Eine Lampe für alle Fälle: 7 Dinge, die eine gute Stirnlampe für den Alltag können muss
Egal, ob beim Camping, Trailrunning oder auf Skitour – eine kompakte und leichte Stirnlampe ist in vielen Situationen hilfreich und kann die Nacht zum Tag machen, wenn dein Outdoor-Abenteuer doch einmal länger dauert. Wir verraten dir, worauf du beim Kauf einer alltagstauglichen Stirnlampe achten musst.
Eine Stirnlampe ist unglaublich praktisch und hat sich aus diesem Grund für viele Aktivitäten als unverzichtbar herausgestellt. Doch das Angebot ist riesig und viele Modelle sind sich auf den ersten Blick sehr ähnlich. Doch schaut man einmal genau hin, unterscheiden sich die Lampen hinsichtlich Leistung und Funktion deutlich. Hier findest du Erleuchtung im finsteren Lampendschungel.

1. Leicht und kompakt
Eine leichte Stirnlampe mit kleinem Packmaß wandert eher in den Rucksack und fällt auch auf langen Touren kaum ins Gewicht. Zudem erhöht ein geringes Gewicht den Tragekomfort deutlich. Nichtsdestotrotz sollte man nicht vergessen, dass eine Gewichtsersparnis oft zulasten von Leistung, Akkulaufzeit und Qualität gehen kann. Viel mehr noch als auf die reine Grammzahl kommt es also auf das Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht an.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Trail Running
3 Gründe mit dem Trail Running zu starten
Herz, Lunge und Kopf: Trail Running hält uns nicht nur körperlich fit, sondern macht sich auch mental bezahlbar. Wir geben dir drei gute Gründe, wieso du mit dem Trail Running beginnen solltest, und verraten dir, warum die neue Kollektion von Salomon der perfekte Begleiter für dich ist. -
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist.
Tipp:
Ideal eignen sich für Aktivsportler Stirnlampen mit einem Gewicht zwischen 60 und 90 Gramm.
2. Robust und wetterfest
Ein kurzer Schauer oder auch Dauerregen kann oft plötzlich und unerwartet einsetzen. In diesem Fall sollte deine Stirnlampe nicht sofort den Geist aufgeben, nur weil sie mit Regenwasser in Kontakt gekommen ist. Dafür reicht es, dass die Lampe wasserabweisend und IPX4 genormt (Wasserschutz) ist. 100 Prozent Wasserdichtigkeit ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Wer lange Freude an seiner Stirnlampe haben möchte, sollte sich darüber hinaus für ein robustes Modell entscheiden, das auch mal einen kleinen „Abgang“ verkraftet.
Tipp:
Besonders stoßfest, aber dennoch leicht sind Stirnlampen mit einem Aluminiumgehäuse.

-
Hochleistungsstrahler für abendliche Skiabfahrten
Nachtschwärmer: 3 Hochleistungs-Stirnlampen im Portrait
Stirnlampen machen die Nacht zum Tag. Erst recht, wenn es sich um Hochleistungsstrahler jenseits der 500 Lumen handelt. Diese drei Modelle sind ideal für nächtliche Skiabfahrten und überall dort, wo maximale Lichtleistung gefragt ist. -
Die Stille genießen
Segelfliegen über dem Ennstal
Es faucht. Und ich frage mich, ob drüben beim Steinadler, der uns sicher genauso auf dem Radar hat wie ich ihn, auch der Fahrtwind so in den Ohren faucht. Aber der kennt es wohl nicht anders. Und für ihn ist das gestochen scharfe Sehen auch noch wichtiger als das Hören. Tobias Micke für das Bergweltenmagazin April 2016 -
Auf der Suche nach Einsamkeit in Bayern
Stille Wege in den Münchner Bergen
Wer in der Münchner Bergwelt die Einsamkeit sucht, der muss schon Nachts mit der Stirnlampe starten – oder einen wirklich verregneten Tag wählen. Oder man schnappt sich das Buch „Stille Wege. Münchner Berge“ von Siegfried Garnweidner und folgt seinen besonderen Touren abseits der Standardrouten.
3. Sehr gute Leuchtkraft und Leuchtweite
Das wichtigste Kriterium ist bei Stirnlampen natürlich, dass sie hell sind und die Umgebung auch bei Dunkelheit und in der Nacht noch ausreichend ausleuchten. Wie hell eine Lampe ihre Umgebung tatsächlich macht, hängt dabei aus der Kombination von Leuchtweite und Lichtstärke ab. Für alle Outdoor-Aktivitäten wie Joggen, Bergsteigen oder Radfahren empfiehlt sich eine Leuchtweite von mindestens 80 Metern. Wer die Lampe nur zum Campen oder Lesen in der Dunkelheit verwendet, kommt auch mit weniger aus. Hinsichtlich der Leuchtstärke ist man ab 250 Lumen wirklich gut bedient und für den alltäglichen Gebrauch bestens gerüstet. Nur wer viele schnelle Sportarten wie Radfahren oder Trailrunning betreibt, sollte aufrüsten.
4. Viele Leuchtmodi und ein verstellbarer Neigungswinkel
Die meisten Stirnlampen verfügen über einen Lichtkegel mit mehreren Leuchtmodi, mit denen man die Leuchtstärke – also die Helligkeit des Lichts – per Knopfdruck an die jeweilige Situation anpassen kann. So kann man wahlweise die erzeugte Lichtmenge verändern und dadurch Einfluss auf die verfügbare Akkulaufzeit nehmen oder aber die Form des Lichtkegels einstellen und so entscheiden, ob man gerade den Nah- oder Fernbereich ausleuchten möchte.
Der große Vorteil der Leuchtmodi liegt in ihrer Anpassbarkeit. Dadurch kann die Stirnlampe auf die jeweilige Aktivität und die vorherrschenden Lichtverhältnisse eingestellt werden. Ein einziger Leuchtmodus wäre für die meisten Situationen wohl viel zu ineffizient und würde unnötig viel Energie verbrauchen.
Auch beliebt
Auch beliebt
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben. -
-
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Tipp:
Rotlicht ist besonders bei Nebel, Skitouren und Tierbeobachtungen hilfreich und sorgt bei diversen Bedingungen für Helligkeit, ohne dabei zu blenden.
Kein Kopf gleicht dem anderen und bei jedem sitzt die Stirnlampe etwas anders. Deshalb ist es hilfreich, wenn man den Neigungswinkel des Lichtkegels verstellen kann, damit die Lampe vielseitig einsetzbar ist. Beim Sport muss beispielsweise ein ganz anderer Bereich ausgeleuchtet werden als beim Lesen.
5. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preise von Stirnlampen können sehr stark variieren. Während es einfache Stirnlampen-Allrounder bereits ab 35 Euro zu kaufen gibt, steigen die Preise im Profibereich auf mehrere Hundert Euro. Wie bei den meisten Dingen kommt es hier auf die persönlichen Präferenzen an. Das Preis-Leistungs-Verhältnis muss letztendlich stimmen.
Tipp:
Gute Stirnlampen sind nicht ganz günstig und oft spiegelt ein höherer Preis auch eine gehobene Qualität der Lampe wider.
6. Wiederaufladbarer Akku und USB-Anschluss
Wer seine Lampe regelmäßig und für längere Zeit benutzt, sollte der Umwelt zuliebe auf ein Gerät mit wiederaufladbarem Akku und USB-Anschluss setzen. Damit kann der Akku dieser Leuchten ganz einfach über jede Powerbank oder ein normales Ladegerät an der Steckdose aufgeladen werden. Dies ist nicht nur praktisch, sondern spart obendrein Geld, da nicht ständig neue Batterien gekauft (und wieder entsorgt) werden müssen. Zudem sind Stirnlampen mit einem kompakten, integrierten Akku meist leichter als batteriebetriebene Geräte.
Tipp:
Lithium-Ionen-Akkus sind leicht und funktionieren auch bei niedrigeren Temperaturen ohne Performance-Verlust. Das ist gerade bei winterlichen Einsätzen und für Hochtourengeher ein besonderes Plus.
7. Bequemes und sicheres Befestigungssystem
Das Kopfband der Stirnlampe sollte in der Größe stufenlos verstellbar sein und fest sitzen, ohne jedoch einzuschneiden. In der Regel bestehen die Stirnbänder aus bequemen Gummibändern. Zur Stabilisierung haben einige Modelle ein zusätzliches Längsband eingefügt, das verhindern soll, dass die Stirnlampe bei sehr intensiven Bewegungssportarten verrutscht und das Gewicht des Lichtkegels besser verteilt. Bei schweißtreibenden Outdoor-Aktivitäten kann ein abnehmbares, waschbares Stirnband der Kopflampe praktisch sein. Leider ist die Auswahl an Stirnlampen, bei denen genau das möglich ist, sehr gering.
Tipp:
Manche Stirnlampen können mittels einer zusätzlichen Befestigungsmöglichkeit ganz schnell zur Helmlampe umfunktioniert werden. Dies ist vor allem für Radsportler und Hochtourengeher ein wichtiges Kriterium.

Lupine Penta – das Multitalent für helle Köpfe
Die neue Penta von Lupine ist ein echter Alleskönner unter den Stirnlampen. Unterwegs macht sie die Nacht zum Tag und ist der perfekte Begleiter, wenn dein Outdoor-Abenteuer mal etwas länger dauert. Mit ihrem geringen Gewicht und dem kleinen Packmaß findet sie in jedem Rucksack Platz und ist dadurch besonders alltagstauglich. Gleichzeitig ist sie wasserdicht, sehr robust und funktioniert notfalls auch noch bei -25°C.
Die Vorteile im Überblick:
- Lichtleistung bis zu 1100 Lumen
- 120 m Reichweite
- Multiple Leuchtbilder
- Bis zu 2 m wasserfest
- Stoßfest bis zu 2 m
Aufgrund der zahlreichen Leuchtfunktionen wie dem ordentlich hellen 1100 Lumen-Boost, der SOS-Funktion oder dem superschwachem Diffuslicht mit 120 Stunden Laufzeit wird die alltagstaugliche Lampe auch mit Extremsituationen spielend fertig. – Eine Lampe konstruiert für den Alltag, gebaut für Extreme. Ein echter Alleskönner eben!