So schnürst du deinen Wanderschuh richtig
Der Gehkomfort beim Wandern hängt stark vom richtigen Wanderschuh ab. Aber nicht nur von Modell, Passform und Größe, sondern vor allem von der richtigen Schnürung. Diese kann den Halt und die Kraftübertragung verstärken als auch Druck- und Reibestellen am Fuß entlasten. Anbei acht Tipps für mehr Gehkomfort am Berg.
1. Auf die Qualität des Berg- oder Wanderschuhs achten
Voraussetzung für eine optimale Schnürung ist neben der Passform (Größe, Leistenbreite und -höhe) auch die Art des Wanderschuhs. Die Schnür-Möglichkeiten bei Halb- oder Trailschuhen sind beschränkt, ein hoher Wanderschuh mit Schaft oder hochwertiger Trekking-Schuh kann dagegen individuell geschnürt werden und somit an verschiedene Bedingungen beim Bergsteigen angepasst werden.
Dazu kommt auch die Qualität des Schuhs – qualitativ hochwertige Bergschuhe haben im Vorfußbereich meist Ösen für die Schnürung und am Schaft Haken, um die Bänder zu fixieren. Auch die Socken und Schnürsenkel müssen passend zum Schuhtyp ausgewählt werden.
2. Vor dem Anziehen die Schnürung lockern

Die richtige Schnürung fängt beim Anziehen des Bergschuhs an – und zwar in die umgekehrte Richtung. Vor dem Hineinschlüpfen sollten die Schuhbänder so weit gelockert sein, dass man gut in den Schuh hineinkommt. Nun bewusst die Ferse nach unten und somit in die Fersenkappe drücken, Socken und Lasche richten, damit keine Falten entstehen, die Druck- oder Reibestellen verursachen können. Die Lasche bietet zudem Schutz für das Schienbein.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
3. Beim Binden das Sprunggelenk nicht beugen

Die Schuhe am besten im Sitzen schnüren – Fuß und Schienbein sollten sich ungefähr im 90-Grad-Winkel befinden, der Fuß ist leicht nach vorne gestellt. Schnürt man die Schuhe stehend, ist der Schaft meist zu locker und die Feste nicht in optimaler Position.
4. Den Vor- und Mittelfuß fixieren

Die erste Zone eines Bergschuhs fixiert den Vor- und Mittelfuß und hat meist eine Ösen-Schnürung. Der Vorfuss sollte eher eng gebunden sein, um für optimalen Halt im Gelände zu sorgen. Dies ist vor allem wichtig, wenn man im felsigen Gelände, beim Klettern oder auf Klettersteigen unterwegs ist. Wenn der Vor- und Mittelfuß unterschiedlich fest gebunden werden sollen, hilft es, die ersten von der zweiten Zone mit zwei halben Knoten zu unterteilen.
-
-
Nächtliches Fotografieren
Vollmond: Profi-Tipps von Bergwelten-Fotografen
Wer kennt das Gefühl nicht? Wenn der Mond in einer lauen Frühlings- oder Sommernacht in seiner vollen Pracht vom Himmel leuchtet und die Landschaft in mystisches Licht taucht, möchte man am liebsten seine Kamera packen. Doch wie gelingen die spektakulärsten Vollmond-Aufnahmen? Vier unserer Profi-Fotografen verraten euch ihre persönlichen Tipps und Lieblings-Spots, wobei die Ansätze durchaus unterschiedlich ausfallen. -
Selbstgemacht
Kost und Pflege: 3 Rezepte für Wanderer
Allmählich neigt sich der Somme dem Ende zu. Macht aber nichts, denn auch der Herbst hat einiges zu bieten. Wenn sich Gelsen und andere Plagegeister langsam in die Winterpause verabschieden, blüht das Wanderer-Herz erst so richtig auf. Sonnentor verrät uns drei Rezepte für unterwegs.
5. Die Ferse fixieren
Ab dem sogenannten Spann bzw. Rist beginnt die zweite Zone eines Bergschuhs. Von diesem Bereich an führt die Schnürung durch Haken. Der erste Haken wird als Tiefzughaken bezeichnet, der sich auf Höhe der Ferse und meist etwas nach hinten versetzt befindet. Durch eine gute Fixierung des Hakens wird der Fersenschlupf und somit eine der Hauptursachen für Blasen vermieden. Befindet sich die Ferse noch immer eher locker im Schuh, kann man die Fixierung mit einer bestimmten Schnürtechnik verbessern.

