und den Pontoks ist es nicht viel anders als an den meisten anderen Orten – wir teilen ganze Berge mit niemandem außer Affen und Vögeln. Von der ersten Felswand auf unserer Reise an war uns klar, dass Klettern in Afrika etwas anders bedeutet, als bei uns in den Alpen. Jeder Griff in einen Riss oder ein Loch fühlt sich nach Neuentdeckung an und ist mit der Hoffnung verbunden, dass dort noch keine Schlange sitzt.
In den Drakensbergen in Südafrika bewarfen uns Affen mit Steinen als wir mitten in einer Mehrseillänge standen. Die Handball-großen Trümmer rauschten knapp an uns vorbei ohne Schaden anzurichten, doch wir brüllten sicherheitshalber hinauf. Das schien Wirkung zu zeigen, der Beschuss hörte auf. Wir erklommen den Gipfel und standen der Affenmeute gegenüber, die sich nun friedlich untereinander das Fell putzte. Am Wellington Dome wiederum, einer Granitwand nördlich von Pretoria, mussten wir uns mitten durch Baumkronen vom Gipfel abseilen – ein Terrain, an dem sich die Schwarzen Mamba, die längste Giftschlange Afrikas, besonders wohlfühlt.
Wir kehren zurück zu unserem Stützpunkt. Campen gehört zu Südafrika wie das Skifahren zu Österreich. Auch unter der Spitzkoppe ließ sich problemlos ein Lagerplatz finden. Dort steht mit den Spitzkoppe Campsites ein mehrere Quadratkilometer großes Gelände zum Zelten offen – allerdings bietet es nur eine Handvoll Zeltplätze mit Latrinen. Die Folge: Man hat das Gefühl, völlig allein zu sein – zum nächsten Nachbarn läuft man fünf Minuten. Uns gefällt das. Nur dem Gesang der Vögel und dem Zirpen der Insekten lauschend planen wir die nächste Tour für den kommenden Morgen. Später kommen Freunde aus Italien vorbei und kochen mehrere Gänge für uns. Das Grillgitter über der Glut des Lagerfeuers wird mit Gemüse und Fleisch bestückt, zum Nachtisch gibt es Käse. Alles unter einem leuchtenden Himmel aus Millionen Sternen. Wir wissen, dass wir in einem Paradies verweilen und genießen jede Minute davon.
-
Lebensadern zum Spazieren
Waalwege
Eine Reise in den Südtiroler Vinschgau muss nicht in einen Gipfelsturm auf den mächtigen Ortler münden: Die Waalwege – Wanderrouten entlang uralter Bewässerungskanäle – bereiten auch weniger sportlichen Naturliebhabern den vollen Outdoor-Genuss. Ein idealer Einstieg in die Wandersaison. -
-
Reise
Grand Canyon: Abstieg in die Schlucht der Schluchten
Wer kennt nicht die atemberaubenden Bilder des Grand Canyons - dieser unermesslich großen Schlucht im Wilden Westen Arizonas, die der Colorado River fast 2.000 Meter tief in den Fels geschnitten hat. Die wahre Dimension und Magie des Naturwunders können Fotos kaum wiedergeben. Gerald Valentin hat über den South Kaibab Trail einen Abstieg in die Tiefe des Canyons gewagt und schildert uns seine Eindrücke.
Die Nacht bleibt ruhig, anders als in vorangegangenen Stationen unseres Trips laufen im Dunkeln weder Zebras noch Gnus durchs Lager. Als wir aus den Schlafsäcken kriechen ist es noch grau und kühl, aber wir fürchten die Sonne und wollen den Klettertag möglichst früh hinter uns bringen. Nach einem schnellen Frühstück schultern wir die Rucksäcke und steigen einen langen Hang zwischen Bouldern und Platten zu einem Joch namens Happy Hippo hoch, wo wir den Einstieg für unsere geplante alpine Route finden. Das Afrika-Flair hat uns ganz in seinen Bann gezogen. Wir sind noch nicht fertig. Ein neuer Tag an der Spitzkoppe beginnt, ein neuer Tag voller Freude am Klettern.
Infos und Adressen: Spitzkoppe, Namibia

- Beste Kletterzeit: Juli - September
- Visa: Österreichische, deutsche und Schweizer Staatsbürger können für 90 Tage ohne Visa nach Namibia einreisen.
- Ankommen: Ein Kletter-Trip durch den Süden Afrikas ist nur mit einem Mietauto möglich. Die Klettergebiete liegen meist abseits touristischer Pfade. Überwiegend präsentieren sich die Straßen asphaltiert und in gutem Zustand, auf den einen oder anderen Schlagloch-Fleckenteppich wird man trotzdem treffen.
- Anreise zur Spitzkoppe: Von Namibias Hauptstadt Windhoek am besten per Mietauto über die geteerte Straße bis Usakos, dann über eine gepflegte Schotterstraße bis zum Eingang des Camping-Geländes.
- Unterkünfte: in Windhoek zahlreich und in allen Kategorien. An der Spitzkoppe: Spitzkoppe Campingsites; ab 2017 wird auch eine Lodge zur Verfügung stehen. Am Campinggelände gibt es ein Restaurant; für das Campieren unbedingt eigenes Wasser und Feuerholz mitbringen sowie sämtliche Verpflegung.
- Kommunikation: Englisch wird fast überall gesprochen. Das Mobilfunknetz ist gut ausgebaut, manche Spots um die Spitzkoppe sind jedoch ohne Empfang. WLAN ist selten verfügbar, und wenn, dann langsam.
Weitere Reisestories auf Bergwelten.com
Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.

