So klappt der Einstieg ins Langlaufen
Langlaufen – für die einen sportliche Herausforderung, für die anderen ein winterlicher Wohlfühltriathlon aus Naturerlebnis, sanfter Bewegung und Entspannung. Doch ganz egal, warum man sich die zwei leichtgewichtigen Latten unter die Füße schnallt: Wer richtig langläuft, hat mehr Spaß dabei. Diese 5 Tipps helfen beim Einstieg in die Loipe.

1. Eine Frage des guten Stils: Klassisch oder Skating?
Am leichtesten gelingt der Einstieg ins Langlaufen im klassischen Stil. Der grobe Bewegungsablauf ist schnell erlernt und die gespurte Loipe bietet eine gute Führung.
Weitere Vorteile:
- Tempo und Intensität können beliebig an das individuelle Können und die eigene Ausdauer angepasst werden.
- Der Bewegungsablauf ist wenig komplex und auch für Personen mit geringem Gleichgewichtssinn leicht zu lernen.
- Das gemächlichere Grundtempo lässt mehr Zeit, die tief verschneite Winterlandschaft zu genießen.
Bist du ein Bewegungstalent mit solider Grundkondition, kannst du dich durchaus gleich an die Skating-Technik heranwagen. Vor allem Skifahrer, Schlittschuhläufer und (Inline)Skater sind hier klar im Vorteil.
Weitere Vorteile:
- Die anspruchsvollere Skating-Technik schult nicht nur Kraft und Ausdauer, sondern auch Gleichgewicht und Koordination.
- Skating eignet sich vor allem für Ausdauersportler, die auch im Winter intensiv und ggf. mit Intervallen trainieren wollen.
- Das höhere Grundtempo sorgt für das perfekte Flow-Erlebnis.
TIPP:
Bevor du dich aus dem Bauch heraus entscheidest, teste lieber live auf der Loipe mit einer Leihausrüstung, welcher Stil dir lieber ist.
2. Vom Lehrer lernen: Ab in die Langlauflehre
Am Anfang kann das Langlaufen ein klein wenig fordernd sein. Doch je besser die Technik wird, desto einfacher, effizienter und spaßiger wird es. Deshalb unsere Empfehlung: Wer in die Loipe einsteigt, lässt sich die Grundtechniken besser von einem professionellen Trainer zeigen. Ein Langlauflehrer erspart dir nicht nur viel Frust, sondern sorgt für zusätzliche Motivation und hilft dir schneller Spaß auf der Loipe zu haben. Zudem lassen sich falsche Bewegungsmuster im Nachhinein nur sehr schwer wieder eliminieren.
TIPP:
Wer als Anfänger gleich mal die korrekte Technik des Abfahrens, Bremsens und des Notsturzes lernt, gewinnt schnell an Sicherheit und schützt sich zudem vor Verletzungen.

3. Langsam loslaufen auf leichten Loipen
Langlauf-Novizen wählen die Loipe für die ersten Schritte im Schnee besser mit Bedacht: Perfekt eignen sich anfangs flache Loipen mit wenig Steigung. Auch zu lang sollte die Strecke nicht sein, denn gerade als Anfänger kommt man schnell mal ins Schnaufen. Die winterlichen Temperaturen rauben zusätzliche Energie und mit der Anstrengung beginnt meist die Technik zu leiden. Kurz: Die blaue Loipe ist für den Anfang genau richtig!
TIPP:
Ein Blick auf den Loipenbericht lohnt sich: Besonders eisige Bedingungen solltest du zu Beginn deiner Langlauf-Karriere vermeiden.
4. Bremsen will gelernt sein
Egal ob Klassisch oder Skating, eine der wichtigsten Fähigkeiten zu Beginn ist das Bremsen. Dies funktioniert beim Skaten ähnlich wie beim Skifahren: Mit dem Schneepflug wird das Tempo langsam reduziert. Allerdings erfordert die Technik aufgrund der schmäleren Ski etwas mehr Balance und Übung. Im klassischen Stil wird nur ein Ski schräg gegen die Spur rausgestellt und dann auf dessen Innenkante gedrückt.
5. Welche Langlaufausrüstung eignet sich für Anfänger?
Als Langlaufanfänger bist du gut beraten, dir die Ausrüstung erst einmal auszuleihen. Auf diese Weise hast du genügend Zeit herauszufinden, ob dir die Sportart wirklich taugt. Steht dann doch ein Kauf im Raum, solltest du folgende Punkte beachten:
- Optimal für Einsteiger sind Langlaufski, die kein Steigwachs benötigen: also Fellski oder Schuppenski („Nowax-Ski“). Die Länge ist abhängig von Größe und Gewicht. Faustregel: Körpergröße + 20 bis 30 Zentimeter.
- Die Bindungssysteme unterscheiden sich je nach Hersteller und sind nicht kompatibel. Deshalb solltest du beim Kauf unbedingt darauf achten, dass sie zu deinem Schuh und dem Ski passen.
- Die Langlaufschuhe sollten bequem sein und den Fuß schön umschließen. Sonst sind schmerzhafte Blasen und Druckstellen vorprogrammiert. Wichtig ist außerdem eine gute Stabilität, damit die Kraft gut von den Beinen auf die Ski übertragen werden kann.
- Gute Langlaufstöcke verfügen über eine anpassbare Schlaufe und ihr Griff liegt gut in der Hand. Beim Skaten reichen sie bis zum Kinn, beim klassischen Langlauf bis zu den Achseln.
TIPP:
Steigere die Qualität des Materials mit deinen Fähigkeiten. Ist der Ski am Anfang zu lang oder zu hart, kann dir das schnell den Spaß verderben.
Wie du den richtigen Ski findest? – In diesem Video erfährst du mehr dazu:
Das perfekte Einsteigerset für Klassik-Fans
Du bist auf der Suche nach einem sportlichen Einsteigerset für den klassischen Langlauf? Dann schau dir doch mal die Atomic Pro Serie an:
- Der Atomic PRO C3 SKINTEC Ski ist der perfekte Ski für sportliche Langläufer, die das Maximum auf ihrer Freizeit herausholen wollen. Für optimalen Halt sorgen die Felle mit der Skintec Technologie, welche bei Bedarf schnell und einfach ausgetauscht werden können.
- Der Atomic PRO C3 Langlaufschuh sorgt für natürliche Bewegungsfreiheit und kraftsparendes Langlaufen. Kein Wunder, denn seine einzigartige, niedrige Konstruktion wurde von Laufschuhen inspiriert.
- Der Atomic PRO CARBON QRS ist ein absolutes Leichtgewicht und sorgt für perfekte Kraftübertragung. Der Stock verfügt über Quick Release Sicherheitssystem für die Schlaufe und wird mit austauschbaren Tellern geliefert – kleine für harten Untergrund und größere für weichen Schnee.

Das perfekte Einsteigerset Skating-Fans
Ein Skating-Set für Fortgeschrittene, aber auch Einsteiger, die schnell vorankommen wollen, bietet die Atomic Redster Serie:
- Der Atomic REDSTER S5 ist ein echter Allrounder – leicht, kraftvoll und doch immer einfach zu laufen. Dank einer Kombination aus World Cup Belag, Race Schliff und Redster Profil ermöglicht der Ski einen dynamischen Abstoß und besonders lange, schnelle Gleitphasen.
- Der Atomic Pro S3 Langlaufschuh schafft problemlos das Spagat zwischen Präzision und Komfort – Entwickelt für Langläufer, die sich einen präzisen und bequemen Schuh für das regelmäßige Training wünschen.
- Der Atomic REDSTER CARBON QRS Stock besteht aus 5* Carbon und ist damit außergewöhnlich robust, steif und leicht.