6. Druck vom Spann nehmen
Kein Fuß gleicht dem anderen und fast jeder Fuß hat eine anatomische Besonderheit: Manche Menschen haben zum Beispiel einen hohen Spann oder ein Überbein. Um diese Unebenheiten zu entlasten, fädelt man die Schnürsenkel an dieser Stelle durch zwei oder mehr Ösen auf der gleichen Seite, anstatt sie zu kreuzen. Mit dieser Parallelschnürung nimmt man den Druck von dieser Stelle und sorgt für Entlastung und mehr Raum.
7. Den Schaftbereich optimieren

Je nachdem, ob man bergauf oder bergab geht, wird der Schaft locker oder fest geschnürt. Während der Wanderung kann es auch notwendig sein, die Schnürung zu lockern, nämlich dann, wenn der Fuß bzw. das Bein aufgrund von Hitze oder langen Distanzen anschwellen. Bei einer Druckstelle am Schienbein lässt man einfach den letzten Haken aus. Normalerweise wird der Schnürsenkel normal von unten nach oben über die Haken geschnürt. Will man es enger haben, kann der Schnürsenkel auch umgekehrt in die Haken geführt werden.
Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
Tödliche Schönheiten
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Schicksalsberge, Menschenfresser, Killermountains: Die gefährlichsten Berge der Welt haben im Laufe ihrer Geschichte die furchteinflößendsten Beinamen verliehen bekommen. Doch um welche Gipfel handelt es sich hier und was zeichnet einen gefährlichen Berg überhaupt aus? -
Tipp: Zu lange Schnürsenkel nicht mehrfach um das Schaftende führen oder schnüren. Dies sorgt für Druckstellen, schränkt die Bewegungsfreiheit ein und kann sogar für schlechtere Durchblutung sorgen. Schnürsenkel kürzen oder neue kaufen.
8. Während der Tour nachschnüren bzw. an Auf- und Abstieg anpassen
Wenn sich die Schnürung lockert oder sich der Fuß verändert, dann ist es Zeit, die Schnürung nachzuziehen. Bei Anzeichen von Druckstellen sollte der gesamte Schuh komplett neu geschnürt werden, wobei die gereizten Regionen möglichst entlastet werden sollten. Für den Aufstieg soll der Vor- und Mittelfußbereich mittel bis fest gebunden sein.
Die obere Schafthälfte kann für gute Beweglichkeit hingegen locker sein. Bergab sollen beide Zonen fest geschnürt sein – dies bietet optimalen Halt und gute Stabilität im Gelände.

Weiters kann es auch notwendig sein, die Schnürung zu lockern – dann wenn sich der Fuß und das Bein aufgrund von Hitze oder langen Distanzen verändert – oder man lässt den obersten Haken aus, wenn man zum Beispiel ein Druckstelle am Schienbein hat.
Wenn sich die Schnürung während der Tour lockert oder sich der Fuß verändert, dann ist es Zeit, die Schnürung nachzuziehen oder bei auftretenden Druckstellen komplett neu zu schnüren.
Hanwag – 100 Jahre Qualität und Know-how für innovatives Schuhwerk aus Bayern
Seit 1921 bis heute steht Hanwag für traditionelle Handwerkskunst in Kombination mit ausgereiftem technischen Know-how, kontinuierlicher Verbesserung, Langlebigkeit und Tradition. Seit 100 Jahren entstehen am Firmensitz in Vierkirchen bei München funktionale Berg- und Trekkingschuhe von höchster Qualität. Gemeinsam mit vielen erfahrenen Profi-Sportlern – Alpinisten, Trekkern und Bergführern – entwickeln die Hanwag-Schuhmacher und -designer innovatives Schuhwerk für den sportlichen Einsatz, perfektioniert bis ins kleinste Detail. Hanwag bietet nicht nur eine große Palette unterschiedlicher Schuhmodelle, sondern hat auch zwanzig Spezialleisten entwickelt, um individuell auf die verschiedenen Füße eingehen zu können. Hanwag zudem 100 Jahre Erfahrung im Leistenbau
Noch mehr Schuh- und Wander-Tipps findet ihr unter hanwag.stories