TV-Tipp: Nach den Sternen greifen – Traumberuf Bergführer, Teil 2
Die zweiteilige ServusTV-Dokumentation „Traumberuf Bergführer“ geht in die zweite Runde. Wir begleiten junge Bergsteiger während ihrer Ausbildung zum staatlich geprüften Berg- und Skiführer. Dabei entwickeln sie sich nicht nur auf alpinistischer, sondern vor allem auch auf menschlicher Ebene weiter. Montag, 23. November, bei ServusTV und hier im Stream.

Top-Ausbildung für einen verantwortungsvollen Job
Matthias Rimml und Gebhard Bendler haben es geschafft: Nach bestandener Eignungsprüfung befinden sich die beiden mitten in der Ausbildung zum staatlich geprüften Berg- und Skiführer. Jetzt warten zwei Jahre beinharte Ausbildung. Während dieser Zeit wird sowohl das alpinistische Können als auch die menschliche Eignung für den Traumberuf Bergführer ständig überprüft. Beide Teile der Ausbidlung sind extrem wichtig, schließlich ist man als fertiger Bergführer künftig für das Wohlergehen und die Sicherheit seiner Gäste verantwortlich. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist die Lawinenkunde. Rimml ist von dieser Thematik besonders betroffen: Sein Vater kam einst als Bergführer-Ausbilder in einer Lawine am Kitzsteinhorn ums Leben. Bendler hat dagegen ganz andere Sorgen – er stürzt beim Skifahren im freien Gelände und bricht sich das Kahnbein.
TV-Tipp
Teil 2 der Dokumentation „Nach den Sternen greifen – Traumberuf Bergführer“ gewährt wieder spannende Einblicke in eine der schwierigsten alpinen Ausbildungen weltweit. Die beiden Protagonisten dieser Folge könnten unterschiedlicher kaum sein. Höhepunkt ihres Ausbildungsweges ist die Besteigung des Mont Blanc. Wer von den beiden auf dem höchsten Gipfel der Alpen sein Bergführer-Patent in Empfang nehmen darf, seht ihr am Montag, den 23. November 2020, um 20:15 Uhr in Österreich und um 21:15 Uhr in Deutschland bei ServusTV oder hier im Stream.
Stream

Bergberuf: Bergführer

Mit oder ohne Bergführer?
