Video: Gehen mit Steigeisen
Steigeisen geben sicheren Halt, wo die Wanderwege enden: im Firn, am Gletscher oder im Steileis. Fünf Tipps im Sicherheitsvideo.
1. Richtig anpassen!

Die Länge des Steigeisens ist dann richtig eingestellt, wenn sich der Schuh gerade noch hineindrücken lässt.
Die Riemen werden so straff wie möglich gezogen und vor Steilstücken nochmals kontrolliert.
2. Antistollplatten verwenden!

Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
Wenn der Schnee am Steigeisen kleben bleibt, also aufstollt, können Ausrutscher passieren: Antistollplatten helfen dies zu verhindern.
Sie sind mittlerweile bei vielen Steigeisen fix integriert.
3. Nirgends hängen bleiben!

Um ein Hängenbleiben mit einem Steigeisen am anderen Bein zu vermeiden, geht man breitbeinig und führt die Füße stets in leichtem Bogen aneinander vorbei.
Die Riemen der Bindung immer sauber verstauen, eventuell kürzen, und eine Hose mit engem Beinabschluss verwenden.
Darauf achten, dass das Klettermaterial vom Gurt nicht tiefer als bis zum Knie hängt.
-
#SALEWA3000
Mein erster 3.000er
Jeder von uns hat wohl mehr oder weniger große Berg-Pläne für dieses Jahr. Einer davon könnte die erste Besteigung eines 3.000ers sein. Wir verraten, worauf es dabei ankommt und welche Berge sich dafür am besten eignen. Plus: Im Rahmen der Aktion #SALEWA3000 könnt ihr euch an der Restaurierung des Glockner-Biwaks beteiligen! -
Fund am Gletscher
Wie ein altes Fahrrad auf 3.000 Meter entdeckt wurde
Vroni und Susi betreiben den Bergsteiger-Blog Berghasen. Im Sommer 2018 entdeckten sie auf einer Hochtour in den Ötztaler Bergen auf 3.000 Meter ein altes Fahrrad, das aus dem Gletscher ausgeapert ist. Auch wenn es nicht so alt ist wie Ötzi, so ist der Fund geschichtlich dennoch extrem wertvoll. Die Geschichte des Rades werden wir hier in den nächsten Wochen erzählen – auch mit eurer Hilfe: Wir rufen nämlich Kinder zwischen 8–12 Jahren zu einem Schreib-Wettbewerb um das Gletscherrad auf! Einsendeschluss ist der 30. Juni. -
Für Einsteiger, Kinder und Profis
5 luftige Klettersteige in der Region Schladming-Dachstein
So viele Klettersteige wie in der Region Schladming-Dachstein findet man kaum wo in Österreich: 26 verschiedene Steige in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden schlängeln sich von 1.000 bis beinahe 3.000 Meter Höhe aufwärts. Sie führen spektakulär durch senkrechte Wände, hinauf auf die höchsten Gipfel, durch kühle Klammen oder direkt zu einer Hütte. Hier ist für jeden etwas dabei, für Kinder und Jugendliche ebenso wie für Klettersteigprofis, die die Herausforderung suchen. Wir stellen dir fünf Klettersteige vor – vom Klassiker am Dachstein bis zum Kinderklettersteig in Ramsau.
4. Allzackentechnik

Im flachen bis mäßig steilen Gelände drückt man alle Zacken mit dem ganzen Körpergewicht gleichmäßig ins Eis.
Das Sprunggelenk abwinkeln und das Gleichgewicht mit einem Stock oder Pickel unterstützen.
Beim Absteigen in die Knie gehen und den Körperschwerpunkt über den Steigeisen halten.
5. Frontalzackentechnik

In steilerem Gelände (ab 45 Grad) schlägt man die Frontalzacken kontrolliert in das Eis, bevorzugt in flacheren Stellen und Mulden.
Das Klettern wird durch einen oder zwei Pickel unterstützt.
Die Fußstellung ist hüftbreit, die Schritte sind klein und die Fersen hängen leicht nach unten, damit auch das zweite Zackenpaar greifen kann.
Mehr Sicherheitstipps findest du auch in jeder Ausgabe des Bergwelten-Magazins.
Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
Dein erster 3.000er
Am Gipfel eines Dreitausenders stehen und auf die Welt hinunterblicken – die Bergwelten-Bergschule vermittelt in neun Online-Modulen alles, was man für eine Hochtour wissen sollte. Jetzt ist es Zeit für die Praxis: Erklimme gemeinsam mit Expertinnen und Experten von 30. Juni bis 02. Juli 2023 deinen ersten 3.000er am Säuleck in Kärnten. Neben der Gipfeltour stehen verschiedene Workshops auf dem Programm.
