Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Video: Gehen mit Steigeisen

Wissenswertes1 Min.12.07.2018

Foto: Pommes

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Steigeisen geben sicheren Halt, wo die Wanderwege enden: im Firn, am Gletscher oder im Steileis. Fünf Tipps im Sicherheitsvideo.

Externer Inhalt

Bitte akzeptiere die Drittanbieter-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.


1. Richtig anpassen!

  • Die Länge des Steigeisens ist dann richtig eingestellt, wenn sich der Schuh gerade noch ­hineindrücken lässt.

  • Die Riemen werden so straff wie möglich gezogen und vor Steilstücken nochmals kontrolliert.


2. Antistollplatten verwenden!

  • Wenn der Schnee am Steigeisen kleben bleibt, also aufstollt, können Ausrutscher passieren: Antistollplatten helfen dies zu verhindern.

  • Sie sind mittlerweile bei vielen Steigeisen fix integriert.


3. Nirgends hängen bleiben!

  • Um ein Hängenbleiben mit einem Steigeisen am anderen Bein zu vermeiden, geht man breitbeinig und führt die Füße stets in leichtem Bogen aneinander vorbei.

  • Die Riemen der Bindung immer sauber verstauen, eventuell kürzen, und eine Hose mit engem Beinabschluss verwenden.

  • Darauf achten, dass das Klettermaterial vom Gurt nicht tiefer als bis zum Knie hängt.

Werbung

Werbung


4. Allzackentechnik

  • Im flachen bis mäßig steilen Gelände drückt man alle Zacken mit dem ganzen Körpergewicht gleichmäßig ins Eis.

  • Das Sprunggelenk abwinkeln und das Gleichgewicht mit einem Stock oder Pickel unterstützen.

  • Beim Absteigen in die Knie gehen und den Körperschwer­punkt über den Steigeisen halten.


5. Frontalzackentechnik

  • In steilerem Gelände (ab 45 Grad) schlägt man die Frontalzacken kontrolliert in das Eis, bevorzugt in flacheren Stellen und Mulden.

  • Das Klettern wird durch einen oder zwei Pickel unterstützt.

  • Die Fußstellung ist hüftbreit, die Schritte sind klein und die Fersen hängen leicht nach unten, damit auch das zweite Zackenpaar greifen kann.

Mehr Sicherheitstipps findest du auch in jeder Ausgabe des Bergwelten-Magazins.


Dein erster 3.000er

Am Gipfel eines Dreitausenders stehen und auf die Welt hinunterblicken – die Bergwelten-Bergschule vermittelt in neun Online-Modulen alles, was man für eine Hochtour wissen sollte. Jetzt ist es Zeit für die Praxis: Erklimme gemeinsam mit Expertinnen und Experten von 30. Juni bis 02. Juli 2023 deinen ersten 3.000er am Säuleck in Kärnten. Neben der Gipfeltour stehen verschiedene Workshops auf dem Programm.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel