article_long

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche
Foto: La Sportiva

Die Geschichte von La Sportiva

Gipfelstürmer aus Italien

Anzeige | 05. Juni 2019

Tradition trifft Perfektion: 1928 in Tesero in Südtirol gegründet, hat sich das italienische Familienunternehmen La Sportiva mittlerweile zum Weltleader in der Herstellung von Kletterschuhen, Trekkingstiefeln und Outdoorbekleidung entwickelt. Trotz globaler Orientierung mit Produktionsstätten in über 70 Ländern sind bei La Sportiva einige Dinge exakt wie vor 90 Jahren geblieben.

VOM KLEINEN SCHUSTER ZUM INTERNATIONALEN BETRIEB

Narciso Delladio beherrschte sein Handwerk. In den 1920er Jahren begann die Produktion seiner Lederschuhe, damals noch für die Wald- und Landarbeiter des Fleims- und Fassatales. 1928 kam es dann zum ersten Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: ein Patent auf ein spezielles Schnürsystem war der Schlüssel zum Erfolg.

Ab diesem Zeitpunkt entwickelt sich das Unternehmen fortlaufend weiter. Die Produktpalette umfasst mittlerweile alles, was das Outdoor-Herz begehrt: Trekkingschuhe, Höhenbergschuhe und Schuhwerk für Expeditionen sowie Kletter- und Mountain Running Schuhe. Und auch Skitouren-Ausrüstung sowie technische Winter- und Sommerbekleidung gehören bei La Sportiva fest zum Sortiment.

Foto: La Sportiva Schnürsystem der Sonderklasse
Bild vergrößern
Schnürsystem der Sonderklasse

FAMILIENEBETRIEB ÜBER GENERATIONEN

Trotz internationaler Ausrichtung ist La Sportiva ein seit drei Generationen familiengeführtes Unternehmen aus dem Fleimstal im Trentino geblieben. Der starke Heimatbezug mit familiären Wurzeln gehört neben der Zusammenarbeit mit den weltbesten Alpinisten und Kletterern mit Sicherheit zu den Erfolgsfaktoren des Unternehmens. Über 60% der Ware werden im italienischen Headquarter produziert. Auch der Lavaredo Ultra Trail, einer der wichtigsten Eventreihen der Ultra Trailrunningszene, wird ab 2019 für die kommenden drei Jahre von La Sportiva als Partner unterstützt, nicht zuletzt aufgrund der geografischen Nähe und dem heimatlichen Bezug des Events.

KAPOK: EIN MATERIAL DER ZUKUNFT

Für die Bekleidungsindustrie ist Kapok die neue High-Tech Faser der Natur und ideal als Isolationsmaterial geeignet. Diese wird im Gegensatz zu künstlichen Fasern unter geringsten Umwelteinflüssen generiert. Auch La Sportiva setzt mit seinen neuen Kollektionen auf das nachhaltige Material. Mit der Climbing Pro Kollektion haben die Italiener ihre bestehende Kletterausrüstung für ambitionierte Kletterer erweitert. Bergsteiger und Wanderer werden mit der X-Cursion Serie bestens bedient.

Foto: La Sportiva Climbing Pro: Lässige Bekleidung für ambitionierte Kletterer
Bild vergrößern
Climbing Pro: Lässige Bekleidung für ambitionierte Kletterer

TOKYO 2020 ALS MEILENSTEIN IN DER UNTERNEHMENSGESCHICHTE

Schon seit Jahren setzt La Sportiva auf die enge Zusammenarbeit mit Sportlern, um das Know-How ständig weiterzuentwickeln. Die Kooperation mit dem italienischen Kletter-Nationalteam für die Olympische Spiele in Tokyo 2020 ist der nächste Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Hierfür wurde eigens eine Kollektion für die Spitzensportler entwickelt.

Lorenzo Delladio, CEO: „Sie ist fast die Krönung der Entwicklung unseres Unternehmens, das immer an der Evolution dieses Sportes teilgenommen hat: ich erinnere mich sehr genau an die ersten Kletter-Master in Arco, als wir den Athleten hinterhergefahren sind, um besser zu verstehen was sie brauchen damit sie bei den Wettkämpfen an der Spitze mithalten können. Und damit unser Produkt mit ihnen gemeinsam wachsen kann. Heute können wir die Athleten mit allem zu beliefern was sie brauchen: von Kopf bis Fuß. Und dieses Mal bis hin zum höchsten Treppchen der Olympischen Spiele, das hoffen wir zumindest“.

Mehr Information findest du hier.

Foto: La Sportiva Italiens Nationalmannschaft
Bild vergrößern
Italiens Nationalmannschaft

  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

0 Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Der Genius-Kletterschuh von La Sportiva
Mountain Running La Sportiva
La Réunion im Indischen Ozean

Produkttest

Haftgummi

Bergfest

Magazin

Leicht und stabil: Der Trango Alp Evo GTX im Test Der Genius-Kletterschuh von La Sportiva im Test Trailrunningschuh von La Sportiva zu gewinnen! La Réunion: Der Duft der Freiheit

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • Unbeschwertes Schwingen am Mittelbergferner

      Berg- und Hochtouren

      Skihochtour: Quer durch Tirol - Teil 3: Von Sölden ins Kaunertal

      Tirol

    • Die Natur entdecken

      Wandern

      Gumperleweg mit der ganzen Familie

      Südtirol

    • Hirtstein-Weg bei Hirschbach im Mühlkreis

      Wandern

      Hirtstein-Weg bei Hirschbach im Mühlkreis

      Oberösterreich

    • Goldsteig Zuweg Nr. 6A: Von Weiden nach Wilchenreuth

      Wandern

      Goldsteig Zuweg Nr. 6A: Von Weiden nach Wilchenreuth

      Bayern

    • Wandern

      Bahnwanderweg Mariazellerbahn

      Niederösterreich

    • Ausblick vom Raabeturm

      Wandern

      Ith-Hils-Weg Etappe 3: Eschershausen - Grünenplan

      Niedersachsen

  • Beliebte Hütten

    • Naturfreundehaus Les Chaînions

      900 m

      Jura

    • Buchsteinhaus

      Buchsteinhaus

      1.571 m

      Steiermark

    • Eisenkappler Hütte

      Eisenkappler Hütte

      1.553 m

      Kärnten

    • Glecksteinhütte im Herbst

      Glecksteinhütte

      2.317 m

      Bern

    • Sarotlahütte

      Sarotlahütte

      1.611 m

      Vorarlberg

    • Margheritahütte

      Margheritahütte

      4.554 m

      Wallis

  • Empfohlene Artikel

    • Nesselwang

      Paradies für Langläufer und Winterwanderer

      Die schönsten Wintertouren rund um Nesselwang

    • Das schönste Wetter

      Bergwetter: Vom Feinsten zum Sommerabschluss

    • Hoch-Tirol

      Königin der Skitouren

      6 Tage Hoch-Tirol

    • Wanderer am Berg

      Berg-Philosophie

      Warum Wandern glücklich macht

    • Die Lindauer Hütte im Rätikon in Vorarlberg

      Tourentipps

      6 Skitouren in Südtirol, Bayern und Österreich

    • Dr. Elke Ludewig: Meteorologin und Leiterin des Observatoriums Sonnblick

      Alpine Jobs

      Bergberuf: Meteorologe

  • Unterkünfte

    • Hotel Tirolerhof

      Hotel

      Hotel Tirolerhof

      Tirol

    • Außenansicht

      Chalet

      Martenalm

      Salzburg

    • Gasthof Baltram

      Gasthof

      Gasthof Baltram

      Bayern

    Skigebiete

    • Balme-Les Autannes

      Skigebiet

      Balme/Les Autannes – Vallorcine/Le Tour

    • Savognin

      Skigebiet

      Savognin

      Graubünden

    • Obersaxen Mundaun

      Skigebiet

      Obersaxen/Mundaun/Val Lumnezia

      Graubünden

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv