
Warum ist Merinowolle das natürliche Hightech-Material für jedes Wetter?
Foto: Aclima
In der Kategorie „Nachgefragt bei …“ beantworten wir jedes Mal eine besonders spannende Frage zu einem Produkt oder einem aktuellen Thema. Diesmal haben wir beim norwegischen Outdoor-Unternehmen ACLIMA nachgefragt, wie aus Merinowolle-Resten hochwertige Outdoor-Mode mit Charakter entsteht.
Ob Regen, Schnee, Wind oder Hitze – beim Outdoorsport sollte man sich auf jedes Wetter einstellen können. Dafür ist es wichtig, entsprechend gekleidet zu sein. Merinowolle unterstützt den Träger aktiv, und das bei unterschiedlichen Wetterbedingungen. Sie hält warm und trocken, kühlt bei hohen Temperaturen den Körper ab und absorbiert Feuchtigkeit. Kurz gesagt: Sie schützt vor äußeren Einflüssen und unterstützt die Leistungsfähigkeit.
Was ist Merinowolle und worin unterscheidet sie sich von herkömmlicher Schafswolle?
Merinowolle ist eine hochwertige Form der Schurwolle und besteht zu 100 Prozent aus frischer Schafswolle. Das natürliche Material wird von Merinoschafen, die oft aus Neuseeland oder Australien stammen, gewonnen und bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlicher Wolle. Einige dieser positiven Eigenschaften sind, dass sie sehr weich und fein ist und nicht auf der Haut kratzt. Das Fell der Schafe ist im Sommer atmungsaktiv und im Winter isolierend. Sie lüftet zudem gut aus, ist pflegeleicht und besitzt keinen unangenehmen Eigengeruch.
Was macht die Funktionskleidung von ACLIMA so besonders?
Unternehmen wie ACLIMA haben sich darauf spezialisiert, hochwertige Kleidungsstücke mit funktionalen Eigenschaften zu entwickeln. Mit ihrer mehrteiligen Kollektion reborn verbindet das norwegische Team seine raffinierte Recyclingmethode von alter Merinowolle mit viel Funktionalität und modernem Design.
Die reborn-Kollektion bietet unter anderem:
reborn Woolshirt – Das Langarmhemd der reborn-Kollektion ist dank seines Designs flexibel einsetzbar. Ob in der Stadt oder in den Bergen – es ist ein Allrounder mit sorgfältig ausgewählten Details, wie Knöpfen aus Kokosnussschalen und Fäden aus recyceltem Polyester.
reborn Terry Jacket – die weiche Jacke aus Wollfrottee wird aus recycelten Restmaterialien hergestellt und bietet dank der fein eingearbeiteten Schlingen eine besonders gute Wärmeisolierung. Sie verfügt über einen hohen Kragen, große Taschen und einen entspannten Schnitt. Die Innenseite besteht aus gebürsteter Wolle mit flauschiger Fleece-Struktur und auch bei Details, wie dem Logo und den Reißverschluss-Zippern aus Fischhaut, wird auf die Umwelt geachtet.
reborn Lumber Jacket – Die sechs speziell entwickelten Taschen dieser funktionalen Jacke bieten praktischen Stauraum – sowohl für den Alltag als auch für Aktivitäten in der Natur. Unter dem Kragen und in den Innentaschen wurden Stoffreste von reborn-T-Shirts verarbeitet. Dieses Detail steht nicht nur für ein raffiniertes Designkonzept, sondern trägt zugleich zur Reduzierung von Abfall bei.
reborn Cap – Die leichte und flexible Kappe ist waschbar, hinten verstellbar und auf der Vorderseite mit einem gestickten Logo versehen. Sie ist in vier unterschiedlichen Farben erhältlich und passt so zu zum individuellen Alltag.
reborn Felted Mittens – Die klassischen Filzhandschuhe isolieren bei feuchtem Wetter zuverlässig und spenden in den kalten Monaten viel Wärme. Damit sind sie die perfekte Ergänzung für die Wintergarderobe.



Die neue „reborn“-Kollektion
Wieso ist das Recyceln von Merinowolle so wichtig?
Bei ACLIMA steht Merinowolle im Mittelpunkt – verarbeitet in funktionale Outdoorprodukte wie Base- und Midlayer, Jacken, Hoodies, Beanies, Stirnbänder, Westen und Handschuhe. Dabei wird genau darauf geachtet, dass die Merinowolle aus artgerechter Tierhaltung in Neuseeland stammt und höchste Qualität aufweist. In der Bekleidungsindustrie fällt jedoch bei der Produktion viel Merinowolle an, die als Abfallprodukt angesehen wird. Um diesem verschwenderischen Kreislauf ein Ende zu setzen, hat das Team von ACLIMA das Woll-Recycling perfektioniert. Für die reborn-Kollektion wird den Wollresten aus der eigenen Produktion ein zweites Leben eingehaucht. Die Farben der reborn-Produkte entstehen durch die kreative Mischung der vorhandenen Reststücke, da die Wolle nicht erneut gefärbt wird. Umweltentlastende Details wie Knöpfe aus Kokosnussschalen und die Verwendung von recycelten Fäden machen das Recycling-Konzept vollkommen.

Tipp: Wie pflegt man Wollkleidung richtig?
Die Erfahrung zeigt: Hochwertige Bekleidung ist eine gute Investition für zukünftige Outdoor-Erlebnisse. Damit sie auch nach Jahren optimal schützt und ihre Eigenschaften beibehält, benötigt sie die richtige Pflege. Das Gute ist, dass Merinowolle besonders pflegeleicht ist. Oft reicht es schon, die Kleidung nach dem Tragen nur auszulüften, anstatt sie direkt zu waschen, da dieses Naturmaterial kaum Gerüche annimmt. Wenn eine Wäsche doch einmal nötig ist, können alle ACLIMA-Produkte problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden – idealerweise im Woll- oder Feinwaschprogramm mit nur 30 Grad und speziellem Wollwaschmittel. Leichte Flecken können mit einem milden Shampoo, hartnäckige Verschmutzungen mit einem speziellen Woll-Fleckenentferner gereinigt werden. Wichtig ist es, auf Bleichmittel, den Trockner und direkte Sonneneinstrahlung zu verzichten, um das Material nicht zu schädigen.
Ob in den Bergen, im Wald oder in der Stadt – das norwegische Unternehmen ACLIMA beweist mit seiner reborn-Kollektion, dass sich Umweltbewusstsein und hochwertige Outdoor-Mode perfekt ergänzen. Durch die Wiederverwertung von Merinowolle-Wollresten entsteht langlebige Kleidung, die für Stil, Funktion und Respekt vor der Natur steht.
Werbung
WerbungAlpinwissenWas bedeutet Minimalismus am Berg?
WerbungAlpinwissen6 Dinge, die du im Winterurlaub brauchst
Werbung
WerbungAlpinwissenWas macht eine gute Stirnlampe aus?
